50
Merowinger
Merowinger.
Königliche Gepräge.
*951 Theodebert I., König von Austrasien 534—548. Goldsolidus nach
byzantinischem Vorbild. DN THEVDEB —ERTI PP AVC Brustbild
von vorn in reich verziertem Panzer und Helm, den Reichsapfel hal-
tend. Rv. VICTORI— . . A AVCCCA Stilisierte Victoria v. vorn
mit Stab mit Christogramm und Reichsapfel, im Felde r. Stern. Im
Abschn. CONOB 4,47 gr. Prou —. Beifort 5467. Von größter
Seltenheit. Vorzüglich.
Beifort kannte von diesem historisch höchst wichtigen Solidus nur das Exemplar der
früheren Sammlung Voillemier, das mit den vorliegenden identisch zu sein scheint!
Vgl. Rev. Num. 1841 p. 119.
*952 Tremissis. DA THE°DEBERTVS VIC Diademierte Büste rechts. Rv.
VICTORIA ICISTOPVN Victoria von vorn mit Kranz und Kreuz,
im Felde 1. ein Stern, unten CONOB 1,47 gr. Variante von Prou
54 und von Beifort 5473. Sehr selten. Prachtexemplar.
*953 Dagobert I. 623 — 639. Goldsolidus von Marseille, geprägt vom
heiligen Eligius als Münzmeister. . AG° . . RTVS . . Büste
r. in Diadem. Rv. . . . GIVS MO . . . Langkreuz auf Kugel zwisch.
M—7£, im Felde 2 Kugeln und 2 X 3,8 gr. Ähnlich Prou 1394 und
Beifort 2496 und 2497. Äußerst selten. Rand etwas abgerieben,
sonst vorzüglich.
*954 Chlodwig II. 639—657. Tremissis aus der königlichen Palatial-
münze zu Paris, geprägt vom hl. Eligius. »i<[IHLOTHOVE-
CHVS R Büste rechts in Diadem und langem Haar. Rv. MONETA
PALAT—I Befußtes Kreuz, oben in ein R endend, auf 3 Stufen, zu
den Seiten ELI—Gl. 1,24 gr. Variante von Prou 695 u. Beifort 3485.
Vgl. Engel und Serrure p. 83 und 158, fig. 231. Äußerst selten.
Sehr schön.
*955 Charibert IL, Sohn Chlothars IL, in Aquitanien 628—631. Tremissis
von Marseille. CHARI —BGRT . . Brustb. r. in Diadem, im Felde
r. ein Ringel. Rv. MA^SILIA Langkreuz auf Kugel, zwischen M—ZT
1,02 gr. Prou —. Beifort 2505 ähnlich. Äußerst selten. Schön.
Beifort kannte ein solches Stück nur nach einer ganz schematischen und stillosen
Zeichnung bei Bouteroue, die er reproduziert. Er wußte nicht einmal ob es ein So-
lidus oder ein Tremissis ist;
*956 Tremissis von Banassac (Lozere). CHARIBERTVS REX. Büste rechts
mit Kranz im Haar, in einem Perlkreis. Rv. BANNIAQAHO FIT
Kelch, darüber Kreuz. 1,29 gr. Prou 2058. Ähnlich Beifort 683.
Sehr selten. Von vorzüglichster Erhaltung.
••957 Sigebert III. 634—656. Tremissis von Marseille. MAc/> — I(~I—A Brust-
bild r., davor eine Kugelrosette. Rv. coIGIBERTVS . . Langkreuz
auf Kugel zwischen M—TT, an den Enden der 3 Kreuzarme .'. 0,98 gr.
Prou —. Ähnlich Beifort 2531, nach einem Exemplar der ehem. Samm-
lung Thomsen in Kopenhagen. Äußerst selten. Sehr schön.
:*958 Unbestimmte königliche Denare. Monogramm (vielleicht „Theode-
bert Rex"). Rv. MODO .... Ankerkreuz zwischen 3 Kugeln in
einem unten offenen Perldiadem. 1,02 gr. Beif. 6652. Dies Exem-
plar der Sammlung Fürstenberg. Schön.
:*959— Monogramm (vielleicht König Chlotars III. 651 —670). Rv. Kreuz
zwischen S — X— OQ 0,62 gr. Scheint unediert. Sehr schön.
