30
Erzbistümer. — Bistümer.
633 Marcus Sitticus Graf von Hohenems 1612-19. Talerklippe 1615. Wappen
unter Kardinalshut. Ks. Sitzender Heiliger. Z. 18. B. u.R. 2031. Sehr schön.
634 Paris von Lodron 1619-53. Taler 1628. Dom weihe. Domfassade von zwei
Heiligen getragen. Ks. Reliquienschrein von Bischöfen getragen. Z. 5,
B. u. R. 2192 var. Vorzügl.
635 Guidobald Graf v. Thun 1654-68. V4Talerklippe 1654. Wappen. Ks. Heiliger.
Z. 11. B. u. R. 3030. Sehr schön.
636 Sigismund III. Graf v. Schrattenbach. Medaille 1769 (v. Matzenkopf). Voll-
endung des Sigismundtores. Brustb. r., darunter F. M. Ks. Tor, darunter
MDCCLXV1I | F. M. Zeller 5 Anm. B.u.R. 4157. 36mm. 14gr. Selten. Schön.
637 Taler 1762. Brustb. r. Ks. Wappen. Z. 36. B. u. R. 4247. Vorzügl.
638 Taler 1771. Aehnlich wie vorher. Ks. Wappen auf Mantel, dahinter Krumm-
stab und Schwert. Z. 37. B. u. R. 4262. Vorzügl.
639 Hieronymus Graf Colloredo 1772 - 1803. Medaille 1772 (v. Krafft). Wahl.
Brustb. r., darunter krafft f- Ks. Sitzende weibl. Gestalt, vor Stadtansicht.
Z. 3. B. u. R. 4415. 38 mm. 17,5 gr. Vorzügl.
640 Emigranten-Medaillen. Medaille 1732 (v. Werner). Aufnahme in Preu&en.
Brustb. Friedrich Wilhelm I. r. Ks. Borussia empfängt die Vertriebenen.
Marienbg. 2083. Roll 13. 44 mm. 28,4 gr. Vorzügl.
641 Medaille o. j. Ausziehende Emigranten. Ks. Empfang der Emigranten durch
ihre Glaubensgenossen. Z. 4. Marienberg 2086. Roll 23. 37 mm. 18,5 gr.
Stplglz.
642 Trier. Kuno von Falkenstein 1362—88. Goldgulden von Oberwesel.
St. Peter stehend. Ks. Zweifeldiger Schild im Dreipafe, in den Winkeln
Kleeblättchen. Noss 139 a. Sehr schön.
643 Werner von Falkenstein. 1388 - 1418. Goldgulden von Oberwesel.
Stehender St. Johannes, zwischen den Füßen Halbmond. Ks. In Dreipafä
der Schild Trier-Minzenberg zwischen zwei Schildchen. Noss 350 c. Schön.
644 Franz Georg, Graf von Schönborn. 1724—56. Kreuzer o. J. (l!2 Peter-
männchen). Namenszug unter Kurhut, darunter EIN • XER • Wappen unter
Kurhut, darunter G • G • v. Sehr. 966. Von großer Seltenheit. Schön.
♦645 Johann Philipp von Walderdorf 1756 — 68. Medaille 1756 (von Dobicht).
Wahl. IOAN • PHIL • D • G • etc. Brustb. im Hermelinmantel r., darunter
dobicht. Ks. EX • ALTO • ALTIUS • Ansicht des Schlosses Molsburg (bei
Montabauer, Nassau), darüber Adler und zwei Hände mit den erzbischöfl.
Insignien. Im Abschnitt MOLLBERGENSES | FELICITATES | MDCCLVI j
Randschrift. Bohl 113. 41 mm. 30,2 gr. Von großer Seltenheit. Vorzügl.
646 Lot von Trier Klein-Silbermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. 125 gr.
Vorzüglich bis s. g. e. 124
647 Lot von erzbischöflichen Klein - Silbermünzen. Cöln (5), Magdeburg (2),
Mainz (85), Salzburg (13). 80 gr. Sehr schön bis s. g. e. 105
Bistümer.
648 Augsburg. Heinrich von Knörringen 1598-1646. Einseitiger */2 Kreuzer 1623.
Wappen zwischen 16—23. Forst.—. Selten. Vorzügl.
649 Alexander Sigismund von der Pfalz 1690 — 1737. Taler 1694. (v. P. H. Müller).
Brustb. r. Ks. zwei Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4061. Forst. 398.
Leichter Schrötlingsfehler. Sonst sehr schön.
650 Joseph von Hessen-Darnistadt 1740—68. Taler 1744. Brustb. r. Ks. Mitra
zwischen zwei Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4064. Forst. 103. Vorzügl.
