Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chojecka, Ewa <Prof., Dr. hab.>
Bayerische Bild-Enzyklopädie: das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 358: Baden-Baden, 1982

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31058#0249
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANMERKUNGEN

Einleitung: Beschreibung der Handschrift - Entstehungszeit - Provenienz

* Die bisher einzige Veröffentlichung zu diesem Thema ist ein kurzer Aufsatz der Verfas-
serin: Das Weltbild einer süddeutschen illuminierten Enzyklopädie des frühen 16. Jahr-
hunderts. (= Der deutsche Bauernkrieg und Thomas Müntzer. Leipzig 1976. S. 214-220,
Abb. 22-26).

1 Lynn Thorndike: A History of Magic and Experimental Science V: The 16th Century.
New York 1941. S. 5-8.

2 Buch- und Kunstantiquariat, Autographenhandlung, Heinrich Hinterberger, Wien,
Hegelstraße 17. Die Firma bestand von 1935 bis 1960. Vgl. Anzeiger des Verbandes
der Antiquare Österreichs 4/1967.

3 Variante I (Anker im Kreis) auf fol. 1-24; Variante II (Anker im Kreis mit kleinem
Aufhängering) auf fol. 25-116. Vgl. analoge Formen bei Charles M. Briquet: Les
filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier I. Geneve 1907. S. 40;
Nr. 464 (Innsbruck 1489, Graz 1485, Brünn 1487); Nr. 467 (Venedig 1495, Pistoia
1493). Variante I betreffen: Gerhard Piccard: Wasserzeichen Anker. (= Veröffentli-
chungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Sonderreihe. Die
Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Fmdbuch VI. Stuttgart
1978), Abteilung IV, Nr. 61 (Enns, Graz, Verona 1514); Nr. 126 (Wien 1527, 1528).
Variante II betreffen: Nr. 224 (Bozen 1525); Nr. 225 (Brescia 1524); Nr. 227, 228
(Gemona del Friuli 1525, 1520).

4 Vgl. Joachim Kirchner: Scriptura gothica libraria a saeculo XII usque ad finem medii
aevii LXXXVII imaginibus illustrata. München-Wien 1966. S. 13, Tafel 63; Ernst
Crous/Joachim Kirchner: Die gotischen Schriftarten. Leipzig 1928. S. 37-38. - Die
Fraktur verwendete auch Dürer im „Triumphwagen“ von 1522, später ebenfalls in
seinen theoretischen Schriften. - Heinrich Fichtenau: Die Lehrbücher Maximilians
und die Anfänge der Frakturschrift. Hamburg 1961. S. 25-40; H. A. Genzsch: Kalli-
graphische Stilmerkmale in der Schrift der luxemburgisch-habsburgischen Reichs-
kanzlei. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Fraktur. (=Mitteilungen des österreichi-
schen Instituts für Geschichtsforschung 45/1931, S. 213).

5 Vergl. fol. 19 v, 32 v, 33 r, 56 v, 57 r.

6 Herrn Professor Dr. Dietrich Schmidtkevom Fachbereich Germanistik der Freien
Universität Berlin möchte ich an dieser Stelle für die sprachliche Analyse der
Handschrift meinen herzlichen Dank aussprechen. Zum Thema der erwähnten
sprachlichen Grenzen vgl. E. Kranzmayer: Historische Lautgeographie des gesamt-
bairischen Dialektraumes. Wien 1956.

7 Über die Zeitrechnung mit Hilfe des 28jährigen Sonnenzyklus und die Bestimmung
der einzelnen Jahre vgl. H. Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und
der Neuzeit I. Hannover 1891. S. 178 (über den Sonnenzyklus), S. 134 (über Jahres-

243
 
Annotationen