3<>
Seltene Heidelberger Drucke.
280 v. Leonhard, K. C. Fremdenbuch v. Heidelberg u. Umgegend. 2 Ab-
theilgn. M. Holzschn., Lithogr. u. 1 Karte. Heid. 1834. (9-—)•
281 Mieg, A. J. W. Elogia et regalia comitum et electorum palatinorum
Rheni. M. genealog. Stammtaf. — Heidelbergae musarum palatinarum
delicias. Hdlbg. 1773. 4. Pp. Gest.
Nicht bei Mays.
282 Ordnung, Gebete und Handlungen b. d öffentl. Gottesdienste d. ev.
luth. Gemeinden i. d. Kurpfalz. Auf Verordnung d. kurpfälz. Consistor.
hrsg. Heidelb. 1783. 40.
283 Pareus, D. Controversiarum eucharisticarum una de litera et senten-
tia verborum Domini in S. Eucharistia. Heidelb. 1603. — Windeck, J. P.,
Controversiae de mortis Christi efficacia inter catholicos et calvinistas
disputatae. Colon. 1603. Beibezw. vorgebdn. 1 theol. Dissert. u. 1 Werk
ohne Titelbl. (Medulla theologiae patrum ) 40. Pgt.
Selten.
284 v. Scheffel, J. V. Lieder aus d. Engern in Heidelberg. Heidelberg bei
L. Meder. Querfbi. Druck v. C. Melzer. Lpz.
Seltene .1. Aull. d. Gaudeamus. 7 Gedichte m; Klavierbegl. (Musiknoten) auf 10 Stn.
Auf d. Titel ein Name n. d. hdschftl. Notiz. Musik v. Fr. u. Chr. Schmezer. Von ausser-
ordentlicher Seltenheit.
285 Schreiber, A. Eichenblätter. Dem edlen Sänger der Luise (Voss) u.
s. treftl. Gattin. Hdlbg. 1814. Pp. Gest.
Enth. Marbod u. Herrmann od. d. erste dtsche. Bund, Schausp. i. 1 A. Krie-
ger's Heimkehr u. V Gesänge dar. Kriegsl. f. Badens freie Jäger. Goedeke Bd. V § 2(52, 5
No. 25 S. 3G8. Von ausserordentlicher Seltenheit.
286 — Heidelberg u. s. Umgeb, hist. u. topogr. beschrieb. M. 3 Kupf.
Hdlbg. 1811. Mit Titelvign., Titelkupfer (Portr. Friedrich I.) u. 2 Tafeln
(Heidelberg v. d. Ostseite u. Neckarsteinach. ) Name a. Titel, Karte fehlt.
287 Scriptores rei rusticae veteres latini. Cato. Varro. Columella et
Palladius. Heidelb. 1595. Commelinus. Pgt.
288 Wambolt. Katalog des grossen Freiherrlichen von Wamboltschen
Münzkabinets in Heidelberg. 2 Bde. in 1 Ppbd Heidelb. 1834.
Ausführlicher Katalog mit genauer Beschreibg. der Münzen u. Medaillen, darunter
viele badische u. pfälzische Münzen.
289 Wreden, F. J. Gemma juris palatini über d. sog. Zent-Vertrag de
1560 u. d Chur-Hauss Pfaltz i. d. vogdeyl. Dorfschafft, d. Oberambts
Heydelberg od. Dilsperg zusteh. Territorial-Superiorität. — Das Weiss-
thumb der Stüber od. Reichartshauser Zenth u. d. Meckesheimer od.
Neckargemündener Zenth. Heidelb. 1740. Fol. Pp. Gest.
290 Wundt, F. P. Geschichte u. Beschreibung der Stadt Heidelberg. 1.
(einziger) Band. Mannh. 1805. Pp. Mit Kupfer, v. Schloss v. d. Zu-
. störg. Goetzenberger. sc. Quer 40.
HEIDELBERGER SCHLOSS.
Siehe auch No. 1, 14—16.
291 Heidelberger Schloss. Het thands vervallen, Kasteel Heidelberg aan
den Nekkar, in welstand. Holland. Kupferstich, verm. v. P. Schenk.
Ca. 1720. 19 : 16 cm.
Nicht bei Zangemeister.
292 — Medaille z. Erinnerg. an Heidelberg rri. Ansicht d. Schloss. u. d.
Unterschr. Zerstörung 1689 — 1693. Versilb. Bronzemed. v. Doell 1764.
4 cm. Durchm. Vorzüglich erhalten.
293 Babo, L. Ansichten aus d. Heidelberger Schloss. Aus dem Hirsch-
graben. Der gesprengte Turm. 2 Blatt Kupferstiche. Ca. 1820.
Hübsche Radierungen mit Rand.
Catalog No. 292 von Ernst Carlebach in Heidelberg.
