Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
17. Heft
DOI article:
Denkmalpflege
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0722
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DENKMALPFLEGE

LONDON Vom 25. bis 30. September werden
die British Ärchaeological Äffociation und die
London and Middlesex Ärchaeological Society
einen Kongreß abhalten, der [einen Teilnehmern
die Gefchichte Londons und [einer Ältertümer
in dironologi[cher Anordnung mit Änfchauungs-
unterricht vor den noch vorhandenen Baudenk-
malen [elber vorführen wird. Die Ausführung
des Programms liegt in den Händen des Mr.
Allen Walker; den Vorfiß des Kongreffes werden
Mr. Charles E. Keyfer und Sir Edward Brab-
rook führen.

Hier ift eine Bewegung im Gang, eine Denk-
fchrift an die türkifche Regierung zu
richten, die um den Schuß und die Erhaltung
der alten Denkmäler im Gebiete der Türkei er-
fucht. Zahlreiche Archäologen, Künftler und
Kunftfreunde haben die Denkfchrift bereits unter-
fchrieben. Zuftimmungen find zu richten an
Mr. Arthur Phillips, 9. Northumberland Avenue,
Putney, London.

PERUGIÄ Auf Veranlagung des Pfarrers
Don Luigi Piaftrelli ift mit Beihilfe des Magiftrates
die Kirche Sant’ Ägata im Corfo de’Priori in
ihren früheren Zuftand zurückverfeßt worden.
Der barocke Hochaltar ift entfernt und an feiner
Stelle befindet [ich jeßt ein Ältartifch, auf dem
ein fchönes Triptychon feinen Plaß finden wird.
Während der Wiederherftellungsarbeiten kamen
intereffante Fresken des Trecento unter der
Tünche zum Vorfchein, die jeßt von Profeffor
Colarieti-Tofti reftauriert werden. W. B.

WEIMAR Das alte Gebäude der Groß-
herzoglichen Kunftfchule ift abgeriffen worden
und wird durch einen Neubau nach Plänen van
de Veldes erfeßt. Bei diefer Gelegenheit find
auch zwei wenig bekannte Wandmalereien von
Arnold Böcklin, die hinter einer Wandbefpan-
nung ein verborgenes Dafein führten, heraus-
gelöft worden; fie follen im neuen Gebäude
einen würdigeren Plaß erhalten. W. H.

WIEN Die Aufgaben der zur ftaatlichen Denk-
malpflege in Öfterreich berufenen „k. k. Zen-
tralkommiffion für Erforfchung und
Erhaltung der kunft- und hiftorifchen
Denkmale“ waren feit Jahr und Tag derart
gewachfen, daß eine durchgreifende Reorgani-
fation diefer Behörde eine unbedingte Notwen-
digkeit war. Zu diefem Zwecke wurde bereits
vor längerer Zeit ein neues Statut ausgearbeitet,
das nunmehr die kaiferliche Genehmigung er-
halten hat. Diefes Statut ift in der Wiener
Zeitung vom 8. Äuguft publiziert. Darnach
hier auszugsweife die wichtigften neuen Punkte

feines Inhaltes: Die „Zentralkommiffion für
Denkmalpflege“ wird fürderhin aus einem
beratenden Organ, dem „Denkmalrat“, und
einem Exekutivorgan, dem „Staatsdenkmal-
amt“ beftehen. An der Spiße der Zentral-
kommiffion fteht nach wie vor der vom Kaifer
ernannte Protektor (gegenwärtig der Thron-
folger, S. kaif. Hoheit Erzherzog Franz Ferdi-
nand); die Gefchäfte leiten ein Präfident und
zwei Vizepräfidenten. Der Denkmalrat befteht
aus höchftens 50 auf die Dauer von fünf Jahren
ernannten, ehrenamtlich fungierenden Mitglie-
dern. Das Staatsdenkmalamt wird [ich aus
„kunfthiftorifch gebildeten, technifch gefchulten
und rechtskundigen Beamten“ zufammenfeßen.
An der Spiße diefes Amtes ftehen die bereits
bewährten Generalkonfervatoren; für die ein-
zelnen Ländergebiete werden je ein kunfthifto-
rifcher und ein technifcher Landeskonfervator
beftellt, die die Eigenfchaft von definitiven Staats-
beamten haben. Zur Unterftüßung der Landes-
konfervatoren werden ehrenamtlich fungierende
Denkmalpfleger ernannt. — An die Zentral-
kommiffion foll ferner ein kunfthiftorifches
Inftitut angegliedert werden, zu deffen Vorftand
„ein gegen Renumeration beftellter Hochfchul-
profeffor“ (gegenwärtig der langjährige General-
konfervator der Zentralkommiffion und o.ö. Pro-
feffor der neueren Kunftgefchichte an der Uni-
verfität Wien, Dr. Max Dvorak) ernannt wird.
Der Wirkfamkeit diefes neuen Inftitutes find [ehr
weite Grenzen gezogen; die Mannigfaltigkeit
und Bedeutung feiner Aufgaben kennzeichnet
der § 15 des Statutes: „Das kunfthiftorifche In-
ftitut hat eine allgemeine wiffenfchaftliche öfter-
reichifche Kunfttopographie zu verfaffen“ (diefe
rafch fortfehreitende Publikation fteht jeßt be-
reits im 6. Bande, Änm. des Ref.), „Sonder-
publikationen wichtiger Denkmale oder Denkmal-
gruppen zu veranftalten, die einfehlägigen ftaat-
lichen und ftaatlich fubventionierten Mufeen zu
überwachen und Äusbildungskurfe für Denkmal-
pflege zu organifieren und zu leiten. Außerdem
kann es [ich auch an den allgemeinen, nicht fpeziell
öfterreichi|chen Fachaufgaben beteiligen“. —
Diefes neue Statut darf in allen kunftfreund-
lichen Kreifen freudig begrüßt werden; denn es
ftellt jedenfalls eine wichtige Vorarbeit für das
neue Denkmalfchußgefeß dar, um deffen Zu-
ftandekommen die berufenen Faktoren feit langem
mit der größten Hingebung und Ausdauer be-
müht find. Bereits im Februar d. J. hat eine
Spezialkommiffion des öfterreichifchen Herren-
haufes den neuen Gefeßentwurf ausgearbeitet,
der bei Beginn der nächften Seffion in unver-
änderter Faffung im Herrenhaufe eingebracht
werden foll. (Der Wortlaut des Gefeßentwurfes

680
 
Annotationen