Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 4.1896 (1897)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2722#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

Vergleicht man diese Verkehrsziffem mit denjenigen des vorher-
gehenden Jahres, so ergiebt sich sür die meisten derselben, besonders
für den Wert der Nachnahmesendungen, eine beträchtliche Zunahme.

Von dem Umfang des Werhnachts- und Neujahrsver-
kehrs bei den Postämtern der Stadt geben folgende Zahlen ein Bild:

1) Jn der Zeit vom l6. bis einschließlich 24. Dezember 1896 rvurden
aufgeliesert 16,041 Packete. Zur Bestellung und Abholung sind ein-
gegangen in der Zeit vom 19. bis einschließlich 25. Dezeinber 10,369
Packete. Jn der gleichen Zeit wurden bei der Bahnhofspoststelle hier
auf andere Post- und Eisenbahnkurse übergeleitet 61,756 Packete.

2) Jn der Zeit voin 27. Dezember mittags bis 31. Dezember abends
wurden an den hiesigen Postichaltern Freimarken und gestempelte Poft-
karten gelöst 192,632 Stück. Vom 31. Dezember 1896 mittags bis
2. Jauuar 1897 mittags sind zur Besiellung eingegangen 134,400
Briefsendiingen (ohne die abgeholten Briefe), darunter 37,850 Stadt-
briefe. Am 4. Januar frühe war die Bestellung der Neujahrsbriefe
beendigt.

Von den Verbesseruiigen dcr Delegrapheneinrichtungen
der Stadt erwähnen wir die Berlängcrung der Leitung 906 von
Weinheim bis Mamiheim, sodaß nuiimehr die Drte Handschuhsheim
und Doffenheim in unmittelbarem Verkehr mil Mannheim stehen;
ferner die Erweiterung der Stadtfernsprechanlage um 21
Sprechsrellen iind 25 neue Teilnehmer (Ende 1896 : 20 t Sprech-
stellen und 188 Teilnehmer); schließlich die Zulaffung des Frrnver-
kehrs zivischen Heidelberg und den Orten Dürkheim, Deidesheim,
Pirmasens, Frankenthal, Bühl (Baden), Weinheim, Tonaueschingen,
Emniendingen, Freiburg (Breisgau), Furtwangen, Hornberg, Königs-
feld (Baden), Konstanz, Lahr (Baden), Äieustadt (Schwarzwald),
Offeilburg (Baden), St. Georgen (Schwarzmald), Triberg, Villingen,
Straßburg (Elsaß), Colmar, Gebweiler, Markirch (Elsaß), Mülhausen
(Elsaß), St. Ludwig (Elsaß), Thauu (Elsaß) und mehreren Orten
des Württembergischen Sprachuetzes (Aalen, Crailsheim, Tettnang,
Teinach, Tuttlingen, Urach, Blaubeuren und Buchau).

Der Eisenbahnverkehr auf den beiden hiesigen Stationen
(Haiiptbahnhof und Karlsthor einschließlich der Heidelberg-Speyerer
 
Annotationen