Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clemen, Paul
Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden — Düsseldorf, 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22845#0436
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402

brauweiler: kapitelsaal.

Unter den späteren Auslegern des Briefes ist dann aus der zweiten Hälfte des 11. Jh. Radulphus
Ardens von Poitiers zu nennen, der unter den Opfern des Kreuzzuges war, zu dem er 1101 im Gefolge
des Grafen Wilhelm von Poitiers aufgebrochen war. Der große aquitanische Lehrer und Homilienschreiber
hat in dem zweiten Teil seiner Homilien, der von den Heiligen handelt, das 15. Kapitel dem Hebräerbrief
gewidmet und ausschließlich jene in Brauweiler zugrunde gelegten Verse behandelt. Er bringt hier eine
Fülle von Parallelen, Beispielen, Vergleichen, Illustrationen zu den einzelnen Versen, viel mehr als in
Brauweiler zur Darstellung gekommen ist. Regelmäßig stellt er das Alte und das Neue Testament einander
gegenüber, wobei er an das Neue Testament sofort die Geschichte der Heiligen anschließt, und knüpft
dann seine Nutzanwendungen daran120. Wenn auch in dieser reichsten und umfänglichsten Sammlung
von Parallelen und Ausdeutungen für viele der in Brauweiler dargestellten Personen ein Hinweis gegeben
scheint, so fehlen doch noch eine ganze Zahl. Keiner von allen diesen Kommentaren gibt unmittelbar
die Vorlage für den Brauweilerer Zyklus, er zeigt nur den Weg, auf dem die Phantasie der Künstler sich
zu bewegen, das Gebiet, in dem sie zu suchen, die Quellen, aus denen sie zu schöpfen hatte.

Auf dieser Grundlage bleiben dann auch die späteren Kommentatoren des Hebräerbriefes stehen.
Des Augustinus Marloratus expositio ecclesiastica novi testamenti vom J. 1561 nennt in der Auslegung
des 11. Kapitels im wesentlichen dieselben Namen als Parallele wie die Autoren des frühen Mittelalters121,

und auch Andreas Hyperius führt in seinem umfang-
und wortreichen Kommentar zum Hebräerbrief vom
J. 1584 zu den hier in Betracht kommenden Versen
des 11. Kapitels zumeist als Parallelen nur an, was
in den frühen Kommentaren erhalten war, er gibt
nur eine ausführlichere Begründung dazu122.

So haben wir also hier wieder das folgende
Bild. In dem ikonographischen Programm für den
Bilderkreis der Brauweilerer Deckenmalereien
stecken zwar eine Menge orientalischer Elemente,
aber alle sind sie schon längst von der abendlän-
dischen Theologie verarbeitet und aufgesogen. Die
abendländischen Ausleger haben ihre eigene Ent-
wicklung und ihren eigenen Stammbaum. Schon

A. T.: Elias und Elisa. N. T.: Petrus, Paulus, die übrigen
Apostel, Martinus, Hilarius.

Alii distenti sunt. A. T.: Eleazarus. N. T.: ungezählte
Märtyrer.

Alii ludibria et verbera experti. A. T.: Noah, Elisa,
Joseph, der Prophet Micha. N. T.: die Apostel und unzählige
Märtyrer.

Lapidati sunt. A. T.: Jeremias, Ezechiel. N. T.: Ste-
phanus, Paulus.

Secti sunt. A. T.: Isaias. N. T.: Bartholomäus.
Tentatisunt. A. T.: Joseph, dieMaccabäer. N. T.: Sebasti-
an, Hippolytus, Johannes, Paulus, Agnes, Agatha, Katharina.

In occisione gladii mortui sunt. A. T.: Abimelech. N. T.:
Johannes Bapt., Paulus.

Circuierunt in melotis. A. T.: Elias. N. T.: Johannes
Bapt., die Eremiten.

In solitudinibus errantes. A. T.: Elias, die Söhne c'es
Propheten. N. T.: viele Einsiedler.

121 Novi testamenti catholica expositio ecclesiastica . . .
sive bibliotheca expositionum novi testamenti, [Augsburg]
1561, p. 578. •

122 Commentarii D. Andreae Hyperii in epistolam
D. Pauli Apostoli ad Hebraeos nunc primum opera Joannis
Mylii in lucem editi, Tiguri 1584, p. 548.

Fig. 284. Das Martyrium des h. Orestes in dem Menologium des Basilius.

120 Radulphi Ardentis homiliae II, c. XV: Migne,
Patrologia lat. 155, p. 1544:

Sancti per fidem vicerunt regna. Altes Testament:
Moses, Josua, Gideon, Samson, David. Neues Testament:
Constantinus, Heracleus, Johannes und Paulus.

Operati sunt iustitiam. A. T.: Moses, Phinees. N. T.:
Petrus, Paulus.

Adepti sunt repromissiones. A. T.: Abraham, Aaron,
David. N.T.: die Apostel.

Obturaverunt ora leonum. A. T.: David, Samson,
Daniel. N. T.: verschiedene Heilige.

Exstinxerunt impetum ignis. A. T.: drei Männer im
Ofen. N. T.: Polytaepus, Agnes, Agatha, Cäcilia und viele
andere Heilige.

Effugaverunt aciem gladii. A. T.: Josua, Samson,
David. N. T.: Germanus Antissiodorus, Bischof Lupus.

Convaluerunt de infirmitate. A. T.: Hiob, Ezechias.
N. T.: Paulus, Sebastian.

Fortes facti sunt in bello. A. T.: Josua, Samson, Judas
Maccabäus. N. T.: Constantinus, Theodosius, Heracleus,
Carolus.

Castra verterunt exterorum. Viele Helden im Alten wie
im Neuen Bunde.

Acceperunt midieres filios suos mortuos de resurrectione.
 
Annotationen