50
Römische Münzen
*991 Denar. Beiorb. drap. Büste r. Rv. SALVS GEN'HVMANI. Weibl.
Gestalt 1. vor Altar, opfernd. C. 236. Selten. Schön.
*992 Denar. Kopf r. Rv. S P'QR/OB/C — S' Im Eichenkranz. C. 286.
Treffliches Porträt. Vorzüglich.
*993 Sesterz. SER'GALBATMP CAESAR AVG TR P- Beiorb. drap. Büste r.
Rv. S-P-QR/OB/CIV-SER'in Kranz. C. 294. Graue Paiina. Sehr schön.
*994 Denar. SALVS GENERIS HVMANI Victoria 1 auf Globus. Sie hält
Kranz u. Palme. Rv. S'P-QR in Kranz. C. 420. Selten. Sehr schön.
995 Ein weiteres Exemplar. Schön.
*996 Aufstand des Claudius Civilis und des Classicus in Gallien 59—70.
Denar. Zwei verschlungene Hände halten zwei Ähren und ein gallisches
Feldzeichen, auf dem ein Eber steht. Unten FIDES* Rv. GALLIA.
Büste der Gallia r., die Torques um den Hals, hinter ihr aufgerichtet
die gallische Kriegstrompete. C. (Galba) 361 („M. le docteur Haeberlin")
Rev. Num. 1862 (Blacas) suppl. Nr. 73. Unicum von vorzüglich-
ster Erhaltung.
Dieses Unicum von großer historischer Bedeutung ist eines der wenigen
erhaltenen Dokumente der Aufstandsbewegung in Gallien nach Neros Tod. Mommsen
weist im V. Band seine, römischen Geschichte S. 75 auf diese Denare hin, deren
lateinische Inschriften beweisen, daß dieser Aufstand nicht eine keltische National-
bewegung war (120 Jahre römischer Herrschaft hatten genügt, das Land zu romanisieren),
sondern ein freies Gallien im Rahmen des römischen Reiches erstrebte. Dieser Denar
kann nicht von Claudius Civilis geprägt worden sein, der Führer der germanischen
Auxiliartruppen war, sondern muß in Trier im Einflußbereich des Ciassicus ent-
standen sein, der die gallischen Stämme gegen Rom zum Aufstand bewegen wollte.
*997 Otho. f 69. Denar. Kopf r. Rv. SECVRITAS PR' Securitas mit
Kranz und Szepter 1. C. 16. Irisierende Farbe. F. d. c.
*998 Ein weiteres Exemplar. Sehr schön.
999 Vitellius f 69. Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. Concordia mu Patera und
Füllhorn 1. sitzend. C. 18. Schön.
*1000 Ein weiteres Exemplar. Feines Porträt. Sehr schön.
*1001 Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. FIDES/EXERCITVVM. Zwei verschlun-
gene Hände. C. 31. Sehr selten. Sehr schön.
*1002 Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. LIBERTAS RESTITVTA . Libertas r.
mit Mütze u. Szepter. C. 48. Selten. Vorzüglich.
*1003 Vitellius und seine Kinder. Denar. A'VITELLIVS GERMAN IMP
TR P. Beiorb. Kopf r. Rv. LIBERI IMP GERMAN' Die Büste
seines Sohnes u. seiner Tochter einander gegenüber. C. 5. Von großer
Seltenheit. Sehr schön.
*1004 Vespasianus. 69—79. Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. Mars mit Feld-
zeichen und Speer 1. C. 125. Feiner Stil. F. d. c.
*1005 Aureus. IMP CAESAR VESPASIANVS AVG* Beiorb Kopf r.
Rv. IVDAEA. Trauernde Judaea r. neben einer Trophäe sitzend. C. 225.
7,25 Gr. Sehr selten. Sehr schön.
1006 Denar. Von gleichen Typen. C. 226. Vortrefflich.
1007 Ein weiteres Exemplar. Sehr schön.
*1008 Sesterz. IMP'CAES VESPASIAN AVG• P• M*TR• P• P• COS IUP
Beiorb. Kopf r. Rv. IVDAEA CAPTA'S-C' Palmbaum zwischen
r. stehendem Kaiser und r. sitzender weinender Judaea. Un edierte
Variante von C. 239. S. g. e.
Weder Cohen noch Sydenham kennen Sesterzen mit Judaea capta und COS IUI"
Römische Münzen
*991 Denar. Beiorb. drap. Büste r. Rv. SALVS GEN'HVMANI. Weibl.
