Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 75): Antike Münzen: griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz; Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil 1, Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer; Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. J. HaeberlinVersteigerung 30. Mai 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12474#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Griechische Münzen

9

*163 Litra. Vorderteil eines gehörnten, geflügelten Fabelwesens 1. Rv.Jugendl.
Gott auf Steinbock 1. reitend. BMC 41. Gabr. 90. 0,75 gr. Sehr
selten. Schön.

*164 405—409. Nackter jugendl. Reiter auf galoppierendem Pferd 1., im Begriff
abzuspringen. Rv. Nymphe Himera vor Altar opfernd, ähnlich Nr. 161,
aber r. Kerykeion. Gabr. 76. Gutm.-Schwab. p. 117/4 (5 Exempl.),
8,45 gr. Von größter Seltenheit. Sehr feiner Stil. S. g. e.

*165 Kamarine. 461—440. Didrachmon. Korinthischer Helm 1. auf Schild.
Rv. KAMA—Sl. Zwergfächer—Palmbaum zwischen zwei Beinschienen.
BMC 7. 8,66 gr. Von größter Seltenheit. Vorzügliches
Exemplar auf breitem Flan.

Aus Auktion Helbing 1929, Nr. 3522.

*166 Katane. 461—425. Tetradrachmon. Quadriga im Schritt mit unbärtigem
Wagenlenker r. Rv. KATANAI O N. Kopf des Apollon r., die auf-
gesteckten Haare in Lorbeerkranz. BMC 17 (stempelgl.). Mirone
(Riv. it. 1917/18) 30. 17,15 gr. Sehr selten. Vortreffliches Exem-
plar von bestem frühklassischen Stil.

*167 425 — 404. Tetradrachmon. Quadriga im Galopp 1. mit Wagenlenker, der
von Nike bekränzt wird. R. Meta-Säule. Dreifache Bodenleiste, unter
der Krebs. Rv. KATANAIßN. Kopf des Apollon 1., im reich gelock-
ten, aufgesteckten Haare Lorbeerkranz. R. Glockenschnur, 1. Hummer.
16,85 gr. BMC 35. Mirone 68. Kat.Jameson 550. Werk des Euai netos.
Von prachtvollstem Stil und sehr schöner Erhaltung.

*168 Tetradrachmon. Quadriga in hohem Galopp r. mit Wagenlenker, der von
Nike bekränzt wird; dahinter ionische Meta-Säule. Im Abschn. KA-
TANAIßN und Garneele. Rv. A|~|OAAßN (klein, am Halsabschnitt).
Kopf des Apollon von vorne, im reich gelockten, herabfallenden Haar
Lorbeerkranz. L. Bogen, r. Kithara. BMC 34. Giesecke, Sic. num.,
T. 5/2. Mirone 65. 17,41 Gr. Werk des Choirion, von größter
Seltenheit. Kabinettstück allerersten Ranges von her-
vorragender Schönheit und vorzüglichster Erhaltung.

*169 Leontinoi. 466—422. Tetradrachmon. Kopf des Apollon 1., im aufge-
steckten Haar Lorbeerkranz. Rv. Löwenkopf 1. mit offenem Rachen,
zwischen vier Gerstenkörnern. BMC 36. 17,38 gr. Selten. Sehr
guter Stil. Sehr schön.

*170 350—300, unter korinthischer Herrschaft. Stater. Pegasos 1. fliegend.
Rv. AEONTINON. Kopf der Athene in korinth. Helm r. BMC (Co-
rinth etc.) p. 98, 1. 8,36 gr. Von großer Seltenheit. Sehr schön.

*171 Messane. 461—396. Tetradrachmon. Mauleselbiga mit Wagenlenker im
Schritt r. Im Abschn. Ölblatt und Frucht. Rv. Hase r. springend,
darunter Fliege r. BMC 44. 17,35 gr. Selten. Sehr schön.

*172 Tetradrachmon. MEZZANA. Ähnlicher Typ, ohne Blatt. Rv. Hase r.
springend, darunter Delphin r. BMC —. Kat. Warren 260. 17,18 gr.
Sehr schön.

*173 JB. Hase 1. springend, im Abschn. Grille. Rv. Tintenfisch. BMC 68.
Gabrici, Monet. Bronzo di Sicilia, 147, 3. 6,40 gr. 18,9 mm. Sehr
selten. Grüne Patina. Schön.

174 Mamertinoi. 288—216. iE-Hemilitron. Beiorb. Kopf des Ares r. Beiz.

Lanzenspitze. Rv. Adler 1. auf Blitz. BMC 7. Gabr. p. 148, 6. 18,54 gr.
27,8 mm. Schöne grüne Patina. Prachtexemplar.

175 Pentonkion. Beiorb. Kopf des Ares r. Rv. Männl. Gestalt vor Pferd.

BMC 34. Gabr. 150, 40. 11,83 gr. 27,7 mm. Schöne grüne Patina. Vorz.
 
Annotationen