40
Bahn) betnig im Benchtsjahr 1,092,516 Personenfahrkarten gegen
1,079,971 im Vorjahre. Tiere wurden 6033 Stück befördert (1895:
7365), an Gepäck 2,303,490 Kilogramm (1895: 2,180,840), an
Gütern insgesamt 288,616 Tonnen (1895: 266,765). Die Ein-
nahmen ans dem gesamten Personen- und Güterverkehr beliefen sich
auf 2,381,168 Mk. (1895: 2,151,959).
Die hiesige Straßen- und Bergbahn hat im Berichtsjahre
ungefähr die gleichen Einnahmen erzielt nne im Vorjahre. Der Pferde-
bahnbetrieb brachte 123,367 Mk. (1895: 118,542 Mk.), der Berg-
bahnbetrieb 56,852 Mk. (1895: 61,334 Mk.). Dabei hatte die
Pferdebahn im Ganzen 1,088,826 (1895: 1,043,393), die Bergbahn
156,914 (1895: 171,211) beförderte Personen aufzuweisen. Letztere
war vom 14. März bis zum 29. November in Betrieb und hatte so-
mit 261 Betriebstage.
5
Bahn) betnig im Benchtsjahr 1,092,516 Personenfahrkarten gegen
1,079,971 im Vorjahre. Tiere wurden 6033 Stück befördert (1895:
7365), an Gepäck 2,303,490 Kilogramm (1895: 2,180,840), an
Gütern insgesamt 288,616 Tonnen (1895: 266,765). Die Ein-
nahmen ans dem gesamten Personen- und Güterverkehr beliefen sich
auf 2,381,168 Mk. (1895: 2,151,959).
Die hiesige Straßen- und Bergbahn hat im Berichtsjahre
ungefähr die gleichen Einnahmen erzielt nne im Vorjahre. Der Pferde-
bahnbetrieb brachte 123,367 Mk. (1895: 118,542 Mk.), der Berg-
bahnbetrieb 56,852 Mk. (1895: 61,334 Mk.). Dabei hatte die
Pferdebahn im Ganzen 1,088,826 (1895: 1,043,393), die Bergbahn
156,914 (1895: 171,211) beförderte Personen aufzuweisen. Letztere
war vom 14. März bis zum 29. November in Betrieb und hatte so-
mit 261 Betriebstage.
5