Hataucl) gedacht l^sroöoms, da Xerxes die Reiß in Griechen beschrie-
ben/ sagend : Er seye den Fluß ^lopum übergangen / da hab er
einen Stein ersehen/ der t^clamp^us genennet war / welches auch
bedeut einen schwartzen Bronnen. Aber wir wollen ferner von tter-
cule melden / dessen Bild ihn grob und starckpräsentiret : Es war na-
ckend / äusser daßes mit einer Löwenhautumwunden war/dessen Haupt
war an statt der Bcckelhaub / in Vereinen Hand einen Kolben / in der
andern einen Bogen haltend / dergleichen Bilde aus Ertz war zu Ohm-
xozu sehen ro. Schuch hoch/ von den Gesellen iksliund ^gonoris
Söhnen / welche in Turopam kommen / geopssert/ wie bey p2us2n!Lr
zulesen. Er war aber derowegen so gekleidet / nach derMeynung ^p-
poiloliori , da er noch ein Jüngling war / ist er mit Hercule nach Spar-
tamkommen : da er in der Stadt / siezu besehen / herum gangen/ ist
er zu deß tgippocoonris Hauß kommen / da ihn ein Hund angefallen/
den er mit einem Stein gewerffen / darüber die Söhne Hippocoontis
Hervor gelausten / und den Knaben mit Brüglen geschlagen. Dieses
hat ttci-culem sehr beweget/ und die Söhne mit Gewehren verfolget:
Daraufsichnach begebener Verwunderung verborgen/ bald daraufdie
Eltern solcheszu rachen gesuchet. Dahero die ^icacles ttercnlis Bilde
erdachtmiteinem Wundmal/wegenempfangener Wunden : Und nach
^scukkluz der Heilung einen Tenipel ^tculzpio ^ot^leo zu Ehren geweyhet.
^or^Lub. ^pollo<ioru5 meldet im L. Buch/daß Hercules fetz gewaffnet gewesen/ da
ergegen die ^ineosgestrittcn/ undsolchehatihm Minerva gegeben / mel-
Aercuiu det auch/da Hercules von Lur^ro die Kunst Pfeil zu schiessen gelernet/
Gemyr. hgbeerdie Pfeil von Hpolüne , dm Degen von ^lel-curio, das Koller
von Vulcsno » von ^iuerva den Halbschild / den Kolben oder Keule habe
erimNemischen Wald gemachet: So beschreibet ihn auch Plinius im
AUHste z4.Buch/ erseye schrecklichen Gesichts/ und wegen des Schreckens die
-orwnur. - Reisende in einen Stein verwandelt worden / wann sie ihn gesehen Ha-
ben / dieser Stein zeiget eines Menschen Gestalt. Die Poeten dichten
^^ auch/ daß die Sonne»srculi einen Becher verehret habe / so er übers
Oliver. Meer geschicket. t^acl-obius meldetim 9.Buch von dem Becher/ wel-
cher eines Schiffs Gestalt solle gehabt Haben / daher in »elcuilsOpstem
solcheBechers gestalt gebrauchtworden. Und Vtlgilius meldet/ der ge-
heiligte Becher habe seine Hand erfüllet. Dieser zeiget die Grösse desBe-
chers/ womit bierculcs offtabgemahletworden / dann Hercules soll ein
-grossr
ben/ sagend : Er seye den Fluß ^lopum übergangen / da hab er
einen Stein ersehen/ der t^clamp^us genennet war / welches auch
bedeut einen schwartzen Bronnen. Aber wir wollen ferner von tter-
cule melden / dessen Bild ihn grob und starckpräsentiret : Es war na-
ckend / äusser daßes mit einer Löwenhautumwunden war/dessen Haupt
war an statt der Bcckelhaub / in Vereinen Hand einen Kolben / in der
andern einen Bogen haltend / dergleichen Bilde aus Ertz war zu Ohm-
xozu sehen ro. Schuch hoch/ von den Gesellen iksliund ^gonoris
Söhnen / welche in Turopam kommen / geopssert/ wie bey p2us2n!Lr
zulesen. Er war aber derowegen so gekleidet / nach derMeynung ^p-
poiloliori , da er noch ein Jüngling war / ist er mit Hercule nach Spar-
tamkommen : da er in der Stadt / siezu besehen / herum gangen/ ist
er zu deß tgippocoonris Hauß kommen / da ihn ein Hund angefallen/
den er mit einem Stein gewerffen / darüber die Söhne Hippocoontis
Hervor gelausten / und den Knaben mit Brüglen geschlagen. Dieses
hat ttci-culem sehr beweget/ und die Söhne mit Gewehren verfolget:
Daraufsichnach begebener Verwunderung verborgen/ bald daraufdie
Eltern solcheszu rachen gesuchet. Dahero die ^icacles ttercnlis Bilde
erdachtmiteinem Wundmal/wegenempfangener Wunden : Und nach
^scukkluz der Heilung einen Tenipel ^tculzpio ^ot^leo zu Ehren geweyhet.
^or^Lub. ^pollo<ioru5 meldet im L. Buch/daß Hercules fetz gewaffnet gewesen/ da
ergegen die ^ineosgestrittcn/ undsolchehatihm Minerva gegeben / mel-
Aercuiu det auch/da Hercules von Lur^ro die Kunst Pfeil zu schiessen gelernet/
Gemyr. hgbeerdie Pfeil von Hpolüne , dm Degen von ^lel-curio, das Koller
von Vulcsno » von ^iuerva den Halbschild / den Kolben oder Keule habe
erimNemischen Wald gemachet: So beschreibet ihn auch Plinius im
AUHste z4.Buch/ erseye schrecklichen Gesichts/ und wegen des Schreckens die
-orwnur. - Reisende in einen Stein verwandelt worden / wann sie ihn gesehen Ha-
ben / dieser Stein zeiget eines Menschen Gestalt. Die Poeten dichten
^^ auch/ daß die Sonne»srculi einen Becher verehret habe / so er übers
Oliver. Meer geschicket. t^acl-obius meldetim 9.Buch von dem Becher/ wel-
cher eines Schiffs Gestalt solle gehabt Haben / daher in »elcuilsOpstem
solcheBechers gestalt gebrauchtworden. Und Vtlgilius meldet/ der ge-
heiligte Becher habe seine Hand erfüllet. Dieser zeiget die Grösse desBe-
chers/ womit bierculcs offtabgemahletworden / dann Hercules soll ein
-grossr