Gestalt 1. vor Altar, opfernd. C. 236. Selten. Schön.
*992 Denar. Kopf r. Rv. S P'QR/OB/C — S' Im Eichenkranz. C. 286.
Treffliches Porträt. Vorzüglich.
*993 Sesterz. SER'GALBATMP CAESAR AVG TR P- Beiorb. drap. Büste r.
Rv. S-P-QR/OB/CIV-SER'in Kranz. C. 294. Graue Paiina. Sehr schön.
*994 Denar. SALVS GENERIS HVMANI Victoria 1 auf Globus. Sie hält
Kranz u. Palme. Rv. S'P-QR in Kranz. C. 420. Selten. Sehr schön.
995 Ein weiteres Exemplar. Schön.
*996 Aufstand des Claudius Civilis und des Classicus in Gallien 59—70.
Denar. Zwei verschlungene Hände halten zwei Ähren und ein gallisches
Feldzeichen, auf dem ein Eber steht. Unten FIDES* Rv. GALLIA.
Büste der Gallia r., die Torques um den Hals, hinter ihr aufgerichtet
die gallische Kriegstrompete. C. (Galba) 361 („M. le docteur Haeberlin")
Rev. Num. 1862 (Blacas) suppl. Nr. 73. Unicum von vorzüglich-
ster Erhaltung.
Dieses Unicum von großer historischer Bedeutung ist eines der wenigen
erhaltenen Dokumente der Aufstandsbewegung in Gallien nach Neros Tod. Mommsen
weist im V. Band seine, römischen Geschichte S. 75 auf diese Denare hin, deren
lateinische Inschriften beweisen, daß dieser Aufstand nicht eine keltische National-
bewegung war (120 Jahre römischer Herrschaft hatten genügt, das Land zu romanisieren),
sondern ein freies Gallien im Rahmen des römischen Reiches erstrebte. Dieser Denar
kann nicht von Claudius Civilis geprägt worden sein, der Führer der germanischen
Auxiliartruppen war, sondern muß in Trier im Einflußbereich des Ciassicus ent-
standen sein, der die gallischen Stämme gegen Rom zum Aufstand bewegen wollte.
*997 Otho. f 69. Denar. Kopf r. Rv. SECVRITAS PR' Securitas mit
Kranz und Szepter 1. C. 16. Irisierende Farbe. F. d. c.
*998 Ein weiteres Exemplar. Sehr schön.
999 Vitellius f 69. Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. Concordia mu Patera und
Füllhorn 1. sitzend. C. 18. Schön.
*1000 Ein weiteres Exemplar. Feines Porträt. Sehr schön.
*1001 Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. FIDES/EXERCITVVM. Zwei verschlun-
gene Hände. C. 31. Sehr selten. Sehr schön.
*1002 Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. LIBERTAS RESTITVTA . Libertas r.
mit Mütze u. Szepter. C. 48. Selten. Vorzüglich.
*1003 Vitellius und seine Kinder. Denar. A'VITELLIVS GERMAN IMP
TR P. Beiorb. Kopf r. Rv. LIBERI IMP GERMAN' Die Büste
seines Sohnes u. seiner Tochter einander gegenüber. C. 5. Von großer
Seltenheit. Sehr schön.
*1004 Vespasianus. 69—79. Denar. Beiorb. Kopf r. Rv. Mars mit Feld-
zeichen und Speer 1. C. 125. Feiner Stil. F. d. c.
*1005 Aureus. IMP CAESAR VESPASIANVS AVG* Beiorb Kopf r.
Rv. IVDAEA. Trauernde Judaea r. neben einer Trophäe sitzend. C. 225.
7,25 Gr. Sehr selten. Sehr schön.
1006 Denar. Von gleichen Typen. C. 226. Vortrefflich.
1007 Ein weiteres Exemplar. Sehr schön.
*1008 Sesterz. IMP'CAES VESPASIAN AVG• P• M*TR• P• P• COS IUP
Beiorb. Kopf r. Rv. IVDAEA CAPTA'S-C' Palmbaum zwischen
r. stehendem Kaiser und r. sitzender weinender Judaea. Un edierte
Variante von C. 239. S. g. e.
Weder Cohen noch Sydenham kennen Sesterzen mit Judaea capta und COS IUI"