Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0351

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHÄBTE AUKTIONEN

Huffchmiede gehörte und in W. Cripps „Old
English Silver“ abgebildet ift, brachte £ 4100
(in 1855 nur £371/2! in 1862 £36772; in 1890
£535). Der feingearbeitete Becher ift 111/2 inciies
hoch und trägt das Wappen der Gilde. Der
Fuß wird von der Figur des Vulkan gebildet,
der einen Hammer hält; er fteht auf einem
Amboß, auf dem ein Spruch eingraviert ift. Ein
„Steeple“-Becher mit Deckel, vergold., inches
hoch.ZeitKarlsI, trug£l640 ein(Crichton; in 1893
£ 191); ein anderer dito Becher mit Deckel, 17
inches hoch, vergoldet, aus der gleichen Zeit, in
Form und Entwurf einem Becher aus der Zeit
Jakobs I. ähnlich, der 1905 £ 1350 gekoftet
hatte, £ 2550 (Heigham; in 1893 ^ 191); ein
dritter „steeple“-Becher mit Deckel, Zeit Jakobi.,
£ 1750 (ebenfalls Heigham). Silberfchüffeln aus
der Zeit Cromwells kofteten £ 48 und 58 per
Unze; Silberwaren aus fpäterer Zeit bis £23
per Unze. Ein verfilbertes Salzfaß in Glocken-
form, Zeit Jakob I., koftete ,£263.4.0; ein Kelch
aus der Zeit der Elifabeth, 63/4 inches hoch,
,£18 per Unze; ein Krug aus „Tigerware“ mit
Silberrand, Zeit der Elifabeth, £ 430; ein zweiter
£ 320. Der Verkauf des altenglifchen Silbers
trug allein mehr als £ 27000 ein. — Dixons
ausländifches Silber war an Zahl und Bedeu-
tung geringer. Von deutfchem Silber kofteten:
Ein Augsburger Becher, halbvergoldet, mit dem
Meifterzeichen J. C. P., 17. Jahrh., £ 310 (Heig-
ham) ; ein vergoldeter BechermitDeckel, 17. Jahrh.,
£165; ein Becher aus Kokusnuß, wahrfchein-
lich aus Frankfurt, £270. Ändere Stücke waren:
Ein Kopenhagener Rofenwafferkrug, wahrfchein-
lich 16. Jahrh., 11 inches hoch, £ 820 und ein
fpanifcher Rofenwafferkrug, fpätes 16. Jahrh.,

1 U/a inches hoch, £260 (Heigham). Das aus-
ländische Silber brachte zufammen £ 5415.70. —
Von den verfchiedenen Fayencen find zu
nennen: Eine fpanifch-maurifche Schüffel, 17^2
inches im Durchmeffer, 410 gs. (Permain); ein
fpanifch-maurifches Äpothekergefäß, ll1/,, inches
hoch, 70 gs. (Seligmann); eine tiefe Schüffel aus
Damaskus, 141/2 inches im Durchmeffer, 310 gs.
(Seligmann); eine Schüffel in Form einer Unter-
taffe, auch aus Damaskus, 103/4 inches im Durch-
meffer, 300 gs. (Seligmann); eine Glaslampe,
ebenfalls aus Damaskus, 14x/4 inches hoch,
emailliert in rot, blau, grün und braun, mit
einer Infchrift, den Emir Yelbugha betreffend,
14. Jahrh., 170 gs. (Saffoon); drei Schüffeln und
zwei Krüge aus Rhodos, 450 gs. Drei perfifche
Kacheln in Bogenform wurden von Seligmann
mit £420 bezahlt. F.

MÜNCHEN Verweigerung von Ölgemälden
alter Meifter aus Münchner und Hamburger

Privatbefiß, aus öfterreichifchem Ädelsbefiß ufw.
am 8. März bei Hugo Helbing.

