Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clemen, Paul [Hrsg.]
Belgische Kunstdenkmäler (Band 2): Vom Anfang des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts — München, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43818#0157
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 94. Brüssel, um 1540. Seegötter.
ig20, Galerie Fr. Lippmann, Berlin.


V.
DIE BELGISCHE BILD-
WIRKEREI VON DER
GOTIK BIS ZUM BAROCK
Von HERMANN SCHMITZ

B ^nd kann mit Belgien hinsichtlich des Umfangs wie der Geschlossenheit
■ 'W\\l seiner Leistungen auf dem Gebiete der Bild- oder Gobelinwirkerei wetteifern.
I Frankreich, das als einziger ebenbürtiger Wettbewerber in Frage kommt, hat in
älterer Zeit nur eine lückenhafte Entwicklung, während die Blütezeit der Gobe-
linmanufaktur seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts im wesentlichen auf den
Pariser Hof beschränkt blieb und die beiden anderen großen königlichen Manufakturen

II. 8

113
 
Annotationen