Lothringen
15
*287 Bronzejeton 1611. Das lothr. Bastardwappen. Rv. HOC'ME'SIBPTEM-
PERAT'ASTRVM Sonnenblume; oben Name Gottes in Sonnenstrah-
len. R. —. Kat. Monn. 1389. Selten. Schön.
288 Bronzejeton 1612, von veränderten Typen. R. 1751. Selten. G. e.
289 Bar. Grafschaft und Herzogtum. Henri II. 1212—1240. Bar-le-Duc.
Denar. +BTCRRI DVCIS: Stern zwischen zwei Barschen. Rv. xhEtt-
RICVS CORRES. Kreuz; in zwei Feldern Lilien. Saulcy, monn. de
Bar T. I, 2, 4 u. 5. Rev. beige 1894 (Maxe-Werly) p. 180, 181. S. g. e. 6
290 Obol von ähnlichen Typen. S. T. I, 3 (dies Expl.). R. b. 1894 p. 180.
Selten. Schön und s. g. e. 2
*291 Edouard I. 1302—1336. St. Mihiel. Maille tierce. Turnosentyp. Innere
Umschrift: Av. ED COMES B7XRRI. Rv. +MOtfETS'MICäE. S. T.
I, 10. R. b. 1894 p. 199 (beide Abb. nach diesem Exemplar). Sehr
selten. Schön.
>292 Esterlin (engl. Typus). +QDW7IRCVÖßSDSB7?R. Gekr. Kopf v. vorne.
Rv. MOft—ÖT'S-MIC-KQL'. Kreuz, in den Ecken je drei Kugeln.
S. T. 22. R. b. 1894 p. 208. Sehr selten. Schön.
•293 Henri IV. 1336—1344, gemeinschaftlich mit Johann von Böhmen und Lüxems
bürg. E'tain(?). Plaque. +IOtiKftßESxxREX^ETJhEftRIüVS^(lOflßl.
Schild von Luxemburg und Bar in Vierpaß. Rv. Innere Umschrift:
+mOT^Era!SOaiORV>L Kreuz, in den Feldern Kronen. S. T. II, 2
(dies Exempl.). R. b. 1894, p. 352. Sehr selten. Schön.
♦294 Demi-plaque von ähnlichen Typen. Av. r+IOIiTOßESxETxIiERiaVS. S.
T. II, 3 (dies Exempl.). R. b. 1894, p. 354. Von großer Seltenheit.
Sehr schön.
•295 Quart de plaque (Billon). +IOhKNESxET^hERI. Schild von Bar und
Luxemburg. S. T. II, 4. R. b 1894, p. 355 (beide Abb. nach diesem
Exemplar). Von großer Seltenheit. Schön.
•296 Yolanda von Flandern, Vormünderin von Edouard IL und Robert. 1344 —
1360. Saint-Mihiel. Plaque. Typen von Nr. 293, aber Wappen von
Bar und Flandern. + YOL7TRDIS' FLKD * COflftITISSK1 B7IRR2VIVSI.
Rv. (innen) +SROßETK'S"5ßiaKELIS. S. T. III, 4 var. R. b. 1894,
p. 441 (dies Exempl.). Von großer Seltenheit. Schön.
297 Ähnliche plaque; im Av. BKRKRÖIS. S. T. III, 4. R. b. 1894, p. 440.
S. g. e.
298 Ein weiteres Exemplar. Leichter Sprung. Av. g. e., Rv. s. g. e.
•299 Edouard II. 1344- 1352. Saint-Mihiel. Plaque von ähnlichen Typen, im
Av. -öDVVKRDVS-aOffiGS-BKRRKRSIS. S. T. II, 1 (dieses Exem-
plar). R. b. 1895, p. 26. Von großer Seltenheit. Schön.
♦300 Robert. 1382-141!. Als Graf 1352—1354. Saint-Mihiel. Plaque. RO-
BB ... S a05RES:BKRRKßSIS. Das Wappen von Bar in Vierpaß;
in den Ecken Barsche. Rv. Ähnlich dem vorigen, in den Ecken des
Kreuzes Barsche. S. T. III, 6. R. b. 1895, p. 31. Unikum. S. g. e.
Maxe-Werly (op. cit.) kennt nur vier Typen der Prägung des Robert mit dem Titel
COMES, die alle nur in einem Exemplar bekannt sind. Von ihnen ist diese als ein-
zige Plaque die bedeutungsvollste.
301 Als Herzog. 1354-1411. Florin d'or. SiOHÄ—7t/LESB Krone. Der
hl. Johannes von vorne. Rv. ROBER—SVS-DVX* Lilie. S. T. IV,
ii. R. b 1895, p. 340. Vorzüglich.
