22 Seltene Mannheimer Drucke und Originalverordnungen.
157 Falckh, J. Alonso di Moro gen. D. heulende Abbadonna od d. Teufels-
mühle i. d. Apenninen. Räuberroman. 2 Tie. Mannh. 1828. In 1 Bde.
158 — Graf Conrad v. Worms od. d. Sturm a. d. Rheine. Ritterroman.
Mannh. 1827.
159 — D. Zauber-Runen od. Gondul d. Klingenheld u. Hamund u. Schön-
Gerta. Altnord. Erzählgn. Mannh. 1831.
160 Mannheimer Festungsmarsch. Hochgesang d. beiden vereinigten Gesell-
schaften der Mannheimer freiwilligen Festungsschleifer. Im Brachmonat
1799 fürs Ciavier eingerichtet v. C. Weippert. Titel, 1 Seite Musik-
noten u. 1 Seite Text (6 Strophen). 2 Querfolioblätter.
Auf d. Titel Abbild, einer Axt u. zwei Schaufeln mit blauem Band in grünem Kranz
m. Rosen. Von ganz hervorragender Seltenheit.
161 (Heinse, J. J. W.) Fiormona od. Briefe aus Italien. M. Bildn., gest. v.
Karcher. N. A. Kreuzn. 1803. Pp.
Goedeke Bd. IV. § 2110, 13 No. 26. S. 343.
162 (Heinse, G. H.) Heinrich d. Eiserne, Graf v. Hollstein. Gesch. a. d.
14. Jahrh. Mannh. 1791. M. Titelkupfer. Wenig stockfleckig.
Nicht bei Goedeke. Vgl. Bd. V § 27!), 15 No. 11 S. 515.
163 Hubertus-Kalender. — Calendarium inclyti ordinis equestris D. Huberto
sacri 1761. (Mannheim). Ldrbd. m. eingepr. vorgold. churpfälz. Wappen
u. Rotschnitt. Mit Titelkupfer u. 67 Kupfern, gez. v. Schlichten, gest.
v. Klauber u. Rugendas, davon 4 Portraits, dar. Johann Wilhelm, Carl
Philipp u. Carl Theodor (in ganzer Figur in Ordenskleidung) u. 60 in
Kupfer gestoch. z. T. color. Wappen adliger deutscher u. poln. Ge-
schlechter. Der Rücken d. Einbandes ist elegant renoviert, an 2 Kupfern
sind kleine Defekte sorgfältig ausgebessert.
Schönes Expl. dieses Jagdalmanachs von bekannter Seltenheit.
164 — Calendarium inclyti ordinis equestris D. Huberto sacri. 1793. Mann-
heim. Eleg. Ldrbd. m. Rotschnitt. Mit 85 Kupfern, gez. v. Schlichten,
gest. v. Verhelst, dar. 2 Portraits, Carl Philipp u. Johann Wilhelm u.
83 in Kupfer gestoch. Wappen adliger deutscher u. poln. Geschlechter.
Titelblatt fehlt. Das Kalendarium, worin die Bll. für d. 2., 6., 7. u. 12.
Monat d. J. fehlen, ist stockfleckig, d. beid. Portr.-Kpfr. sind sorgfältig
ausgebessert.
Wohlerhaltenes Expl. dieses Jagdalmanachs von bekannter Seltenheit.
165 Kopp, W. F. Katalog s. Bibliothek. Mannh., Schwan u. Götz, 1846.
166 (Kremer, C. J.) Kurzgefasste Geschichte d. Wild- u. Rheingräfl. Hauses
aus Urkunden etc. Mannh. 1769. Fol. Pp.
Von hervorragender Seltenheit.
167 Lamey, A. Diplomatische Geschichte der alten Grafen v. Ravensberg.
M. 1 Geschlechtstafel, Landkarte u. 139 Urkdn. Mannheim 1779. 40. Pp.
168 v. Lamezan, F. Skizze üb. d. Gesezgebung. In Briefen. Mannh. 1781.
169 Leopold, Grossherzog v. Baden. Feier der ersten Anwesenheit d.
Grossh. Leopold u. der Grossherzogin Sophie in Mannheim. Mannh.
1830. Pp.
170 Churpfälz. Lotterie. — Almanach de bonne fortune pour et par la
loterie electorale palatine en l'annee 1770. M. Vign. C T. m. Krone.
Mannh., Imprim. de la loterie elect. pal. Org.-Pp. m. eingepr. churpfälz.
Wappen u. G.
M. 10 Kupfern v. Bos u. Cuyck dar. die 12 Monatskupfer m. d. darauf bezügl. Er-
zählgn. (L'amant ä sa maitresse. La fortune arrivant ä Mannheim) L'imprimerie du Lotto.
La ville de Mannheim m. Plan v. Mannh. La loterie electorale u. a.
171 Luise (v. Degenfeld), Raugräfin v. d. Pfalz. Leyd- und Ehren-Grab-
mahl der Frauen Loysae, Raugräfin zu Pfalz gebohrner Freyin von
Degenfeld, in kurtzem Bericht Dero Christlich und Tugendhafft ge-
führten Lebenslauff u. Abscheids von dieser Welt. Ausgerichtet als
Dero verblichener Cörper in der Vestung Friedrichsburg d. 4. Aprilis
1,1677) beygesetzet worden. Mannheim (1677). Fol.
Von ausserordentlicher Seltenheit.
