ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
295 Clölia und die übrigen Geiseln vor Porsenna
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Nußbaumholz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 24 cm, Br. 50 cm.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
296 Sitzende Frau mit Zirkel und Dreieck (Allegorie
der Geometrie)
Gegenstück zur folgenden Nummer, wohl Teile einer Truhe.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27 cm, Br. 41 cm. Tafel 36
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
297 Sitzende Frau mit Buch (Allegorie der Poesie)
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 41,5 cm.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
298 Sitzende nackte Frau mit Ähren und Füllhorn
(Allegorie des Sommers)
Gegenstück zur folgenden Nummer, wohl Teile einer Truhe.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 37 cm. Tafel 36.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
299 Sitzender nackter Jüngling mit Trauben (Allegorie
des Herbstes)
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 37 cm. Tafel 36.
SPANIEN? (Anfang des XVI. Jahrh.)
300 Taufe Christi durch Johannes mit Engel
Der Engel nach nordischem Vorbild, doch macht andererseits ein etwas älteres Relief
ohne den Engel, aus Neapel stammend, eine Neuerwerbung des Berliner Kaiser?
Friedrich?Museums, die gleiche Provenienz wahrscheinlich.
Relief ohne Grund. Holz. In alter Vergoldung und Bemalung (Gewänder weiß und rot). H. 64 cm,
Br. 64 cm. Tafel 45.
295 Clölia und die übrigen Geiseln vor Porsenna
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Nußbaumholz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 24 cm, Br. 50 cm.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
296 Sitzende Frau mit Zirkel und Dreieck (Allegorie
der Geometrie)
Gegenstück zur folgenden Nummer, wohl Teile einer Truhe.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27 cm, Br. 41 cm. Tafel 36
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
297 Sitzende Frau mit Buch (Allegorie der Poesie)
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 41,5 cm.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
298 Sitzende nackte Frau mit Ähren und Füllhorn
(Allegorie des Sommers)
Gegenstück zur folgenden Nummer, wohl Teile einer Truhe.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 37 cm. Tafel 36.
ROM (Ende des XVI. Jahrh.)
299 Sitzender nackter Jüngling mit Trauben (Allegorie
des Herbstes)
Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Hochrelief. Holz. Hintergrund und Ornamente vergoldet. H. 27,5 cm, Br. 37 cm. Tafel 36.
SPANIEN? (Anfang des XVI. Jahrh.)
300 Taufe Christi durch Johannes mit Engel
Der Engel nach nordischem Vorbild, doch macht andererseits ein etwas älteres Relief
ohne den Engel, aus Neapel stammend, eine Neuerwerbung des Berliner Kaiser?
Friedrich?Museums, die gleiche Provenienz wahrscheinlich.
Relief ohne Grund. Holz. In alter Vergoldung und Bemalung (Gewänder weiß und rot). H. 64 cm,
Br. 64 cm. Tafel 45.