Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Marcus, Felix: Die Mechelner "Jardins Clos"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE MECHELNER „JARDINS CLOS

Bildfchni^ereifchule des 16. Jahrhunderts. BrüJJel und
Antwerpen waren damals die Zentralftehen der Ver-
fertigung von Holzfiguren für Altäre, aber auch Mecheln,
Gent, Brügge produzierten viel davon. Der Kollabo-
ration der Bildfchnißer und Nonnen an den Gärtchen,
deren Zufammenjtellung dann gefchickten Perfonen
überlaffen wurde, die dem Ganzen einen bunten aber
diskreten Charakter zu geben hatten, verdankt man
eine Kunftgattung, die zwar nicht auf Größe und Be-
deutung Anfpruch macht, fich aber immerhin die Sym-
pathie weiterer Kreife erobert hat. In diefen kleinen
Reliquienkapellen drückt fich ein naiver und frommer
Sinn aus, der für die Verehrung der heiligen Per-
fonen, ähnlich wie die Hausaltäre, eine befcheidene
und fpeziell weiblich anmutige Form gefunden hat.
)H) NI) UM lü! <))' <!t)
Typen von Stempeln Mechelner Bildhauer
2A @ ^
Marken von Polydiromiften


Wir find in der angenehmen Lage, durch die Freund-
lichkeit des jungen Mechelner Kunfthiftorikers Camille
Poupege, welcher den Jardins clos befondere Auf-
merkfamkeit zugewendet und darüber Arbeiten ver-
öffentlicht hat, einigeReproduktionen bringen zu können.
Es find das drei dem Spital Notre Dame zu Mecheln
gehörende Exemplare, den der hl. Anna, rechteckig,
1,48 m hoch, 1,20 m breit, Flügelbreite 54 cm, den
des Kalvarienberges 1,08 m hoch, 0,89 m breit,
Flügel 0,38 m, beide vom Anfang des 16. Jahr-
hunderts; dann einen fymbolifchen, 1,26 m hoch,
1,41 m breit, ebenfalls der Renaiffance angehörig,
und die Statuette der hl. Urfula aus dem Jardin clos,
der den Namen diefer Heiligen trägt, ebenfalls im
Befit5 des genannten Spitals. Die bemalte Holzfigur
der Heiligen ift befonders charakteriftifch; fie befchüt$t mit ihrem Mantel vier ihrer Be-
gleiterinnen. Die Statuette ift mit dem Namen Doermael bezeichnet, ein Name, der im
16. Jahrhundert als Bildfchnit$er und Maler häufiger wiederkehrt. Zugleich geben
wir auch eine Platte mit verfchiedenen Merkzeichen Mechelner Bildfchni^er und Poly-
chromsten jener Periode. Außer in der Stadt Mecheln befinden fich auch in Kirchen
der kleinen Orte Baelen, Herenthals, Gheel, St. Leonard noch Jardins clos.

Figur der hl. Anna
aus dem Jardin cios der hl. Anna

101
 
Annotationen