Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
127

Trosl, Regt. I IO, Ludwig Trost, Feldart.-Regl. 14, Friedrich
Winkenbach, Fe!dart.-Regt. l4, Ludwig Wüst, Regt. 110.
Zahlreiche Militär- und andere Vereine, die Vertreter der Stadt-
und Militärverwaltung, dazu eine große Anzahl von Bürgern
der ganzen Stadt, vor allem aber die Iugend, nahmen an der
schönen Feier teil.

Aus Anlaß der 40jährigen Wiederkehr dcr vaterländischen
Gedenktage von 1870 und 71 bereitete die Stadt den hiesigen
Veteranen, die an den deutschen Einheitskriegen von 1864,
1866 und 1870—7l teilgenommen haben eine besondere Ehrung.
Sie lud die Kriegsteilnehmer auf den l7. Dezember, dem Vor-
abend des Iahrestages des Gefechts bei Nuits, zu einem Fest-
mahl bei frcicr Bewirtung in die Stadthalle ein, wo sie von
den Spitzen der staatlichen und städtischen Behörden begrüßt
wurden.

Die Bühne der Stadthalle war in einen schönen Lorbeer-
hain umgewandelt, aus dessen frischem Grün die Büsten Kaiser
Wilhelnis I., Kaiser Wilhelins I I. und unscrcs jetzigen Groß-
herzogs auf die Festteilnehmer herniederschautcn. .Hinter den
Lorbeerbäumen führte der Orchesterverein die Tafelmusik aus.
Das Programm dazu bestand meistens aus Militärstückcn,
Soldatenliedern usw., und manch altes Soldatenherz dürste bei
diesen Klängen wieder höher geschlagen haben.

Aus deniselben Anlaß hat der Stadttat den General-
leutnant von Winning in Anerkennung seiner großen Verdienste
zum Ehrenbürger der Stadt ernannt und die Ernennung an
diesem Abend bekannt gegeben.

Am darauffolgenden Sonntag, dem Iahrestage selbst, be-
gaben sich die hiesigen Militär- und Waffenvereine im ge-
schloffenen Zuge nach dem Friedhof, um die im Feldzuge von
1870—71 gefallenen Kameraden zu ehren. Am großen Denk-
mal wurde unter Kanonenschüssen und einem feierlichen Liede
des Männergesangvereins Liedertafel ein prächtiger Lorbeerkranz
niedergelegt. Dann wurden auch die auf dem Friedhof ruhen-
den Franzosen durch Kranz und Soldatengruß geehrt.

Am 6. März, dem Sonntag Lätare, veranstaltete der Ge-
meinnützige Verein wie alljährlich wieder einen Sommertagszug.
 
Annotationen