Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
17. Heft
DOI article:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI article:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0723
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMÄRKT — von den Auktionen

Bevorftehende Auktionen

BERLIN Zu unferen früheren Mitteilungen
über die Herbftverfteigerungen auf dem deutfchen
Kunftmarkt in Heft 14 ift aus dem foeben er-
fchienenen Äuktionskalender des Berliner Kunft-
auktionshaufes G ebrüder Heilbron, Zimmer-
ftraße 13, einiges Wichtige nachzutragen. Im
Änfchluß an die Orthfche Verweigerung wird
die bekannte Äntiguitätenfammlung aus Schloß
Valkenhayn unter den Hammer kommen. Die
Sammlung enthält hervorragende Gemälde, von
denen eine Maria mit dem Jefusknaben von Lukas
Cranach, eine Beweinung Chrifti von van Dyck,
eine ganzeReihe von Niederländern und deutfchen
Ältarblättern aus dem 15. und 16. Jahrhundert,
fowie eine bedeutende Änzahl italienifcher Mei-
fter des 16. Jahrhunderts zu nennen find. Ferner
im Rahmen der bedeutenden Porzellanfammlung
eine Kollektion hervorragender Ältchina- und
türkifch-rhodifcher Stücke, fowie Taffen, Holz-
fkulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts deutfcher
und fpanifcher Provenienz, eine große Änzahl
Uhren und Dofen, fowie fehr glücklich gefam-
melter Miniaturen. Ende November wird die
zweite Verfteigerung des künftlerifchen Nach-
laffes von Reinhold Begas ftattfinden, in der
neben den bekannten monumentalen Werken
eine Reihe kleinerer unbekannter Arbeiten zum
Verkauf gelangen foll.

Während in den vorher genannten Verweige-
rungen die verfchiedenften Kunftobjekte zum
Äusgebot kommen werden, gelangen in der
Weihnachtszeit auf Veranlaffung der Münchener
„Jugend“ die Originalzeichnungen des Hirth-
fchen Verlages zur Äuktion. Viele bekannte
Namen finden wir unter den Werken, Originale
von Julius Diez, Feldbauer, Leo Pul}, von
Adolf Münzer, Slevogt und vielen anderen.
Diefe Verfteigerung ßndet zum erften Male in
Berlin ftatt und der Mitleiter der Jugend, F. von
Oftini, hat ein launiges Vorwort für den Katalog
gefchrieben.

MÜNCHEN Am 24. September kommen in
der Galerie Helbing Ölgemälde moderner
Meifter aus m itt el d eut fch em Mufeums-
befit), zur Verfteigerung. Ein 203 Nummern
umfaffender Beftand von großer Mannigfaltigkeit.
Man trifft eine Menge alter Bekannter, die in
früheren Jahren in verfchiedenen deutfchen
Kunftvereins- und anderen Äusftellungen zu
fehen waren. Diefer Umftand verleiht der
Sammlung einen gewiffen Reiz. Es find faft
durchwegs Bilder, die gewiffe Qualitäten befifeen
und darum für den Mufeumsbefil} erworben

wurden. Vertreten find in der Sammlung faft
alle Kunftzentren Deutfchlands, befonders ftark
Karlsruhe und Weimar. Unter den Karlsruhern
feien hier nur hervorgehoben Herrn. Baifch (drei
Arbeiten aus dem Nachlaffe), Karl Böhme, V.
Weishaupt, Hans v. Volkmann, Friedr. Kall-
morgen. In der Reihe der Weimaraner ift be-
fonders derBaron von Gleichen-Ruß wurm ,
der als vorzüglicher Landfehafter bekannte Enkel
Schillers, gut vertreten. Daneben verlangen
Düffeldorf, München, Berlin, Stuttgart Beachtung.
Claus Meyer, Heinrich Deiters, Heinrich Hermans,
Prof. Kalckreuth, Otto Piltz, L. Ä. Kunz, Anders
Änderfen-Lundby, Carlos Grethe, ChriftianRohlfs,
Rieh. Riemerfchmidt, Paul Schultze-Naumburg,
Älfr. von Schrötter, Eugen Jettei find einige der
wichtigften Namen. Zu diefem ftattlichen Schatz
guter deutfcher Kunft tritt eine kleine, aber be-
merkenswerte Gruppe von Werken ausländifcher
Meifter. Am intereffanteften find hier die Eng-
länder: William Paton Burton, E. Sherward
Calvert, Grosvenor Thomas, James Paterfon,
James G. Laing, Älfr. Withers. Dazu einige
Italiener, wie Ciardi und Corrodi und Künftler
anderer Nationalität wie Victor Gilfoul, Stanis-
laus Dazcinski und Manuel Villegas. Wenn
auch die großen führenden Namen der neueren
Kunft fehlen, fo find doch charakteriftifche Ar-
beiten von hochgefchätjten, vielgenannten Künft-
lern in fo ftattlicher Zahl vorhanden, daß die
Äuktion das Intereffe aller Freunde moderner
Malerei vollauf verdient.

Der Katalog mit 12 Lichtdrucktafeln ift durch
Hugo Helbing, München zu beziehen.

ÄUS DER SÄMMLERWELT
UND VOM KUNSTHÄNDEL

HÄMBURG Herr Hofrat Theodor Bro-
derfen, i. F. Theodor Broderfen & Co.,
G. m. b. H., Weimar, hat foeben das Amt des
Gefchäftsführers beim hiefigen Kunftverein als
Nachfolger des erkrankten Herrn Sack über-
nommen und damit feiner umfaffenden Tätig-
keit (als Sekretär des Deutfchen Künftlerbundes,
als Leiter des Magdeburger Kunftvereins und
des Vereins Leipziger Jahresausftellung) ein viel-
verfprechendes neues Betätigungsfeld angeglie-
dert. Herr Broderfen wird demnächft feinen
Wohnfit} nach Hamburg verlegen und hofft mit
Energie auf einem Boden zu arbeiten, der fol-
ches wohl lohnen könnte.

LONDON Meffrs. Knoedler haben der
Münchner Pinakothek einen hl. Sebaftian

687
 
Annotationen