16
Lothringen
*302 Saint-Mihiel. Plaque (Billon). RO—°B'T'§—DVX8B2IR—RBSISoZSSRo.
Der Herzog in schwerer Bewaffnung auf Turnierpferd r. galoppierend,
mit Schild, auf dem das Wappen von Bar, und Helm mit hohem Helm-
busch und geschlossenem Visier; er zückt ein am Harnisch angekettetes
Schwert. Rv. +5ßOttEra§SKßaTI §5RiaMQIiIS. Blumenkreuz in
Vierpaß, in dessen Winckeln Barsche. S. —. R. b. 1895, p. 331. Rev.
num. 1867 (v. Pfaffenhoffen), p. 453. Von größter Seltenheit.
(Zweites bekanntes Exemplar). Feiner Stil. Sehr schön.
Das zweite — schlecht erhaltene und anscheinend zerbrochene — Exemplar liegt im
Museum von Bar-le-Duc und ist bei Maxe-Werly abgebildet.
303 Bar-le-Duc. Gros de billon. Band mit'B2IRRS-zwischen zwei Kronen.
Rv. (innen) +ROBERTVS#DVX. Kreuz. S. T. V, 6 (dies Exemplar).
R. b. 1895, p. 197. Selten. S. g. e.
304 Gros de Billon vom Turnosentyp. Av. Ähnlich dem vorigen Rv., aber
Langkreuz. S. T. VI, 2 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 198. Sehr
selten. S. g. e.
305 Gros d'argent tournois von ähnlichen Typen; kein Langkreuz. S. T. V,
8 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 200. Selten. Leichter Sprung, sonst
sehr gut.
306 Ähnlicher gros tournois (Billon), leicht variierend. S. T. V, 10 (dies
Exempl.). R. b. 1895, p. 203. Selten. Gut.
307 Gros tournois d'argent von ähnlichen Typen und kleinerem Flan. S. T.
V, 2. R. b. 1895, p. 211. Selten. Schön.
308 Gros blanc. DEI GRftCIft-R und zwei Lilien unter Krone. Rv. 'D2IX
iBKRROUSIS (innen); sonst wie vorher. S. T. VI, 6 (dies Exempl.).
R. b. 1895, p. 210. Selten. Sehr schön.
*309 Saint-Mihiel. Gros d'argent. +ROB€RTVS^DVXJBKRR€ftS'*€T^RK.
Zwei Schilde von Bar zwischen zwei Rosetten. Rv. *SROß — €TTC£S£
—SRICIi—K€Lxx. Verziertes Kreuz. S. T. IV, 1. R. b. 1895, p. 334.
Sehr selten. Feiner Stil. Vorzüglich.
310 Bar-le-Duc. Denar (Billon). +ROBGRTVS°QVX um BTCR. Rv. +BKR-
RI DVdlST Kreuz. 2 Varianten: S. T. IV, 5 und 6. R. b. 1895, p.
190 -191. S. g. e. 2
*311 Saint-Mihiel. Quart de gros d'argent. +ROBERTVSxDVXxBKRR. Das
Wappen von Bar in viereckiger Kartusche. Rv. MONET^S^MIOMEL.
Kreuz. S. T. IV, 3 (dies Exempl.). R. b.—. (!). Scheint Unikum.
Leichter Sprung, sonst s. g. e.
*312 Louis, Cardinal. 1415 — 1419. Saint-Mihiel. Gros de heaume. LVDO-
VI(T—CLTCRD'X DVX. Wappen von Bar unter Helm mit hohem Helm-
busch. Rv. * SIT + ßOME' + DM' + BEttEDIQT. Lilienkreuz. S. —.
R. b. 1895, p. 460 (dies Exempl.) Rev. num. 1867 (v. Pfaffenhoffen),
p. 453. Von größter Seltenheit. Zweites bekanntes Exemplar
dieses Typus. Schön.
313 Denar (Billon). +LVDOVIQVS GTCRD' um BTCR. Rv. +WOßETÄ:S:
SßlCOb.'. Kreuz. S. T. VII, 7 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 492. Sehr
sehen. Schön.
314 Stadt Barsle=Duc. Bronzejeton 1650 und 1659. Gekr. Stadtwappen. Rv.
$ PLVS®PENSER®QVE®DIRE. Drei Rosen. R. 1748 und -. Schön
und vorzüglich. 2
315 Bronzejeton 1656. Ähnlicher Typus. Rv. Brustb. Louis XIV. r. R. —.
Cat. Monnier 1339. Schön. 2
Lothringen
*302 Saint-Mihiel. Plaque (Billon). RO—°B'T'§—DVX8B2IR—RBSISoZSSRo.