Catalog No. 292 von Ernst Carlebach in Heidelberg.
157 Falckh, J. Alonso di Moro gen. D. heulende Abbadonna od d. Teufels-
mühle i. d. Apenninen. Räuberroman. 2 Tie. Mannh. 1828. In 1 Bde.
158 — Graf Conrad v. Worms od. d. Sturm a. d. Rheine. Ritterroman.
Mannh. 1827.
159 — D. Zauber-Runen od. Gondul d. Klingenheld u. Hamund u. Schön-
Gerta. Altnord. Erzählgn. Mannh. 1831.
160 Mannheimer Festungsmarsch. Hochgesang d. beiden vereinigten Gesell-
schaften der Mannheimer freiwilligen Festungsschleifer. Im Brachmonat
1799 fürs Ciavier eingerichtet v. C. Weippert. Titel, 1 Seite Musik-
noten u. 1 Seite Text (6 Strophen). 2 Querfolioblätter.
Auf d. Titel Abbild, einer Axt u. zwei Schaufeln mit blauem Band in grünem Kranz
m. Rosen. Von ganz hervorragender Seltenheit.
161 (Heinse, J. J. W.) Fiormona od. Briefe aus Italien. M. Bildn., gest. v.
Karcher. N. A. Kreuzn. 1803. Pp.
Goedeke Bd. IV. § 2110, 13 No. 26. S. 343.
162 (Heinse, G. H.) Heinrich d. Eiserne, Graf v. Hollstein. Gesch. a. d.
14. Jahrh. Mannh. 1791. M. Titelkupfer. Wenig stockfleckig.
Nicht bei Goedeke. Vgl. Bd. V § 27!), 15 No. 11 S. 515.
163 Hubertus-Kalender. — Calendarium inclyti ordinis equestris D. Huberto
sacri 1761. (Mannheim). Ldrbd. m. eingepr. vorgold. churpfälz. Wappen
u. Rotschnitt. Mit Titelkupfer u. 67 Kupfern, gez. v. Schlichten, gest.
v. Klauber u. Rugendas, davon 4 Portraits, dar. Johann Wilhelm, Carl
Philipp u. Carl Theodor (in ganzer Figur in Ordenskleidung) u. 60 in
Kupfer gestoch. z. T. color. Wappen adliger deutscher u. poln. Ge-
schlechter. Der Rücken d. Einbandes ist elegant renoviert, an 2 Kupfern
sind kleine Defekte sorgfältig ausgebessert.
Schönes Expl. dieses Jagdalmanachs von bekannter Seltenheit.
164 — Calendarium inclyti ordinis equestris D. Huberto sacri. 1793. Mann-
heim. Eleg. Ldrbd. m. Rotschnitt. Mit 85 Kupfern, gez. v. Schlichten,
gest. v. Verhelst, dar. 2 Portraits, Carl Philipp u. Johann Wilhelm u.
83 in Kupfer gestoch. Wappen adliger deutscher u. poln. Geschlechter.
Titelblatt fehlt. Das Kalendarium, worin die Bll. für d. 2., 6., 7. u. 12.
Monat d. J. fehlen, ist stockfleckig, d. beid. Portr.-Kpfr. sind sorgfältig
ausgebessert.
Wohlerhaltenes Expl. dieses Jagdalmanachs von bekannter Seltenheit.
165 Kopp, W. F. Katalog s. Bibliothek. Mannh., Schwan u. Götz, 1846.
166 (Kremer, C. J.) Kurzgefasste Geschichte d. Wild- u. Rheingräfl. Hauses
aus Urkunden etc. Mannh. 1769. Fol. Pp.
Von hervorragender Seltenheit.
167 Lamey, A. Diplomatische Geschichte der alten Grafen v. Ravensberg.
M. 1 Geschlechtstafel, Landkarte u. 139 Urkdn. Mannheim 1779. 40. Pp.
168 v. Lamezan, F. Skizze üb. d. Gesezgebung. In Briefen. Mannh. 1781.
169 Leopold, Grossherzog v. Baden. Feier der ersten Anwesenheit d.
Grossh. Leopold u. der Grossherzogin Sophie in Mannheim. Mannh.
1830. Pp.
170 Churpfälz. Lotterie. — Almanach de bonne fortune pour et par la
loterie electorale palatine en l'annee 1770. M. Vign. C T. m. Krone.
Mannh., Imprim. de la loterie elect. pal. Org.-Pp. m. eingepr. churpfälz.
Wappen u. G.
M. 10 Kupfern v. Bos u. Cuyck dar. die 12 Monatskupfer m. d. darauf bezügl. Er-
zählgn. (L'amant ä sa maitresse. La fortune arrivant ä Mannheim) L'imprimerie du Lotto.
La ville de Mannheim m. Plan v. Mannh. La loterie electorale u. a.
171 Luise (v. Degenfeld), Raugräfin v. d. Pfalz. Leyd- und Ehren-Grab-
mahl der Frauen Loysae, Raugräfin zu Pfalz gebohrner Freyin von
Degenfeld, in kurtzem Bericht Dero Christlich und Tugendhafft ge-
führten Lebenslauff u. Abscheids von dieser Welt. Ausgerichtet als
Dero verblichener Cörper in der Vestung Friedrichsburg d. 4. Aprilis
1,1677) beygesetzet worden. Mannheim (1677). Fol.
Von ausserordentlicher Seltenheit.
Catalog No. 292 von Ernst Carlebach in Heidelberg.