Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 75): Antike Münzen: griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz; Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil 1, Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer; Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. J. HaeberlinVersteigerung 30. Mai 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12474#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Griechische Münzen 13

♦225 Tauromenion. 344—336. j£-Litra. Stier 1. stoßend. Rv. Achtstrahliger
Stern. Gabr. 189/1. 30,45 gr. 31,1 mm. Etwas verprägt. Von gros-
ser Seltenheit. Schwarze Patina. Schön.

Exemplar der Coli. Weber, Nr. 1261.

*226 275—210. Tetralitron. Beiorb. Kopf des Apollon r., dahinter Ambos (?).
Rv. TAYPOME NITAN. Dreifuß. BMC. 10—11 var. 3,17 gr. Sehr
selten. Schön.

*227 Sikelo-phoinikische Prägungen. „Ziz" (Panormos?) Um 400. Tetra-
drachmon. Quadriga im Galopp r. mit Lenker, der von Nike bekränzt
wird. Unter der dopp. Bodenleiste Ketos und „Ziz" (phoinikisch).
Rv. Weibl. Kopf 1. mit Ohrgehänge u. Ampyx im aufgesteckten Haar,
umgeben von Delphinen. BMCp. 247, 8. 15,52 gr. Von großer
Seltenheit. Sehr schön.

*228 Tetradrachmon. Ähnliche Quadriga 1. Rv. Weibl. Kopf r. mit aufge-
steckten Haaren, umgeben von Delphinen. BMCp. 253/19. 16,45 gr.
Sehr selten. Guter Stil. Vorzüglich.

Osteuropa und Balkanhalbinsel.

*229 Cherronesos Taurike. Pantikapaion. Um 350. Goldstater. Bärtiger
Kopf des Pan 1. mit Efeukranz. Rv. P—A—N. Gehörnter Greif mit
Löwenkopf 1. schreitend auf Ähre. Er trägt im Maul Speer. BMC. 3.
B. K. 1. 9,18 gr. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar
von schönem Stil.

230 JE. Panskopf r. Rv. Halber Greif 1., darunter Stör 1. BMC. 20. B.
K. 84. 7 gr. 21,8 mm. Selten. Schön.

*231 iE. Jugendl. Panskopf 1. mit Efeukranz. Rv. Löwenkopf 1., darunter
Stör 1. BMC. 21. B. K. 23. 6,60 gr. 20 mm. Selten. Sehr schön.

232 Nordmoisien. Viminacium. Lot von Bronzemünzen, des Gordianus III.,
Philippus pat. und der Etruscilla. Selten. Schön und s. g. e. 7

*233 Südmoisien. Istros. Um 300. Drachme. Zwei unbärtige Köpfe neben-
einander, der eine umgedreht. Rv. Seeadler 1. auf Delphin, darunter A
BMC. 2. B. K. 5. 5,92 gr. Feiner Stil. Vortrefflich.

*234 Donaukelten. Nachbildung des Tetradrachmons von Thasos. Jugendl.
Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz. Rv. Herakles 1. mit Keule und
Löwenfell. Forrer 35. 15,80 gr. Leicht barbarisiert. Vorzüglich.

*235 Nachahmung des Typus der Tetradrachmen des Philippos II, mit dem
Namen des Paionierkönigs A udoleon. Zeuskopf r. Rv. AVAOAEN
TOZ. Reiter r. Forrer 321. 13,75 gr. Selten. Vorzüglich.

236 Stark verwilderte Nachahmg. d. Philippos-Typus. Forrer287. 8,56gr. Schön.

*237 Ähnliche, weniger stark barbarisierte Nachahmung des Philippos-Typus.
Im Rv. Schriftreste. Zu For. 296. Dessewfy 327. 13,28 gr. Selten.
Sehr schön.

*238 Tetradrachmon, Nachahmung des Typus Alexandros III. Herakles-
kopf r. Rv. Zeus 1. thronend. For. 337. 12,36 gr. Selten. S. schön.

239 Stark verwildertes Tetradrachmon, aus schlechtem Silber, nach den Phi-
lippos- u. Alexandros-Typen. Kaum erkennbarer Kopf. Rv. Pferd 1.
For. 381. 11,50 gr. Schön.
 
Annotationen