64
fähr 150 Teilnehmer eingefunden hatten. — Am 22. und 23ten
Oktober wurde hier eine Versammlung badischer, hessischer, pfälzi-
scher und württembergischer Zahnärzte abgehalten.
Am 26. und 27. Novcmber sand die 29. Versammlung der s üd-
westdeutschen Psychiater in der psychiatrischen Klinik statt;
aus der Tagesorduung standcn 12 Vorträge; am Sonntagnachmittag
(27. November) wurde das Kurhaus sür Nerven- und Gemütskranke
in Neckargemünd besucht.
Noch sei erwähnt, daß am 29. Juli der historische Verein
von Heilbronn, am 25. August die freie Bäckerinnung von
Darmstadt unserer Stadt einen Besuch abstatteten.
2. Aelllichkeiten.
Kaisers Geburtstag wurde am 26. Januar durch verschie-
dene Festlichkeiten und am Abend durch Böllerschiesten und Zapfen-
stieich eingeleitet. Am Nachinittng hielt die Tberrealschule einen
Festakt ab, iu welchem nach einem einleitenden Psalm und Prolog
Direktor Wittmanu in einer Aniprache, die in einem Hoch auf
den Kaiser ausklang, die Bedeutung des Tages hervorhob und dann,
vortrefflich einstuviert, Wildenbruchs „Väter und Söhne" mit ent-
schiedenem Erfolg von den SchUlern aufgeführt wurden. Am Abend
saud das öffeutliche Festbankett im großen Saale des Musenms statt,
das von der Stadtverwaltung iu Berbiuduug mit dem Militärverein
uud den Männergesangvereinen, diesmal dem Liederkranz, veran-
sialtet zu werden pflegt. Oberbürgermeisler Tr. Wilckens hielt die
Festrebe imd brachte das Kaiserhoch ans. Der Voisiaud deS Mili-
tärvereins, Oberamtsrichter Reichardt, gedachte des Großherzogs, Ge-
heimerat Meyer feierte das Heer zn Waffer und Laud, Pros. Schäser
das Vaterland, Prof. Rohrhurst den Fürsteu BiSmarck, während
Generallieutenant von Winning in seiner dankenden Erwiderung die
Stadt Heidelberg hochleben ließ. Gleichzeitig hielt im Arbeiter-
Bi ldu ng s v e r ein bei sestlichcr Zusainmenkuust Hauvtlehrer Her-
rigel eine der Bedcutung des Tages entsprechende Ansprache. Der
27. Januar selbst wurde durch festlicheS Glockeugeläuke und einen
feierlichen Choral vom Turnie der Hciliggeistkirche begrüßt. Vor-
fähr 150 Teilnehmer eingefunden hatten. — Am 22. und 23ten
Oktober wurde hier eine Versammlung badischer, hessischer, pfälzi-
scher und württembergischer Zahnärzte abgehalten.
Am 26. und 27. Novcmber sand die 29. Versammlung der s üd-
westdeutschen Psychiater in der psychiatrischen Klinik statt;
aus der Tagesorduung standcn 12 Vorträge; am Sonntagnachmittag
(27. November) wurde das Kurhaus sür Nerven- und Gemütskranke
in Neckargemünd besucht.
Noch sei erwähnt, daß am 29. Juli der historische Verein
von Heilbronn, am 25. August die freie Bäckerinnung von
Darmstadt unserer Stadt einen Besuch abstatteten.
2. Aelllichkeiten.
Kaisers Geburtstag wurde am 26. Januar durch verschie-
dene Festlichkeiten und am Abend durch Böllerschiesten und Zapfen-
stieich eingeleitet. Am Nachinittng hielt die Tberrealschule einen
Festakt ab, iu welchem nach einem einleitenden Psalm und Prolog
Direktor Wittmanu in einer Aniprache, die in einem Hoch auf
den Kaiser ausklang, die Bedeutung des Tages hervorhob und dann,
vortrefflich einstuviert, Wildenbruchs „Väter und Söhne" mit ent-
schiedenem Erfolg von den SchUlern aufgeführt wurden. Am Abend
saud das öffeutliche Festbankett im großen Saale des Musenms statt,
das von der Stadtverwaltung iu Berbiuduug mit dem Militärverein
uud den Männergesangvereinen, diesmal dem Liederkranz, veran-
sialtet zu werden pflegt. Oberbürgermeisler Tr. Wilckens hielt die
Festrebe imd brachte das Kaiserhoch ans. Der Voisiaud deS Mili-
tärvereins, Oberamtsrichter Reichardt, gedachte des Großherzogs, Ge-
heimerat Meyer feierte das Heer zn Waffer und Laud, Pros. Schäser
das Vaterland, Prof. Rohrhurst den Fürsteu BiSmarck, während
Generallieutenant von Winning in seiner dankenden Erwiderung die
Stadt Heidelberg hochleben ließ. Gleichzeitig hielt im Arbeiter-
Bi ldu ng s v e r ein bei sestlichcr Zusainmenkuust Hauvtlehrer Her-
rigel eine der Bedcutung des Tages entsprechende Ansprache. Der
27. Januar selbst wurde durch festlicheS Glockeugeläuke und einen
feierlichen Choral vom Turnie der Hciliggeistkirche begrüßt. Vor-