Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

1880. Zweiuudzwauzigster Jahrgang. All. 7.


fiir Kirche, schule und Haus.
Herausgegeben von
H. Merz nnr> C. G. Psannschmi-t.

Erscheint monatlich in einem Bogen. Preis des Jahrgangs 4 Mark. — Zu beziehen durch alle Postämter und
B uchhandlunge n.

Wie kam man im christlichen Merthum dazu, Christas als Fisch
zu bezeichnen?
So haben wir am Schluß der vorigen Numer gefragt. Versuchen wir,
hierauf zu antworten.
Der Kirchenvater Origines (185 in Alexandria geboren und 254 in Tyrus
gestorben) bemerkt in seiner Erklärung des Ev. Matthäus:
-.L/chtkios Christus, welcher bildlich Fisch genannt wird. Das lautet
wie ein Bericht von etwas bereits Bekanntem. Sein Lehrer, Klemens von
Alexandrien, der große Allegoriker sagt in seinem UaaäaAo^ns III. II: „Unsere
Siegel sollen sein Taube, oder Fisch, oder ein geradeaus fahrendes Schiff, oder
eine musikalische Leier, deren Polhkrates sich bediente, oder ein Schiffsanker, den
Seleukus sich eingrabm ließ, und wenn einer Fischer ist, mag er sich eines
Apostels erinnern und der aus dem Wasser gezogenen Kindlein; denn Köpfe von
 
Annotationen