383
ITALIENISCH UM 1500
GÜRTELZUNGE Silber vergoldet, in Form einer Dolchscheide, auf beiden
Seiten vier Felder mit je einem musizierenden Putto unter Rundbogen.
Länge. 14‘J, Breite 2 cm
384
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
RIEMENZUNGE eines Gürtels, Silber graviert und vergoldet. Auf einer
Seite gotische Ranke, auf der anderen ein Band mit den Buchstaben:
M. K. V. L. M. A.
Länge 4'4, Breite 4'4 cm
385
SALZBURG 1501
GÜRTELSCHLIESSE Silber graviert und vergoldet; zwei mit Scharnier
verbundene rechteckige Hülsen. Graviert zwischen Ranken: „Ludovicus
episcopus Chyemensis. Laus deo sumo 1501.“ Beschau von Salzburg.
Länge 9'2, Breite 4 cm
386
DEUTSCH UM 1500
SILBERNE KAPSEL, sogenannter Pestapfel, für Droguen; in Form eines
Apfels mit Stiel und gotischem Blattwerk.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. XIV, ign, Fig. iog.
Höhe 8'4 cm
ITALIENISCH UM 1500
GÜRTELZUNGE Silber vergoldet, in Form einer Dolchscheide, auf beiden
Seiten vier Felder mit je einem musizierenden Putto unter Rundbogen.
Länge. 14‘J, Breite 2 cm
384
DEUTSCH 15. JAHRHUNDERT
RIEMENZUNGE eines Gürtels, Silber graviert und vergoldet. Auf einer
Seite gotische Ranke, auf der anderen ein Band mit den Buchstaben:
M. K. V. L. M. A.
Länge 4'4, Breite 4'4 cm
385
SALZBURG 1501
GÜRTELSCHLIESSE Silber graviert und vergoldet; zwei mit Scharnier
verbundene rechteckige Hülsen. Graviert zwischen Ranken: „Ludovicus
episcopus Chyemensis. Laus deo sumo 1501.“ Beschau von Salzburg.
Länge 9'2, Breite 4 cm
386
DEUTSCH UM 1500
SILBERNE KAPSEL, sogenannter Pestapfel, für Droguen; in Form eines
Apfels mit Stiel und gotischem Blattwerk.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. XIV, ign, Fig. iog.
Höhe 8'4 cm