Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau (Nr. 71): Teil 2 des herzoglich anhaltischen Münzkabinetts: ... Versteigerung ... Mittwoch, den 14. Okt. 1931, Frankfurt am Main — Frankfurt a.M., 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12590#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Griechische Münzen der römischen Kaiserzeit

49

'768 Trapezus. Gordianus III. JE. Rv. Tyche 1. mit Ruder und Füllhorn.

Ree. gen. 46 (1 Ex.). 28,9 mm. Sehr selten. Schön. Tafei 28

769 Philippus pat. Rv. Büste der Stadtgöttin r. mit Zinnenkrone. Ree.gen.54.

30 mm. Sehr selten. Sehr gut.

•770 Paphlagonia. Amastris. JE. OMH —POC Diadem. Kopf des Homer r.

Rv. Flußgott Meies 1. gelagert, mit Lyra und Rosenzweig. Ree. gen. 46.

25,1 mm. Sehr selten. Sehr gut. Tafel 29

771 Sinope. Augustus, C. und L. Caesar. JE. Kopf des Augustus r. Rv.

EX D D Die Köpfe der Caesaren r. Ree. gen. S5 — 87. 20,4 mm.

Sehr schön.

'772 Antoninus Pius. JE. Rv. CIFAN —CLXXIi Jugendl. Gestalt 1. schreitend.
Ree. gen. —. 17,6 mm. Scheint unediert. Sehr schön. Tafel 29

*773 Otacilia. JE. Rv. C'!' — ^ Serap's 1. mit Szepter. Ree. gen. —. 20 mm.
Scheint unediert. Schön. Tafel 29

Münzen der Otacilia von Sinope waren bisher unbekannt.

774 Gallienus. JE. Büste in Strahlenkr. r. Rv. CIF A CCC XXX Posei-
don 1. mit Dreizack und Delphin. Im Feld Stern. Vgl. Ree. gen. 166
(1 Ex.). 27,4 mm. Unedierte Variante. Von großer Selten-
heit. Schön.

•775 Bithynia. Koinon Beithynias. Sabina. Groß-JE. Büste r. mit aufge-
stecktem Haar. Rv. KOI NON BEI8YNIAC Achtsäulige Tempelfront.
Ree. gen. 54 (2 Ex.). 34,1 mm. Von großer Seltenheit. S. g. e.

Tafel 29

'776 Herakleia. Domna. JE. Rv. HPAKAHA C ENTTONTß Weibl. Gestalt
(Pomone?) 1. mit Apfel und Ähren. Ree. gen. 122. 21,6 mm Selten.
Feine grüne Patina. Sehr schön. Tafel 29

*777 Elagabai. JE. Rv. Behelmte Büste der Athene r. Ree. gen. —. 18,3 mm.

Scheint unediert. Grüne Patina. Sehr schön. Tafel 29

Im Ree. gen. sind keine Münzen des Elagabai von Herakleia genannt; es wird alier
dings die Möglichkeit ausgesprochen, daß ein'ge der Caracalla - Münzen zu Elagabai
gehören. Der Kopf dieses Stücks zeigt deutlich die Gesichtszüge des Elagabai.

778 Salonina. JE. Rv. Athene 1. schreitend mit Speer und Schild. Ree.
gen. 248 (1 stempelgl. Ex.). 22 mm. Sehr selten. Schön.

•779 Kalchedon. Tranquillina. JE. Rv. Apollon mit Lyra auf 1. fliegendem
Schwan ruhend. Ree. gen. 115. 26,2 mm. Sehr selten. Feiner Stil.
Im Av. leicht verletzt, sonst sehr schön. Tafel 29

780 Kaisareia Germanike. Septimius Severus. JE. Rv. Zeus Nikephoros 1.

sitzend mit Szepter. Ree. gen. 10 (1 stempelgl. Ex.). 28,6 mm. Sehr
selten. S. g. e.

781 Kios. JE. TON KTICTHN Kopf des bärtigen Herakles r. Rv. Galeere 1.

Ree. gen. 29 (2 Ex.). 21 mm. Sehr selten. Schön.

782 Nikaia. M. Aurelius. JE. AVTMAVP ANTßNINOC Geharn. Büste r.

Rv. Nike 1. mit Kranz und Palme. Rv. wie Ree. gen. 188. 23,7 mm.
Unedierte Variante. Schön.

:'783 Caracalla. JE. Rv. NIK A iE&N Der Kaiser, nackt, 1. mit Schwert und
Szepter. Ree. gen.—. 30 mm. Scheint unediert. Sehr schön. Tafel 29

784 Severus Alexander. JE. Rv. Drei Feldzeichen. Ree. gen. 617. 21 mm.
Grüne Patina. Vorzüglich.
85 Maximinus I. JE. Rv. Demeter 1. sitzend mit Ähren und Fackel. Ree.
gen. 636 (2 Ex.). 24,9 mm. Sehr selten. Feine olivgrüne Patina. Sehr
schön. Tafei 29
 
Annotationen