Der Herzog in schwerer Bewaffnung auf Turnierpferd r. galoppierend,
mit Schild, auf dem das Wappen von Bar, und Helm mit hohem Helm-
busch und geschlossenem Visier; er zückt ein am Harnisch angekettetes
Schwert. Rv. +5ßOttEra§SKßaTI §5RiaMQIiIS. Blumenkreuz in
Vierpaß, in dessen Winckeln Barsche. S. —. R. b. 1895, p. 331. Rev.
num. 1867 (v. Pfaffenhoffen), p. 453. Von größter Seltenheit.
(Zweites bekanntes Exemplar). Feiner Stil. Sehr schön.
Das zweite — schlecht erhaltene und anscheinend zerbrochene — Exemplar liegt im
Museum von Bar-le-Duc und ist bei Maxe-Werly abgebildet.
303 Bar-le-Duc. Gros de billon. Band mit'B2IRRS-zwischen zwei Kronen.
Rv. (innen) +ROBERTVS#DVX. Kreuz. S. T. V, 6 (dies Exemplar).
R. b. 1895, p. 197. Selten. S. g. e.
304 Gros de Billon vom Turnosentyp. Av. Ähnlich dem vorigen Rv., aber
Langkreuz. S. T. VI, 2 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 198. Sehr
selten. S. g. e.
305 Gros d'argent tournois von ähnlichen Typen; kein Langkreuz. S. T. V,
8 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 200. Selten. Leichter Sprung, sonst
sehr gut.
306 Ähnlicher gros tournois (Billon), leicht variierend. S. T. V, 10 (dies
Exempl.). R. b. 1895, p. 203. Selten. Gut.
307 Gros tournois d'argent von ähnlichen Typen und kleinerem Flan. S. T.
V, 2. R. b. 1895, p. 211. Selten. Schön.
308 Gros blanc. DEI GRftCIft-R und zwei Lilien unter Krone. Rv. 'D2IX
iBKRROUSIS (innen); sonst wie vorher. S. T. VI, 6 (dies Exempl.).
R. b. 1895, p. 210. Selten. Sehr schön.
*309 Saint-Mihiel. Gros d'argent. +ROB€RTVS^DVXJBKRR€ftS'*€T^RK.
Zwei Schilde von Bar zwischen zwei Rosetten. Rv. *SROß — €TTC£S£
—SRICIi—K€Lxx. Verziertes Kreuz. S. T. IV, 1. R. b. 1895, p. 334.
Sehr selten. Feiner Stil. Vorzüglich.
310 Bar-le-Duc. Denar (Billon). +ROBGRTVS°QVX um BTCR. Rv. +BKR-
RI DVdlST Kreuz. 2 Varianten: S. T. IV, 5 und 6. R. b. 1895, p.
190 -191. S. g. e. 2
*311 Saint-Mihiel. Quart de gros d'argent. +ROBERTVSxDVXxBKRR. Das
Wappen von Bar in viereckiger Kartusche. Rv. MONET^S^MIOMEL.
Kreuz. S. T. IV, 3 (dies Exempl.). R. b.—. (!). Scheint Unikum.
Leichter Sprung, sonst s. g. e.
*312 Louis, Cardinal. 1415 — 1419. Saint-Mihiel. Gros de heaume. LVDO-
VI(T—CLTCRD'X DVX. Wappen von Bar unter Helm mit hohem Helm-
busch. Rv. * SIT + ßOME' + DM' + BEttEDIQT. Lilienkreuz. S. —.
R. b. 1895, p. 460 (dies Exempl.) Rev. num. 1867 (v. Pfaffenhoffen),
p. 453. Von größter Seltenheit. Zweites bekanntes Exemplar
dieses Typus. Schön.
313 Denar (Billon). +LVDOVIQVS GTCRD' um BTCR. Rv. +WOßETÄ:S:
SßlCOb.'. Kreuz. S. T. VII, 7 (dies Exempl.). R. b. 1895, p. 492. Sehr
sehen. Schön.
314 Stadt Barsle=Duc. Bronzejeton 1650 und 1659. Gekr. Stadtwappen. Rv.
$ PLVS®PENSER®QVE®DIRE. Drei Rosen. R. 1748 und -. Schön
und vorzüglich. 2
315 Bronzejeton 1656. Ähnlicher Typus. Rv. Brustb. Louis XIV. r. R. —.
Cat. Monnier 1339. Schön. 2