Byzantinische Münzen
89
M764 Johannes II. und Alexios II. Asper. Die beiden Kaiser von vorn, Kreuz-
kugel haltend. Rv. Wie vorher. Ret. 3. Von größter Seltenheit,
(sechstes Exemplar). S. g. e.
Sabatier war nur dies Exemplar bekannt, das v. Pfaffenhoffen in seiner Publikation
über die Comnenen von Trapezunt (Paris 1841) veröffentlicht hatte.
•1765 Theodora um 1285. Asper. ©E/O/AW/PA—H/KO/MN/HA. Die Kaiserin
von vorne mit Kreuzkugel. Rv. Ähnlich dem Vorigen. Sab. 1. Ret. 1.
Sehr selten. Schön.
•1766 Ein zweites ähnliches Exemplar. Ret. 2. Sehr selten. Schön.
1767 Alexis II. 1297 — 1330. Asper. Der Kaiser r. reitend. Rv. St. Georg
r. reitend. Sab. 1. Ret. 20 (dieses Exemplar). Ret. 24. Ret. —. Schön. 3
1768 Basilius 1333—1340. Asper. Von ähnlichen Typen. Rv. St. Eugen 1.
reitend. Sab. 1. Ret. 3, 9. Selten. S. g. e. 2
1769 JE. Zu beiden Seiten • B. Bab. 4. Ret. 19. Selten. Schön.
:'1770 JE. Rv. Adler, mit ausgebreiteten Schwingen 1. blickend. Sab. 8.
Ret. 20. Sehr selten. Vorzüglich.
1771 Alexis III. 1349—1390. Asper. Der Kaiser r. reitend. Rv. St. Eugen
r. reitend. Sab. 1. Ret. 28, 34. Selten. Sehr schön und schön. 2
1772 Lot von 41 Aspern der Trapezunter Kaiser, darunter viele Seltenheiten.
Meist schön. 41
1773 Unbestimmt. JE. B Rv. Kreuz, in den Ecken l-C/X-C. Sab. p. 339, 12.
Selten. Schön.
Münzen der Völkerwanderungszeit.
1774 Vandalen. Gaiserich 428-477. JE 42 nummi. KART—HACO Steh.
Stadtgöttin mit Speer. Rv. Pferdekopf 1. Im Abschn. X L II. Wroth,
Ostg. 10. Selten. S. g. e.
1775 21 nummi. Von ähnlichen Typen. Rv. Im Abschn. XXI Wroth 17. Schön.
•1776 12 nummi. Von ähnlichen Typen. Rv. Im Abschn. XII. Wroth 18.
Sehr selten. Schön.
♦1777 Gunthamund 484—496. ./R-lOOer. DN REX GVN—TH MVND Diadem,
drap. Büste r. Rv. Zwischen Stäben DN, in Lorbeerkranz. Wroth 2.
Sab. 1. (Frs. 200.—). Von großer Seltenheit. Sehr schön.
>1778 J*-50er. DNRX—G • • ■ • NT Diadem, drap. Büste r. Rv. DN in
Kranz. Sab. 3. (Frs. 100.— ) Wroth 3. Sehr selten. Schön.
•♦1779 J3-25er. • ■ ' VNTHA" Ähnlich wie vorher. Rv. EFN/XXV in Kranz.
Sab. 5. (Frs. 125.—). Wroth 8. Von großer Seltenheit. Schön.
•♦1780 Thrasamund 496 -523. ^-50er. DNRSTHR — MVNDVS Diadem,
drap. Büste r. Rv. D'N in Kranz. Sab. 3. (Frs. 100.—). Wroth 11.
Sehr selten. Sehr schön.
:*1781 iR-50er. Ähnlich dem Vorigen. Variante in Schrift und Zeichnung.
Wroth 12. Sehr selten. Sehr schön.
'•1782 Hilderich 523—530. ;ft-50er. D N HILDI RIX REX Diadem, drap.
Büste r. Rv. FELIX KARTG Die Stadtgöttin Karthago von vorne,
hält zwei Zweige. Wroth 3. Sab. 1. (Frs. 120.—). Von großer
Seltenheit. Vorzüglich.
1783 JE. HIL * * • * Ähnlich wie vorher. Rv. Kreuz in Kranz. Sab. 3.
Wroth 9. Sehr selten. S. g. e.