15
*287 Bronzejeton 1611. Das lothr. Bastardwappen. Rv. HOC'ME'SIBPTEM-
PERAT'ASTRVM Sonnenblume; oben Name Gottes in Sonnenstrah-
len. R. —. Kat. Monn. 1389. Selten. Schön.
288 Bronzejeton 1612, von veränderten Typen. R. 1751. Selten. G. e.
289 Bar. Grafschaft und Herzogtum. Henri II. 1212—1240. Bar-le-Duc.
Denar. +BTCRRI DVCIS: Stern zwischen zwei Barschen. Rv. xhEtt-
RICVS CORRES. Kreuz; in zwei Feldern Lilien. Saulcy, monn. de
Bar T. I, 2, 4 u. 5. Rev. beige 1894 (Maxe-Werly) p. 180, 181. S. g. e. 6
290 Obol von ähnlichen Typen. S. T. I, 3 (dies Expl.). R. b. 1894 p. 180.
Selten. Schön und s. g. e. 2
*291 Edouard I. 1302—1336. St. Mihiel. Maille tierce. Turnosentyp. Innere
Umschrift: Av. ED COMES B7XRRI. Rv. +MOtfETS'MICäE. S. T.
I, 10. R. b. 1894 p. 199 (beide Abb. nach diesem Exemplar). Sehr
selten. Schön.
>292 Esterlin (engl. Typus). +QDW7IRCVÖßSDSB7?R. Gekr. Kopf v. vorne.
Rv. MOft—ÖT'S-MIC-KQL'. Kreuz, in den Ecken je drei Kugeln.
S. T. 22. R. b. 1894 p. 208. Sehr selten. Schön.
•293 Henri IV. 1336—1344, gemeinschaftlich mit Johann von Böhmen und Lüxems
bürg. E'tain(?). Plaque. +IOtiKftßESxxREX^ETJhEftRIüVS^(lOflßl.
Schild von Luxemburg und Bar in Vierpaß. Rv. Innere Umschrift:
+mOT^Era!SOaiORV>L Kreuz, in den Feldern Kronen. S. T. II, 2
(dies Exempl.). R. b. 1894, p. 352. Sehr selten. Schön.
♦294 Demi-plaque von ähnlichen Typen. Av. r+IOIiTOßESxETxIiERiaVS. S.
T. II, 3 (dies Exempl.). R. b. 1894, p. 354. Von großer Seltenheit.
Sehr schön.
•295 Quart de plaque (Billon). +IOhKNESxET^hERI. Schild von Bar und
Luxemburg. S. T. II, 4. R. b 1894, p. 355 (beide Abb. nach diesem
Exemplar). Von großer Seltenheit. Schön.
•296 Yolanda von Flandern, Vormünderin von Edouard IL und Robert. 1344 —
1360. Saint-Mihiel. Plaque. Typen von Nr. 293, aber Wappen von
Bar und Flandern. + YOL7TRDIS' FLKD * COflftITISSK1 B7IRR2VIVSI.
Rv. (innen) +SROßETK'S"5ßiaKELIS. S. T. III, 4 var. R. b. 1894,
p. 441 (dies Exempl.). Von großer Seltenheit. Schön.
297 Ähnliche plaque; im Av. BKRKRÖIS. S. T. III, 4. R. b. 1894, p. 440.
S. g. e.
298 Ein weiteres Exemplar. Leichter Sprung. Av. g. e., Rv. s. g. e.
•299 Edouard II. 1344- 1352. Saint-Mihiel. Plaque von ähnlichen Typen, im
Av. -öDVVKRDVS-aOffiGS-BKRRKRSIS. S. T. II, 1 (dieses Exem-
plar). R. b. 1895, p. 26. Von großer Seltenheit. Schön.
♦300 Robert. 1382-141!. Als Graf 1352—1354. Saint-Mihiel. Plaque. RO-
BB ... S a05RES:BKRRKßSIS. Das Wappen von Bar in Vierpaß;
in den Ecken Barsche. Rv. Ähnlich dem vorigen, in den Ecken des
Kreuzes Barsche. S. T. III, 6. R. b. 1895, p. 31. Unikum. S. g. e.
Maxe-Werly (op. cit.) kennt nur vier Typen der Prägung des Robert mit dem Titel
COMES, die alle nur in einem Exemplar bekannt sind. Von ihnen ist diese als ein-
zige Plaque die bedeutungsvollste.
301 Als Herzog. 1354-1411. Florin d'or. SiOHÄ—7t/LESB Krone. Der
hl. Johannes von vorne. Rv. ROBER—SVS-DVX* Lilie. S. T. IV,
ii. R. b 1895, p. 340. Vorzüglich.