Seltene Heidelberger Drucke.
280 v. Leonhard, K. C. Fremdenbuch v. Heidelberg u. Umgegend. 2 Ab-
theilgn. M. Holzschn., Lithogr. u. 1 Karte. Heid. 1834. (9-—)•
281 Mieg, A. J. W. Elogia et regalia comitum et electorum palatinorum
Rheni. M. genealog. Stammtaf. — Heidelbergae musarum palatinarum
delicias. Hdlbg. 1773. 4. Pp. Gest.
Nicht bei Mays.
282 Ordnung, Gebete und Handlungen b. d öffentl. Gottesdienste d. ev.
luth. Gemeinden i. d. Kurpfalz. Auf Verordnung d. kurpfälz. Consistor.
hrsg. Heidelb. 1783. 40.
283 Pareus, D. Controversiarum eucharisticarum una de litera et senten-
tia verborum Domini in S. Eucharistia. Heidelb. 1603. — Windeck, J. P.,
Controversiae de mortis Christi efficacia inter catholicos et calvinistas
disputatae. Colon. 1603. Beibezw. vorgebdn. 1 theol. Dissert. u. 1 Werk
ohne Titelbl. (Medulla theologiae patrum ) 40. Pgt.
Selten.
284 v. Scheffel, J. V. Lieder aus d. Engern in Heidelberg. Heidelberg bei
L. Meder. Querfbi. Druck v. C. Melzer. Lpz.
Seltene .1. Aull. d. Gaudeamus. 7 Gedichte m; Klavierbegl. (Musiknoten) auf 10 Stn.
Auf d. Titel ein Name n. d. hdschftl. Notiz. Musik v. Fr. u. Chr. Schmezer. Von ausser-
ordentlicher Seltenheit.
285 Schreiber, A. Eichenblätter. Dem edlen Sänger der Luise (Voss) u.
s. treftl. Gattin. Hdlbg. 1814. Pp. Gest.
Enth. Marbod u. Herrmann od. d. erste dtsche. Bund, Schausp. i. 1 A. Krie-
ger's Heimkehr u. V Gesänge dar. Kriegsl. f. Badens freie Jäger. Goedeke Bd. V § 2(52, 5
No. 25 S. 3G8. Von ausserordentlicher Seltenheit.
286 — Heidelberg u. s. Umgeb, hist. u. topogr. beschrieb. M. 3 Kupf.
Hdlbg. 1811. Mit Titelvign., Titelkupfer (Portr. Friedrich I.) u. 2 Tafeln
(Heidelberg v. d. Ostseite u. Neckarsteinach. ) Name a. Titel, Karte fehlt.
287 Scriptores rei rusticae veteres latini. Cato. Varro. Columella et
Palladius. Heidelb. 1595. Commelinus. Pgt.
288 Wambolt. Katalog des grossen Freiherrlichen von Wamboltschen
Münzkabinets in Heidelberg. 2 Bde. in 1 Ppbd Heidelb. 1834.
Ausführlicher Katalog mit genauer Beschreibg. der Münzen u. Medaillen, darunter
viele badische u. pfälzische Münzen.
289 Wreden, F. J. Gemma juris palatini über d. sog. Zent-Vertrag de
1560 u. d Chur-Hauss Pfaltz i. d. vogdeyl. Dorfschafft, d. Oberambts
Heydelberg od. Dilsperg zusteh. Territorial-Superiorität. — Das Weiss-
thumb der Stüber od. Reichartshauser Zenth u. d. Meckesheimer od.
Neckargemündener Zenth. Heidelb. 1740. Fol. Pp. Gest.
290 Wundt, F. P. Geschichte u. Beschreibung der Stadt Heidelberg. 1.
(einziger) Band. Mannh. 1805. Pp. Mit Kupfer, v. Schloss v. d. Zu-
. störg. Goetzenberger. sc. Quer 40.
HEIDELBERGER SCHLOSS.
Siehe auch No. 1, 14—16.
291 Heidelberger Schloss. Het thands vervallen, Kasteel Heidelberg aan
den Nekkar, in welstand. Holland. Kupferstich, verm. v. P. Schenk.
Ca. 1720. 19 : 16 cm.
Nicht bei Zangemeister.
292 — Medaille z. Erinnerg. an Heidelberg rri. Ansicht d. Schloss. u. d.
Unterschr. Zerstörung 1689 — 1693. Versilb. Bronzemed. v. Doell 1764.
4 cm. Durchm. Vorzüglich erhalten.
293 Babo, L. Ansichten aus d. Heidelberger Schloss. Aus dem Hirsch-
graben. Der gesprengte Turm. 2 Blatt Kupferstiche. Ca. 1820.
Hübsche Radierungen mit Rand.
Catalog No. 292 von Ernst Carlebach in Heidelberg.