70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
Rotlack-Kasten in Pfirsichform, mit fein geschnittenen Vierecken und Päonienzweigen.
Der Deckel und Boden sind beide gleichmässig sorgfältig gearbeitet. Gut erhalten. China.
Periode Chien-lung (1735—'1795). Sog. Nmgpo-Arbeit.
^Feihrauchgefäss aus Porzellan. Viereckig mit Porzellandeckel und einem extra Silber-
deckel. Mit Ornamenten und Blumen hemalt. Japan. Imari. ca. 200 Jah re alt. R.
Bronzefigur. Darstellung des Konfuzius mit dem Rangszepter m Händ en. Malerisch
drapiertes Gewand. China. 16. Jahrhundert. (Angeblich aus dem Kuan-si-Tempel von
Fung-tsen m der Provinz Kuang-si ). Höhe 24 cm. R.
Bronzehil d der Göttin Kuan-yin (Göttin der Barmherzigkeit) mit graviertem Orna-
ment. China, Mmg-Zeit (1368—1644). Höhe 52 cm. R.
Picknickkasten (Bantö-hako) m Goldlack (gezeichnet! Tsuru-shita Shigeharu). Prunk-
stück m reichem Goldlack mit Silberhenkel und folgenden Einlagen!
4 kastenartige Speisenhehälter,
1 Schubfach mit 5 Tellern,
1 Tablett mit Sakeschale und
2 Sakeflaschen auf einer Schachtel (leicht beschädigt).
Das Ganze m einem Aufhewahrungskasten m schwarzem Lack. Japan. An fang 19. Jahr-
hundert. R-
Drei Zeremonial-Sakeschalen in Goldlack mit Nashiji und Goldreliefs:
a) Gott des langen Lehens (Fukurokuju),
h) alte Kaiserin,
c) Gott Juröjm mit heiligem Hirsch.
Japan. Ältere Arbeit, gez. Tomoharu. R.
Tuschkasten in Goldlack. Nashijigrund mit Silheremlage. Reliefdekor: aussen eine
Laute, innen Hügellandschaft mit Vollmond. (Angeblich von Ko-a -mi.) Japan, ältere
Arbeit. R.
Der Glücksgott (P u-tai), Porzellan mit türkisblauer, leuchtender Glasur, die fein gekrackt
ist und in den Gewandfalten dicker zusammenläuft. China. Ältere Arbeit. S.
Holzfgur des Buddha auf Lotossockel, mit Nimbus. Die eine Hand weist zum Himmel,
die andere zur Erde. Vergoldete Schnitzerei. Der obere Teil leicht beschädigt. Japan. S.
Silherne Fihgranfgur mit Emailapplikationen Eine Göttin mit Blumenvase. Altchina. R.
Zwei Gonfuzius-Figuren m Porzellan. Blau-weiss. Die Rangszepter fehlen. China.
Ming-Zeit? (1368—1644). R.
Bronze-Amf>e1 für Kerzenlicht, aus Blätterzweigen gebildet. China. Ältere Arbeit. S.
Räuchergefäss aus Bronze. Ein Dreifuss mit hohen Henkeln und Bronzedeckeln. Der
letztere ist mit durchbrochener Arbeit geziert m Form der acht chinesischen Tngramme.
Das ganze Gefäss bedeckt eine feine Silber-T auschierarbeit. Auf dem Boden die doppelte
Fischblase. China. 18. Jahrhundert. R.
5
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
Rotlack-Kasten in Pfirsichform, mit fein geschnittenen Vierecken und Päonienzweigen.
Der Deckel und Boden sind beide gleichmässig sorgfältig gearbeitet. Gut erhalten. China.
Periode Chien-lung (1735—'1795). Sog. Nmgpo-Arbeit.
^Feihrauchgefäss aus Porzellan. Viereckig mit Porzellandeckel und einem extra Silber-
deckel. Mit Ornamenten und Blumen hemalt. Japan. Imari. ca. 200 Jah re alt. R.
Bronzefigur. Darstellung des Konfuzius mit dem Rangszepter m Händ en. Malerisch
drapiertes Gewand. China. 16. Jahrhundert. (Angeblich aus dem Kuan-si-Tempel von
Fung-tsen m der Provinz Kuang-si ). Höhe 24 cm. R.
Bronzehil d der Göttin Kuan-yin (Göttin der Barmherzigkeit) mit graviertem Orna-
ment. China, Mmg-Zeit (1368—1644). Höhe 52 cm. R.
Picknickkasten (Bantö-hako) m Goldlack (gezeichnet! Tsuru-shita Shigeharu). Prunk-
stück m reichem Goldlack mit Silberhenkel und folgenden Einlagen!
4 kastenartige Speisenhehälter,
1 Schubfach mit 5 Tellern,
1 Tablett mit Sakeschale und
2 Sakeflaschen auf einer Schachtel (leicht beschädigt).
Das Ganze m einem Aufhewahrungskasten m schwarzem Lack. Japan. An fang 19. Jahr-
hundert. R-
Drei Zeremonial-Sakeschalen in Goldlack mit Nashiji und Goldreliefs:
a) Gott des langen Lehens (Fukurokuju),
h) alte Kaiserin,
c) Gott Juröjm mit heiligem Hirsch.
Japan. Ältere Arbeit, gez. Tomoharu. R.
Tuschkasten in Goldlack. Nashijigrund mit Silheremlage. Reliefdekor: aussen eine
Laute, innen Hügellandschaft mit Vollmond. (Angeblich von Ko-a -mi.) Japan, ältere
Arbeit. R.
Der Glücksgott (P u-tai), Porzellan mit türkisblauer, leuchtender Glasur, die fein gekrackt
ist und in den Gewandfalten dicker zusammenläuft. China. Ältere Arbeit. S.
Holzfgur des Buddha auf Lotossockel, mit Nimbus. Die eine Hand weist zum Himmel,
die andere zur Erde. Vergoldete Schnitzerei. Der obere Teil leicht beschädigt. Japan. S.
Silherne Fihgranfgur mit Emailapplikationen Eine Göttin mit Blumenvase. Altchina. R.
Zwei Gonfuzius-Figuren m Porzellan. Blau-weiss. Die Rangszepter fehlen. China.
Ming-Zeit? (1368—1644). R.
Bronze-Amf>e1 für Kerzenlicht, aus Blätterzweigen gebildet. China. Ältere Arbeit. S.
Räuchergefäss aus Bronze. Ein Dreifuss mit hohen Henkeln und Bronzedeckeln. Der
letztere ist mit durchbrochener Arbeit geziert m Form der acht chinesischen Tngramme.
Das ganze Gefäss bedeckt eine feine Silber-T auschierarbeit. Auf dem Boden die doppelte
Fischblase. China. 18. Jahrhundert. R.
5