Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Editor]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 1.1904/​1905

DOI article:
Halm, Ph. M.: Heilige Gräber des 18. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53156#0193
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HEILIGE GRÄBER DES 18. JAHRHUNDERTS ^3

167


haften Abhandlun
über dieselben ver-
lohnen und sich
wohl auch rechtfer-
tigen lassen, zumal
sie, wie wir sehen
werden, wichtige
kulturgeschicht-
o
liehe Zeugnisse auch
für andere Gebiete
darstellen.
Unter den hl.Grä-
bern des 18. Jahr-
hunderts kann man
zwei Gruppen un-
terscheiden, stabile,
feststehende, unbe-
wegliche Objekte
und transportable,
nur für vorüberge-
henden Gebrauch
aufzustellende Au-
genblicks-Dekorati-
onen. Von ersteren
lassen sich ganze
Grabkapellenanla-
gen, wie z. B. in
Bamberg bei St. Mi-
chael, nachweisen,
oder es begegnen
Altäre mit entfern-
barem Antepen-
dium, hinter dem
dann das hl. Grab
erscheint, eine An-
lage, die auch schon
im 17. Jahrhundert
vorkommt, z. B. in
Thaining im Bez.-
Amt Landsberg,
und schließlich fin-
den sich altarähn-
liche Bauten. Von
diesen letzteren, die
mit der zweiten
Gruppe hinsichtlich
der Einrichtungund
kulissenartigen An-
lage viel verwandte Züge aufweisen, ver-
dient meines Erachtens besonders jenes der ehe-
maligen Cistercienser-Klosterkirche Raiten-
haslach Beachtung. Es wurde unter Abt
Robert Pendtner (1734—1756) errichtet und
ist in der Vorhalle der Kirche in einen, das
Jahr über verschlossenen großen Schrank ein-
gebaut (Abb. 167). Bei geöffneten Flügeln
erblickt man einen in Kulissenmalerei her-
gestellten Tempietto, in dessen Mitte eine

weibliche Figur mit der päpstlichen Mitra
auf dem Kopfe, die christliche Kirche, thront.
In der Rechten trägt sie das Kreuz, in der
Linken eine Platte, auf der in der Karwoche
das Allerheiligste ausgesetzt wird. Ihr zu
Füßen kauern bezwungen Tod und Satan.
Der Unterbau, auf dem die allegorische Figur
der Kirche sitzt, trägt vorne eine kleine Öff-
nung, hinter der sich kleine Bilder des Leidens
Christi, vom Ölberg bis zum Kreuzestode,
 
Annotationen