Christus als Gott des Zornes, mit wuchtig erhobener Rechten; im dritten: Christus als
Gott der Vergebung, mit geöffneten Armen die Seligen empfangend, in einer roten
Cherubsglorie. Die Seitenfelder ähnlich, aber flacher dekoriert. In den Mitten je ein
Wappenschild: rot mit goldenem Querbalken, bzw. goldenes Feld. Auf den Fußstützen,
den Deckelleisten und oben auf dem Deckel ringsum Friese und Bänder aus Sternen,
Rauten, Ranken usw.
Expertise von Perkins.
SIENA, ANFANG 15. JAHRHUNDERT. Höhe 66 cm, Breite 164 cm, Tiefe 57 cm.
Tafel XXVII.
187 TRUHE.
Mit rotem Samt bezogen. Glatte Kastenform auf vier Bronzefüßen in Form einer
Sphinx mit ausgebreiteten Flügeln. Vorn zwei eiserne Schloßbleche in Form von Doppeb
adlern und eiserne Klappbänder. Vorn, auf den Seiten und auf dem Deckel roter Samt*
bezug, befestigt und zerlegt durch Doppelreihen von Bronzenägeln. An den Seiten
eiserne Griffe.
OBERITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 51 cm, Breite 137 cm, Tiefe 54 cm.
188 THRON.
Mit Intarsien. Nußholz. Auf breitem, profiliertem Podest mit abgerundeten Vorder*
ecken steht der als Truhe gebildete Sitz, nach unten verjüngt, mit abgeschrägten Ecken.
In der Mitte der großen Vorderfüllung eingelegte Kartusche mit Wappen: fahnenhaltem
der Löwe, links von ihm stehender Löwe auf Balken. Die obere Rückwand durch vier
kannelierte Pilaster gegliedert, im Sockel verkröpft. Drei Hochfüllungen, denen im Ge*
sims drei Querfüllungen entsprechen. In allen Füllungen ringsum Band mit geometrb
schen Intarsien.
TOSKANA (SIENA?), UM 1500. Höhe 162 cm, Breite 152 cm, Tiefe 46 cm.
Tafel XXVIII.
189 GROSSE KREDENZ.
Nußholz. Dreifach verkröpfter Sockel, dessen untere Flächen die Füße bilden. Darauf
drei breite Leisten, deren Felder mit verschlungenem Bandmotiv mit Rosetten geschnitzt
sind. Dazwischen die beiden Tiirflügel mit kräftig profilierten Rahmen. In den Rahmem
feldern je zwei Rechteckfelder übereinander, auf denen in zwei übereinandergelegten
Quadraten eine Rosette. In den oberen Rosetten vorstehende hölzerne Knäufe. Im Ge*
sims zwei Schubladen, die mit durchlaufendem Bandmotiv mit Rosetten geschnitzt sind.
Darin zwei Holzknäufe. Auf den Seiten große Rauten aufgelegt.
TOSKANA, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 130 cm, Breite 154 cm, Tiefe 63 cm.
Tafel XXIX.
190 KREDENZ.
Mit figürlichen Pilastern. Nußholz. Breiter, nach unten verjüngter Sockel auf Klauens
füßen. Darunter zwei Türen mit Profilrahmen und großem gedrehtem Messingknauf.
Seitlich neben den Türen Hermenpilaster, unten in ein Blatt auslaufend. Auf der Mitteh
leiste auf hohem Sockel nackte männliche Figur. In den Ecken rechts und links je eine
toskanische Säule. Im dreifach verkröpften Gesims zwei breite und drei schmale
Schubladen. Unter der Deckplatte geschnitzter Fries.
TOSKANA, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 115 cm, Breite 166 cm, Tiefe 57 cm.
Tafel XXIX.
Gott der Vergebung, mit geöffneten Armen die Seligen empfangend, in einer roten
Cherubsglorie. Die Seitenfelder ähnlich, aber flacher dekoriert. In den Mitten je ein
Wappenschild: rot mit goldenem Querbalken, bzw. goldenes Feld. Auf den Fußstützen,
den Deckelleisten und oben auf dem Deckel ringsum Friese und Bänder aus Sternen,
Rauten, Ranken usw.
Expertise von Perkins.
SIENA, ANFANG 15. JAHRHUNDERT. Höhe 66 cm, Breite 164 cm, Tiefe 57 cm.
Tafel XXVII.
187 TRUHE.
Mit rotem Samt bezogen. Glatte Kastenform auf vier Bronzefüßen in Form einer
Sphinx mit ausgebreiteten Flügeln. Vorn zwei eiserne Schloßbleche in Form von Doppeb
adlern und eiserne Klappbänder. Vorn, auf den Seiten und auf dem Deckel roter Samt*
bezug, befestigt und zerlegt durch Doppelreihen von Bronzenägeln. An den Seiten
eiserne Griffe.
OBERITALIEN, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 51 cm, Breite 137 cm, Tiefe 54 cm.
188 THRON.
Mit Intarsien. Nußholz. Auf breitem, profiliertem Podest mit abgerundeten Vorder*
ecken steht der als Truhe gebildete Sitz, nach unten verjüngt, mit abgeschrägten Ecken.
In der Mitte der großen Vorderfüllung eingelegte Kartusche mit Wappen: fahnenhaltem
der Löwe, links von ihm stehender Löwe auf Balken. Die obere Rückwand durch vier
kannelierte Pilaster gegliedert, im Sockel verkröpft. Drei Hochfüllungen, denen im Ge*
sims drei Querfüllungen entsprechen. In allen Füllungen ringsum Band mit geometrb
schen Intarsien.
TOSKANA (SIENA?), UM 1500. Höhe 162 cm, Breite 152 cm, Tiefe 46 cm.
Tafel XXVIII.
189 GROSSE KREDENZ.
Nußholz. Dreifach verkröpfter Sockel, dessen untere Flächen die Füße bilden. Darauf
drei breite Leisten, deren Felder mit verschlungenem Bandmotiv mit Rosetten geschnitzt
sind. Dazwischen die beiden Tiirflügel mit kräftig profilierten Rahmen. In den Rahmem
feldern je zwei Rechteckfelder übereinander, auf denen in zwei übereinandergelegten
Quadraten eine Rosette. In den oberen Rosetten vorstehende hölzerne Knäufe. Im Ge*
sims zwei Schubladen, die mit durchlaufendem Bandmotiv mit Rosetten geschnitzt sind.
Darin zwei Holzknäufe. Auf den Seiten große Rauten aufgelegt.
TOSKANA, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 130 cm, Breite 154 cm, Tiefe 63 cm.
Tafel XXIX.
190 KREDENZ.
Mit figürlichen Pilastern. Nußholz. Breiter, nach unten verjüngter Sockel auf Klauens
füßen. Darunter zwei Türen mit Profilrahmen und großem gedrehtem Messingknauf.
Seitlich neben den Türen Hermenpilaster, unten in ein Blatt auslaufend. Auf der Mitteh
leiste auf hohem Sockel nackte männliche Figur. In den Ecken rechts und links je eine
toskanische Säule. Im dreifach verkröpften Gesims zwei breite und drei schmale
Schubladen. Unter der Deckplatte geschnitzter Fries.
TOSKANA, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 115 cm, Breite 166 cm, Tiefe 57 cm.
Tafel XXIX.