Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 75): Antike Münzen: griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz; Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil 1, Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer; Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. J. HaeberlinVersteigerung 30. Mai 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12474#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
93

Münzen der Kreuzfahrerstaaten.

Die ehemalige Sammlung des Herrn F. de S a u 1 c y, welche diesem als Grundlage
für sein Werk „Numismatique des croisades" gedient hat. Sie wurde 1846 durch Freiherrn von
Pfaffenhofen für das fürstliche Kabinett erworben.

(Zitate nach G. Schlumberger „Numismatique de l'Orient latin" Paris 1878 und 1882).

1848 Fürsten von Antiochien. Tancred. Fürst von Galilaea. Regent
von Antiochien 1100 — 1112. Kupfermünze. Brustbild des h. Petrus
v. vorn mit Kreuzstab. Rv. Griechische Aufschrift auf 4 Zeilen (Herr,
erhalte Deinen Diener Tancred). Schlumberger T. II, 6. 2 Var. S. g.
e. u. schön. 2

1849 4 weitere Varianten dieses Typus, kleiner. G. e. u. s. g. e. 4

*1850 Kupfermünze. Brustbild Tancreds v. vorn in Turban, ein Schwert
schulternd. Rv. Kreuz, in d. W. IC-XC—NI —KA Schi. T. II, 7 var.
de S. I, 7. S. g. e.

1851 — Ähnlich. Überprägung auf eine ältere, byzantinische Kupfermünze,
de S. T. I, 2. S. g. e.

1852 — Brustbild wie vorher, darüber Kugelkreuz. Rv. Ankerkreuz mit
gleicher Beischrift. Schi. —. de S. —. S. g. e.

1853 2 Varianten des vorigen, von anderer Zeichnung. S. g. e. 2

1854 — Brustbild Christi v. vorn in Nimbus zwischen IC—XC Rv. Kreuz,
in d. W. TA-NK-P—H Schi. T. II, 8. 2 Var. S. g. e. 2

1855 — Ähnlicher Typus, kleiner. 4 Varianten, teilweiseüberprägungen. S.g.e. 4

1856 Roger, Regent und Usurpator 1110—1119. Kupfermünze. Christus

stehend mit segnender Rechten. Rv. Kreuz, in d. W. DNE — SAL —
FT—RO. (Domine salvum fac tuum Rogerium). Schi. T. II, 10. S. g. e.

1857 2 Varianten dieses Typus. G. e. u. s. g. e. 2

1858 — Die hl. Jungfrau mit erhobenen Händen. Rv. Griechische Aufschrift
auf 5 Zeilen. (Herr, hilf Deinem Diener Roger). Zu Schlumb. T. II, 11.
2 Var. S. g. e. 2

1859 2 weitere Varianten (Überprägungen) und ein Bleiabschlag. G.e.u.s.g.e. 3

1860 — St. Georg in Nimbus zu Pferde r., den Drachen tötend. Rv. Griech.
Schrift auf 4 Zeilen. (Roger, Fürst v. Antiochia). Schi. T. II, 12.
2 Var. S. g. e. 2

1861 — 2 weitere Varianten dieses Typus. S. g. e. u. schön. 2

1862 Weitere Varianten, de S. T. III, 3 u. 4 u. ein überprägtes Stück. S. g. e. 3

*1863 Boemund II. 1126—1131. Kupfermünze. Brustbild Petri mit Kreuzstab.
Rv. Kreuz, in d. W. BA — IM — ON— A" Schi. T. II, 14. S. g. e.
 
Annotationen