89
M764 Johannes II. und Alexios II. Asper. Die beiden Kaiser von vorn, Kreuz-
kugel haltend. Rv. Wie vorher. Ret. 3. Von größter Seltenheit,
(sechstes Exemplar). S. g. e.
Sabatier war nur dies Exemplar bekannt, das v. Pfaffenhoffen in seiner Publikation
über die Comnenen von Trapezunt (Paris 1841) veröffentlicht hatte.
•1765 Theodora um 1285. Asper. ©E/O/AW/PA—H/KO/MN/HA. Die Kaiserin
von vorne mit Kreuzkugel. Rv. Ähnlich dem Vorigen. Sab. 1. Ret. 1.
Sehr selten. Schön.
•1766 Ein zweites ähnliches Exemplar. Ret. 2. Sehr selten. Schön.
1767 Alexis II. 1297 — 1330. Asper. Der Kaiser r. reitend. Rv. St. Georg
r. reitend. Sab. 1. Ret. 20 (dieses Exemplar). Ret. 24. Ret. —. Schön. 3
1768 Basilius 1333—1340. Asper. Von ähnlichen Typen. Rv. St. Eugen 1.
reitend. Sab. 1. Ret. 3, 9. Selten. S. g. e. 2
1769 JE. Zu beiden Seiten • B. Bab. 4. Ret. 19. Selten. Schön.
:'1770 JE. Rv. Adler, mit ausgebreiteten Schwingen 1. blickend. Sab. 8.
Ret. 20. Sehr selten. Vorzüglich.
1771 Alexis III. 1349—1390. Asper. Der Kaiser r. reitend. Rv. St. Eugen
r. reitend. Sab. 1. Ret. 28, 34. Selten. Sehr schön und schön. 2
1772 Lot von 41 Aspern der Trapezunter Kaiser, darunter viele Seltenheiten.
Meist schön. 41
1773 Unbestimmt. JE. B Rv. Kreuz, in den Ecken l-C/X-C. Sab. p. 339, 12.
Selten. Schön.
Münzen der Völkerwanderungszeit.
1774 Vandalen. Gaiserich 428-477. JE 42 nummi. KART—HACO Steh.
Stadtgöttin mit Speer. Rv. Pferdekopf 1. Im Abschn. X L II. Wroth,
Ostg. 10. Selten. S. g. e.
1775 21 nummi. Von ähnlichen Typen. Rv. Im Abschn. XXI Wroth 17. Schön.
•1776 12 nummi. Von ähnlichen Typen. Rv. Im Abschn. XII. Wroth 18.
Sehr selten. Schön.
♦1777 Gunthamund 484—496. ./R-lOOer. DN REX GVN—TH MVND Diadem,
drap. Büste r. Rv. Zwischen Stäben DN, in Lorbeerkranz. Wroth 2.
Sab. 1. (Frs. 200.—). Von großer Seltenheit. Sehr schön.
>1778 J*-50er. DNRX—G • • ■ • NT Diadem, drap. Büste r. Rv. DN in
Kranz. Sab. 3. (Frs. 100.— ) Wroth 3. Sehr selten. Schön.
•♦1779 J3-25er. • ■ ' VNTHA" Ähnlich wie vorher. Rv. EFN/XXV in Kranz.
Sab. 5. (Frs. 125.—). Wroth 8. Von großer Seltenheit. Schön.
•♦1780 Thrasamund 496 -523. ^-50er. DNRSTHR — MVNDVS Diadem,
drap. Büste r. Rv. D'N in Kranz. Sab. 3. (Frs. 100.—). Wroth 11.
Sehr selten. Sehr schön.
:*1781 iR-50er. Ähnlich dem Vorigen. Variante in Schrift und Zeichnung.
Wroth 12. Sehr selten. Sehr schön.
'•1782 Hilderich 523—530. ;ft-50er. D N HILDI RIX REX Diadem, drap.
Büste r. Rv. FELIX KARTG Die Stadtgöttin Karthago von vorne,
hält zwei Zweige. Wroth 3. Sab. 1. (Frs. 120.—). Von großer
Seltenheit. Vorzüglich.
1783 JE. HIL * * • * Ähnlich wie vorher. Rv. Kreuz in Kranz. Sab. 3.
Wroth 9. Sehr selten. S. g. e.