Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Editor]; Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Georg Schwarz: Bildwerke der Antike und der christlichen Epochen in Holz, Stein, Ton und Bronze ; Ausstellung vom 20. bis 23. Mai 1917 ; Versteigerung Donnerstag, den 24. Mai — Berlin, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15240#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MITTELRHEINISCH, UM 1400

11 Der Gekr euzigte, und Maria und Johannes

Bemalung des XVII. Jahrh. (?) Leichentuch Christi weil? und gold gemustert,
Untergewand Mariae rot und golden, Mantel blau und golden, heim Johannes
umgekehrt. Haltung des Christus sehr verwandt mit der des kleinen, angeblich
aus Cöln stammenden Figürchens im Germanischen Museum zu Nürnberg
Nr. 227 (Abb. Kat. v. Josephi 1910 S. 118 als niederrheinisch um 1400). Vgl.
Josephi in den Mitt. des Germ. Museums 1905, S. 132, Abb. 19, siehe auch
Witte Sammlung Schnütgen T. 13 Mitte. Ein dem Johannes sehr verwandter
Michael mit Resten ähnlicher Bemalung im Museum zu Aachen. (Schweitzer,
Die Skulpturen Bd.II,Tafel 60, Mitte als Spanisch Anfang 16. Jahrh.). Angeblich
aus dem Dom in Worms. Aus dem Besitz des Maler Kastner in Wien.
(Auktion im Dorotheum.)

Wandgruppe. Lindenholz. Höhe (von Maria und Johannes) 118 cm.

ELSASS, ANFANG XV. JAHRH.

12 Stehende Mad onna unterm Kr e u z
Erworben in Straßburg.

AVandfigur. Sandstein. Höhe 85 cm.
 
Annotationen