Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 79): Die Münzen von Lothringen, der französischen Feodalen, der Merowinger und Karolinger sowie der französischen Könige: bis inclusive Franz I. ; zumeist aus der ehemaligen Sammlung F. de Saulcy ; Versteigerung 14. Dezember 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12593#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lothringen

27

510 Ähnlicher Kupferjeton 1671 von leicht veränderten Typen. Rob. p. 49, 3.

C. R. 893. Versilbert. S. g. e.

511 Bronzejeton 1677. Zwei Löwen halten das Familienwappen. Rv. Ähn-

lich dem vorigen. Rob. p. 50, 9. C. R. 897. Sehr schön.

512 Henry Poutet. 1683—1688. Bronzejeton 1683. Behelmtes verziertes Fa-

milienwappen. Rv. Verziertes Stadtwappen. Rob. p. 51, 1. C. R.

901. Schön.

❖513 Kleiner Silberjeton 1684 von ähnlichen Typen. Rob. p. 52, 3. C. R.

902. Selten. Schön.

514 Messingjeton 1686, von ähnlichen Typen. Rob. p. 52, 4. C. R. 903. Schön.

❖515 Pierre.Philippe Pantaleon 1688—1690. Silberjeton 1689. Behelmtes ver-
ziertes Familienwappen. Rv. Verziertes Stadtwappen. Rob. p. 52, 1.
C. R. 904. Selten. Stempelglanz.

516 Kleiner Silberjeton 1689. Rob. p. 53, 2. C. R. 905. Abguß. Schön.

❖517 Louis=Francois Jeoffroy 1690—1692. Silberjeton 1690. CVSTODIPNOC-
TE DIEQVE * 1690. Behelmtes, mit Füllhörnern verziertes Familien-
wappen. Rv. Stadtwappen, mit Füllhörnern verziert über Stadtansicht.
Rob. p. 53, 1. C. R. —. Sehr selten. Vorzüglich.

518 Derselbe Jeton in Bronze. C. R. 907. Sehr schön.

519 Pierre de Rissan, 1692—1712. Silberjeton 1694. Zwei Löwen halten das

gekr. Familienwappen. Rv. Verziertes Stadtwappen von Jungfrau ge-
halten. Rob. p. 55, 1. C. R. —. Sehr schön.

520 Messingjeton 1696. Wie vorher. Rv. Das verzierte Stadtwappen über

Stadtansicht. Rob. p. 55, 2 (Silber). C. R. 909. (Silber). Schön.

521 Silberjeton 1698 in den Typen von Nr. 519. Rob. p. 55, 3. C. R.

Vorzüglich.

522 Silberjeton 1700 in den Typen von^Nr. 520 (feinere Zeichnung). R. p.

55, 4. C. R. 910. Stempelglanz.

523 Kupferjetons 1700, 1703 und 1707 von ähnlichen Typen. Rob. p. 55, 4;

p. 56, 5 u. 6. C. R. 910—912. Stempelglanz. 3

524 ClaudesPhilippe d'Auburtin 1707—1713. Abguß des Silberjetons 1709. Rob.

p. 56. C. R. 913. Schön.

525 Medaillen und Jetons der Stadt Metz. Henri IV. Bronzejeton 1608.

Stadtwappen in Kranz. Rv. Königswappen in den Ketten von Saint-
Esprit und Saint-Mihiel. Rob. p. 75, 1. C. R. 860. Schön.

526 Bronzejeton 1610, von ähnlichem Typus. Rob. p. 76. 2. C. R. 861. S. g. e.

*527 Jean=Louis de Nogaret de La Valette, duc d'Epernon 1583. Kupfermarke zur
Rundenkontrolle. Das gekr. Wappen von Epernon in Kette von Saint-
Mihiel. Unten ANFER. Rv. Gekr. Lilienwappen in Kette von Saint-
Mihiel. Rob. p. 76, 2 (dies Exempl.). CR.—. Unikum. Sehr schön.

Diese Kupfermarken dienten während der Besetzung von Metz zur Kontrolle der Posten
und Runden. Dies Stück war für den Posten auf dem Turm Enfer, einem der wich-
tigsten Punkte der Metzer Befestigung, bestimmt.

*528 Kupfermarke von ähnlichem Typus, aber mit S'PIERRE. Rob. —. C.
R. —. Scheint unediert. Schön.

529 Zunftmarken (Bronze) 1672 und 1678. Hüftbild des hl. Bartholomäus r.
Rv. (graviert) I/BITROFE und PAVL/PETITIEAN. Vgl. C. R. 915.
Schön und s. g. e. 2
 
Annotationen