Nr. 2. Balthafar van der Äft, Blumenftill-
leben: 660 M.; Nr. 4. Bay ri fch - tirol i fch e
Schule, Erbaermdebild: 4400 M.; Nr. 5. Art des
Jacopo Bellini, Die Madonna mit dem Äpfel:
340 M.; Nr. 6. Canaletto, Änficht der Piazza
della Minerva: 2600 M.; Nr. 8. Efaias Bourffe,
Interieur: 300M.; Nr. 10. Quirin van Brekel en-
kam, Der Einfiedler: 300 M.; Nr. 11. Jörg Breu
d.Ä..Verkündigung,Nr. 12, ders., Die Geburt Chrifti,
Nr. 13, derf., Die Anbetung der hl. drei Könige,
und Nr. 14, ders., Die Darbringung Jefu im
Tempel: 8900 M.; Nr. 15. ders., Das jüngfte
Gericht: 3500 M.; Nr. 20. Dirk Raphaelfz
Camphuysen, Holländifche Landfchaft: 525M.;
Nr. 21. Caravaggio, Falfchfpieler: 725 M.;
Nr. 22. Franciscus Carre, Die Verfuchung des
hl. Antonius: 390 M.; Nr. 23. G. B. Castiglione,
Herrenbildnis: 390 M.; Nr. 24. Pieter Claefz,
Früchteftilleben: 470 M.; Nr. 27. Lucas Cra-
nach d. Ä., Judith: 2500 M.; Nr. 28. Albert
Cuyp, Bruftbild einer Dame: 500 M; Nr. 29.
Jakob Geritfz Cuyp, Schlachtenszene: 620M.;
Nr. 31. Balthafar Denner, Bruftbild einer
alten Frau: 360 M.; Nr. 34. Donaufchule,
Zwei Ältarßügel, Gegenftücke, a) Die hl. Anna,
b) Der hl. Erzengel Michael: 6400 M.; Nr. 39.
Äldert vanEverdingen, Norwegifche Felfen-
landfchaft: 700 M.; Nr. 40. derf., Große Landfchaft:
3000M.; Nr.41.derf.,Marine: 275M.;Nr. 48. Art des
Giorgione, Männliches Bildnis: 3000 M.; Nr. 54.
Johannes Hals, Interieur: 500 M.; Nr. 56.
Johann Heiß, Die fünf Sinne: 365 M.; Nr. 57.
Bartolomeus van der Helft, Herrnporträt:
450 M.; Nr. 59. Melchior d’Hondecoeter,
Geßügelftück: 4400 M.; Nr. 60. Samuel van
Hoogftraten, Porträt von Rembrandt’s Vater:
115 M.; Nr. 62. Jan van Huyfum, Blumen-
[tilleben: 510 M.; Nr. 71. Kölnifche Schule,
Zweiteiliges Altarbild: 1560 M.; Nr. 73. Lands-
huter Schule, Kreuzigung: 650 M.; Nr. 77.
Dirk van der Liffe, Landfchaft mit Diana:
970 M.; Nr. 78. Anna Dorothea Liszewska,
Ländliches Blumenfeft: 2800 M.; Nr. 79. Lam-
bert Lombard, Kreuzigungsgruppe: 310 M.;
Nr. 80. Pietro Longhi, Morgentoilette, und
Nr. 81, derf., Gegenftück: 3000 M.; Nr. 84.
Gerrit Lundens, Wirtshausfzene: 400 M.;
Nr. 85. Nicolas Maes (Maas), Kücheninte-
rieur: 1300 M.; Nr. 89. Theobald Michau,
Erntefeft: 220 M.; Nr. 92. Petrus Nicolaus
Moraulus, Die Meffe des hl. Gregorius: 1360 M.;
Nr. 93. Paulus Mo re elfe, Mädchenbildnis:
510 M.; Nr. 94. Moroni naheftehend, Porträt
eines Mannes: 2050 M.; Nr. 96. Frederik de
Moucheron, Waldlandfchaft: 370 M.; Nr. 100.

321
 
Annotationen