Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen (Nr. 74): Serien des Römisch-Deutschen Reiches der Geistlichen und der Altfürsten: darunter viele Seltenheiten ; Versteigerung 4. April 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12469#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Braunschweig.

55

1151 Taler 1655. Brustb. fast von vorn. Ks. Fünffach behelmtes Wappen.

Fi. 303 var. Kni. 642 var. Schön.

1152 Taler 1656. Brustb. halbl. zwischen Lorbeerzweigen und Spruchband.

Ks. Fünffach behelmtes Wappen zwischen Lorbeerzweigen und Spruchband.
Fi. 307. Kni. 643 Schön.

1153 Taler 1657. Wie vorher, aber Brustb. halbr. Fi. 317. Kni. 644. Schön.

1154 Halbtaler 1661. Gekr. Wappen. Ks. Wilder Mann, Baum wagrecht haltend.

Fi. 135 var. Kni 692. Sehr schön.

1155 Vierteltaler 1639. Gekr. Wappen. Ks. Wilder Mann. Kni. 700 S. g. e.

1156 Vierteltaler 1655. Gekr. Wappen. Ks. Wilder Mann. Fi. 115. S. g. e.

1157 Viertel-Sterbetaler 1666. Baum u. Totenkopf. Ks. Schrift. Fi. 363. S. g. e.

1158 Achteltaler 1641. Wie No. 1155. Fi. 85. S. g. e.

1159 Hitzacker. Doppelschilling 1619. AUGUSTUS • III • D • G • DUX • Gekr.

Löwenschild. Ks. BRUNSVICK ET • LUNEB • 16 — 19 • Schild mit ver-
schlungenem DS. Bahrf. 152. Sehr schön und gelocht s. g. e. 2

1160 Zwitter-Doppelschillig 1620. Aehnlich dem vorigen, aber beiderseits Titel

Augusts. Bahrf. 159. Vorzügl.

1161 Doppelschilling 1620. DS verschlungen. Ks. Gekr. Doppeladler. Mit Gegen-

stempel. Gehörnter Büffelkopf über M (Malchin in Mecklenburg).
Zu Bahrf. 156. S. g. e.

1162 Anonymer Zwitter-Doppelschilling 1620. Aehnlich dem Vorigen. Bahrf. 157 b.

Fi. 20 var. S. g. e.

♦ 1163 Rudolph August 1666—85. Breiter vierfacher Taler 1679. D : G : RUDOLPH
AUGUSTUS DUX BRUNS : ET LU : Geharn. Brustb. r. im Mantel. Ks.
REMIGIO ALTISSIMI Ansicht der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel,
darüber ein Schiff auf dem Meere, vom Gottesnamen bestrahlt. Im Abschn.
Wertzahl 4 punziert, zwischen -16 — 79- Fi. 466. Kni. 744. Kny. 566.
Sehr schön.

*1164 Breiter dreifacher Ausbeutetaler 1685. D : G : RUDOLPH • AUGUSTUS DUX
BRUNS : ET LUN : Fünffach behelmt, und verziertes elffeldiges Wappen,
unten R-B/16-85- Die Wertzahl 3 eingestempelt. Ks. TU TANDEM
ABIECTAM REDDES DEUS ALME SONORAM Lautenspielerin auf einer
Schnecke stehend, vor Bergwerkslandschaft. Fi. 522. Kny. 568. Kni. 747.
Vorzüglich.

1165 Taler 1671. Eroberung Braunschweigs. Geharn. Brustb. 1. Ks. Bibel auf

Trophäen. Fi. 563 var. Kny. 576 var. Schön.

1166 Vierteltaler 1673. D : G • RUDOLPH AUGUSTUS DUX BR : E : L : Gekr.

14 feldiges Wappen. Ks. REMIGIO ALTISSIMI ANNO 1673 Wilder Mann
an Baum, daneben I- P—E (Mzm. Eisendraht). Fi.—. Kny. —. Kni.—.
Von größter Seltenheit. Vorzüglich.

1167 Viertel-Sterbetaler 1704. Fünffach behelmtes Wappen. Ks. Schrift. Fi. 978.

Henkelspur. Schön.

1168 Rudolph August und Anton Ulrich 1685—1704. Taler 1699. Fünffach

behelmtes Wappen. Ks. Wilder Mann. Fi 713. Kny. 676. Schön.

1169 Taler 1702. Trennung der brüderlichen Eintracht. Zwei Pferde versuchen

zwei luftleere Halbkugeln zu zerreißen, darüber NON —VI auf Spruchband.
Gegenstempel H. Ks. Die von einer Hand geöffneten Halbkugeln auf Tisch,
oben SED-ARTE- Fi. 583. Kny. 682. S. g. e.

1170 24 Mariengroschen 1692, 1693, 1697, 1698. Wilder Mann. Ks. Schrift und

Wert. Kny. 695, 696, 708, 7883. Schön bis vorzüglich. 4
 
Annotationen