Erzbistümer. — Bistümer.
633 Marcus Sitticus Graf von Hohenems 1612-19. Talerklippe 1615. Wappen
unter Kardinalshut. Ks. Sitzender Heiliger. Z. 18. B. u.R. 2031. Sehr schön.
634 Paris von Lodron 1619-53. Taler 1628. Dom weihe. Domfassade von zwei
Heiligen getragen. Ks. Reliquienschrein von Bischöfen getragen. Z. 5,
B. u. R. 2192 var. Vorzügl.
635 Guidobald Graf v. Thun 1654-68. V4Talerklippe 1654. Wappen. Ks. Heiliger.
Z. 11. B. u. R. 3030. Sehr schön.
636 Sigismund III. Graf v. Schrattenbach. Medaille 1769 (v. Matzenkopf). Voll-
endung des Sigismundtores. Brustb. r., darunter F. M. Ks. Tor, darunter
MDCCLXV1I | F. M. Zeller 5 Anm. B.u.R. 4157. 36mm. 14gr. Selten. Schön.
637 Taler 1762. Brustb. r. Ks. Wappen. Z. 36. B. u. R. 4247. Vorzügl.
638 Taler 1771. Aehnlich wie vorher. Ks. Wappen auf Mantel, dahinter Krumm-
stab und Schwert. Z. 37. B. u. R. 4262. Vorzügl.
639 Hieronymus Graf Colloredo 1772 - 1803. Medaille 1772 (v. Krafft). Wahl.
Brustb. r., darunter krafft f- Ks. Sitzende weibl. Gestalt, vor Stadtansicht.
Z. 3. B. u. R. 4415. 38 mm. 17,5 gr. Vorzügl.
640 Emigranten-Medaillen. Medaille 1732 (v. Werner). Aufnahme in Preu&en.
Brustb. Friedrich Wilhelm I. r. Ks. Borussia empfängt die Vertriebenen.
Marienbg. 2083. Roll 13. 44 mm. 28,4 gr. Vorzügl.
641 Medaille o. j. Ausziehende Emigranten. Ks. Empfang der Emigranten durch
ihre Glaubensgenossen. Z. 4. Marienberg 2086. Roll 23. 37 mm. 18,5 gr.
Stplglz.
642 Trier. Kuno von Falkenstein 1362—88. Goldgulden von Oberwesel.
St. Peter stehend. Ks. Zweifeldiger Schild im Dreipafe, in den Winkeln
Kleeblättchen. Noss 139 a. Sehr schön.
643 Werner von Falkenstein. 1388 - 1418. Goldgulden von Oberwesel.
Stehender St. Johannes, zwischen den Füßen Halbmond. Ks. In Dreipafä
der Schild Trier-Minzenberg zwischen zwei Schildchen. Noss 350 c. Schön.
644 Franz Georg, Graf von Schönborn. 1724—56. Kreuzer o. J. (l!2 Peter-
männchen). Namenszug unter Kurhut, darunter EIN • XER • Wappen unter
Kurhut, darunter G • G • v. Sehr. 966. Von großer Seltenheit. Schön.
♦645 Johann Philipp von Walderdorf 1756 — 68. Medaille 1756 (von Dobicht).
Wahl. IOAN • PHIL • D • G • etc. Brustb. im Hermelinmantel r., darunter
dobicht. Ks. EX • ALTO • ALTIUS • Ansicht des Schlosses Molsburg (bei
Montabauer, Nassau), darüber Adler und zwei Hände mit den erzbischöfl.
Insignien. Im Abschnitt MOLLBERGENSES | FELICITATES | MDCCLVI j
Randschrift. Bohl 113. 41 mm. 30,2 gr. Von großer Seltenheit. Vorzügl.
646 Lot von Trier Klein-Silbermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. 125 gr.
Vorzüglich bis s. g. e. 124
647 Lot von erzbischöflichen Klein - Silbermünzen. Cöln (5), Magdeburg (2),
Mainz (85), Salzburg (13). 80 gr. Sehr schön bis s. g. e. 105
Bistümer.
648 Augsburg. Heinrich von Knörringen 1598-1646. Einseitiger */2 Kreuzer 1623.
Wappen zwischen 16—23. Forst.—. Selten. Vorzügl.
649 Alexander Sigismund von der Pfalz 1690 — 1737. Taler 1694. (v. P. H. Müller).
Brustb. r. Ks. zwei Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4061. Forst. 398.
Leichter Schrötlingsfehler. Sonst sehr schön.
650 Joseph von Hessen-Darnistadt 1740—68. Taler 1744. Brustb. r. Ks. Mitra
zwischen zwei Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4064. Forst. 103. Vorzügl.