Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dritter Jahrgang.

Ccntraf-^fatt

der

dentschen Kunst-Vereine

Medacteur und Verleger: €*eorge Cfropius.

Berlin, tsen 4. ©htotw.

Bekanntmachung.

Die Ausstellung des Kunst-Vereins für Böhmen, für das Jahr 1842

betreffend.

JBie Eröffnung der Ausstellung in Prag ist auf den 28sten März 1842 bestimmt.

Indem die unterzeichnete Geschäftsführung alle tüchtigen Künstler Deutschlands höflichst ein-
ladet, dieselbe durch Zusendung gediegener Kunstwerke bereichern zu wollen, erlaubt sie sich zugleich
Nachstehendes zur allseitigen Kenntniss zu bringen:

1) Alle Sendungen haben unter der Adresse; „An die Geschäfsführung des Kunst-Vereins für Böh-
men in Prag" zu geschehen.

2) Die Gemälde müssen an die, sie enthaltenden Kisten mit Schrauben befestigt, die Kisten selbst
aber nicht nur zugeschraubt, sondern auch über den Fugen mit starkem Papiere verklebt sein.
Unbedingt muss auf der Rückseite jedes Gemäldes, oder auf dem dasselbe umfassenden Rahmen
ein, den Maler, und die Adresse des Malers, die Beschreibung des dargestellten Gegenstandes,
und die Angabe des aussersten Preises enthaltender Zettel befestigt sein. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichten trägt der Uebersender jeden durch Beschädigung oder Verwechslung entstehen-
den Schaden.

3) Zur Vermeidung möglicher Beanständigungen und Unannehmlichkeiten an den Gränzen der öster-
reichischen Monarchie muss jeder Sendung eine gehörige, vom Versender unterfertigte Declaration
nach dem, rückseitsfolgenden Musler beigegeben werden. Der hohe Zollsatz für die Rahmen
veranlasst die Bitte, den Werth derselben nicht übertrieben hoch anzugeben; und einfache Rah-
men den reichverzierten vorziehen zu wollen.

4) Es wird ersucht, die Sendungen spätestens 8 Tage vor Anfang der Ausstellung, somit bis zum
20sten März 1842 hier eintreffen zu lassen, widrigenfalls der Einsender es sich selbst zuzu-
schreiben hätte, wenn seinen Kunstwerken nur ein minder günstiger Platz angewiesen werden
müsste, oder dasselbe vielmehr gar nicht mehr ausgestellt werden könnte. Vierzehn Tage nach
dem Beginne der Ausstellung wird die Aufnahme geschlossen.
 
Annotationen