20 HALSUHR IN FORM EINES KREUZES. Von
(David) Bouquet, London.
Von den verschiedenen Uhrmachern Bouquet, die
Britten S. 623 nennt, kann bei dem frühen Charakter
der Uhr nur David Bouquet gemeint sein, C. C. 1632,
gest. 1665. A. a. O. sind auch eine Anzahl anderer
Arbeiten dieses Meisters erwähnt.
Das Gehäuse aus einem Stück Bergkristall,
die Vorderseite von einem Stück Bergkristall in
vergoldeter Messingfassung bedeckt. Beide Berg-
kristallteile reich mit Facettenschliff verziert.
Zifferblatt aus vergoldetem Messing, graviert mit
Rankenwerk, oben ein Engel, unten das Lamm
mit der Fahne. Die Ziffernscheibe versilbert und
aufgenietet, in der Mitte graviert: Christus vor
Kaiphas. Römische Ziffern der Kleinen Uhr,
Stundenzeiger. Werk mit Schnecke und Darm-
saite, langgestrecktem, kellenförmigem Kloben, der
an die Platte angeriegelt ist, originale zweischen-
kelige eiserne Radunruhe. Der Rand der kleinen
Platte schön graviert. Werk bezeichnet: Bouquet
Ä. Londres. Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts.
— H. 0,026, L. 0,054, B- 0,039, P- 0,006 m.
32
(David) Bouquet, London.
Von den verschiedenen Uhrmachern Bouquet, die
Britten S. 623 nennt, kann bei dem frühen Charakter
der Uhr nur David Bouquet gemeint sein, C. C. 1632,
gest. 1665. A. a. O. sind auch eine Anzahl anderer
Arbeiten dieses Meisters erwähnt.
Das Gehäuse aus einem Stück Bergkristall,
die Vorderseite von einem Stück Bergkristall in
vergoldeter Messingfassung bedeckt. Beide Berg-
kristallteile reich mit Facettenschliff verziert.
Zifferblatt aus vergoldetem Messing, graviert mit
Rankenwerk, oben ein Engel, unten das Lamm
mit der Fahne. Die Ziffernscheibe versilbert und
aufgenietet, in der Mitte graviert: Christus vor
Kaiphas. Römische Ziffern der Kleinen Uhr,
Stundenzeiger. Werk mit Schnecke und Darm-
saite, langgestrecktem, kellenförmigem Kloben, der
an die Platte angeriegelt ist, originale zweischen-
kelige eiserne Radunruhe. Der Rand der kleinen
Platte schön graviert. Werk bezeichnet: Bouquet
Ä. Londres. Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts.
— H. 0,026, L. 0,054, B- 0,039, P- 0,006 m.
32