Merowinger
Merowinger.
Königliche Gepräge.
*951 Theodebert I., König von Austrasien 534—548. Goldsolidus nach
byzantinischem Vorbild. DN THEVDEB —ERTI PP AVC Brustbild
von vorn in reich verziertem Panzer und Helm, den Reichsapfel hal-
tend. Rv. VICTORI— . . A AVCCCA Stilisierte Victoria v. vorn
mit Stab mit Christogramm und Reichsapfel, im Felde r. Stern. Im
Abschn. CONOB 4,47 gr. Prou —. Beifort 5467. Von größter
Seltenheit. Vorzüglich.
Beifort kannte von diesem historisch höchst wichtigen Solidus nur das Exemplar der
früheren Sammlung Voillemier, das mit den vorliegenden identisch zu sein scheint!
Vgl. Rev. Num. 1841 p. 119.
*952 Tremissis. DA THE°DEBERTVS VIC Diademierte Büste rechts. Rv.
VICTORIA ICISTOPVN Victoria von vorn mit Kranz und Kreuz,
im Felde 1. ein Stern, unten CONOB 1,47 gr. Variante von Prou
54 und von Beifort 5473. Sehr selten. Prachtexemplar.
*953 Dagobert I. 623 — 639. Goldsolidus von Marseille, geprägt vom
heiligen Eligius als Münzmeister. . AG° . . RTVS . . Büste
r. in Diadem. Rv. . . . GIVS MO . . . Langkreuz auf Kugel zwisch.
M—7£, im Felde 2 Kugeln und 2 X 3,8 gr. Ähnlich Prou 1394 und
Beifort 2496 und 2497. Äußerst selten. Rand etwas abgerieben,
sonst vorzüglich.
*954 Chlodwig II. 639—657. Tremissis aus der königlichen Palatial-
münze zu Paris, geprägt vom hl. Eligius. »i<[IHLOTHOVE-
CHVS R Büste rechts in Diadem und langem Haar. Rv. MONETA
PALAT—I Befußtes Kreuz, oben in ein R endend, auf 3 Stufen, zu
den Seiten ELI—Gl. 1,24 gr. Variante von Prou 695 u. Beifort 3485.
Vgl. Engel und Serrure p. 83 und 158, fig. 231. Äußerst selten.
Sehr schön.
*955 Charibert IL, Sohn Chlothars IL, in Aquitanien 628—631. Tremissis
von Marseille. CHARI —BGRT . . Brustb. r. in Diadem, im Felde
r. ein Ringel. Rv. MA^SILIA Langkreuz auf Kugel, zwischen M—ZT
1,02 gr. Prou —. Beifort 2505 ähnlich. Äußerst selten. Schön.
Beifort kannte ein solches Stück nur nach einer ganz schematischen und stillosen
Zeichnung bei Bouteroue, die er reproduziert. Er wußte nicht einmal ob es ein So-
lidus oder ein Tremissis ist;
*956 Tremissis von Banassac (Lozere). CHARIBERTVS REX. Büste rechts
mit Kranz im Haar, in einem Perlkreis. Rv. BANNIAQAHO FIT
Kelch, darüber Kreuz. 1,29 gr. Prou 2058. Ähnlich Beifort 683.
Sehr selten. Von vorzüglichster Erhaltung.
••957 Sigebert III. 634—656. Tremissis von Marseille. MAc/> — I(~I—A Brust-
bild r., davor eine Kugelrosette. Rv. coIGIBERTVS . . Langkreuz
auf Kugel zwischen M—TT, an den Enden der 3 Kreuzarme .'. 0,98 gr.
Prou —. Ähnlich Beifort 2531, nach einem Exemplar der ehem. Samm-
lung Thomsen in Kopenhagen. Äußerst selten. Sehr schön.
:*958 Unbestimmte königliche Denare. Monogramm (vielleicht „Theode-
bert Rex"). Rv. MODO .... Ankerkreuz zwischen 3 Kugeln in
einem unten offenen Perldiadem. 1,02 gr. Beif. 6652. Dies Exem-
plar der Sammlung Fürstenberg. Schön.
:*959— Monogramm (vielleicht König Chlotars III. 651 —670). Rv. Kreuz
zwischen S — X— OQ 0,62 gr. Scheint unediert. Sehr schön.