292
XXXIV. Alte Strassen in der Wetterau
eine Strasse auf dem linken Mainufer die dortigen Castelle bis Miltenberg
oder, schon von Wörth aus, die Mümlinglinie erreicht.
I. Die Elisabethenstrasse erreicht das westliche Thor der Römer-
stadt Heddernheim und biegt vor demselben links ab, sodass eine Truppe
weiter nach Osten marschieren kann, ohne in jene Stadt einzudringen. So
Heddernheim rechts lassend, vereinigt sie sich mit der von Heddernheim
nach der Saalburg führenden Römerstrasse, um mit ihr die verschwundene
Brücke über die Ursel zu benutzen.
Der Weg, welcher an der Kalten Mühle vorüber bei der Sandelmühle
die Ursel überschreitet, ist nicht die Römerstrasse, sondern mag aus einem
näheren Pilgerpfad entstanden und deshalb als Elisabethenstrasse angesehen
worden sein. Er setzt sich als ein in trockenen Jahreszeiten gangbarer Pfad
über das Wiesen- und Sumpfgelände bis nach Bonames fort. Wäre er an
die Stelle einer Römerstrasse getreten, so müssten von dieser eine Damman-
schüttung geblieben sein, von der nirgends eine Spur. Die Römerstrasse
umgeht das Überschwemmungsgebiet in einem dem höheren Gelände ent-
sprechenden Bogen bis Bonames.
Jenseits der Urselbrücke trennt sich nämlich die Römer-Elisabethen-
Strasse (1) von der Saalburgstrasse (13) und geht nahe dem Fuss der Höhe
über zwei Wasserläufe, von denen der zweite von dem 600 x entfernten
St. Bonifacius-Brunnen herabkommt und als gepflasterte Strasse nach Bonames
und als Steinstrasse ganz geradlinig, Nieder erlenb ach rechts lassend, durch
die Flur An der Säule, lässt Kloppenheim, Okarben, die Reste eines Heiden-
schlosses, Nieder- und Oberwöllstadt rechts und fällt im Galgenfeld in die
Heerstrasse (10), als welche sie nach Friedberg und weiter nach Butz-
bach zieht.
10. Von derselben Brücke unterhalb Niederursel, oder wenig von der-
selben entfernt, zweigt sich von der Heddernheim-Saalburg-Römerstrasse
eine Strasse ab, welche in ihrer Fortsetzung die Heerstrasse heisst. Sie
ist auf den älteren Karten streckenweis, auf den neueren ganz verschwunden.
Sie geht von dem genannten Punkt (1000x nördlich der Urselbrücke) nach
Kahlbach und dann geradlinig über Ober-Erlenbach nach Peterweil weiter,
Rodheim und Niederrossbach links, Nieder- und Ober-Wöllstadt rechts lassend
gerade auf Friedberg zu, dessen breite Burgstrasse in ihrer Verlängerung
liegt, und dann weiter nach Butzbach.
Sie war eine alte Geleitsstrasse und führte den Namen Heerstrasse
und Mittelstrasse; als Römerstrasse ist sie allerdings durch keine kon-
struktiven Reste beglaubigt, wohl aber durch ihre Lage und Notwendigkeit.
II. Auch bei Oberursel muss eine Brücke über die Ursel bestanden
haben, von welcher zwei Strassen über Gonzenheim und über Homburg sich
weiter fortsetzen. Die erstere geht von Oberursel über Gonzenheim nach
XXXIV. Alte Strassen in der Wetterau
eine Strasse auf dem linken Mainufer die dortigen Castelle bis Miltenberg
oder, schon von Wörth aus, die Mümlinglinie erreicht.
I. Die Elisabethenstrasse erreicht das westliche Thor der Römer-
stadt Heddernheim und biegt vor demselben links ab, sodass eine Truppe
weiter nach Osten marschieren kann, ohne in jene Stadt einzudringen. So
Heddernheim rechts lassend, vereinigt sie sich mit der von Heddernheim
nach der Saalburg führenden Römerstrasse, um mit ihr die verschwundene
Brücke über die Ursel zu benutzen.
Der Weg, welcher an der Kalten Mühle vorüber bei der Sandelmühle
die Ursel überschreitet, ist nicht die Römerstrasse, sondern mag aus einem
näheren Pilgerpfad entstanden und deshalb als Elisabethenstrasse angesehen
worden sein. Er setzt sich als ein in trockenen Jahreszeiten gangbarer Pfad
über das Wiesen- und Sumpfgelände bis nach Bonames fort. Wäre er an
die Stelle einer Römerstrasse getreten, so müssten von dieser eine Damman-
schüttung geblieben sein, von der nirgends eine Spur. Die Römerstrasse
umgeht das Überschwemmungsgebiet in einem dem höheren Gelände ent-
sprechenden Bogen bis Bonames.
Jenseits der Urselbrücke trennt sich nämlich die Römer-Elisabethen-
Strasse (1) von der Saalburgstrasse (13) und geht nahe dem Fuss der Höhe
über zwei Wasserläufe, von denen der zweite von dem 600 x entfernten
St. Bonifacius-Brunnen herabkommt und als gepflasterte Strasse nach Bonames
und als Steinstrasse ganz geradlinig, Nieder erlenb ach rechts lassend, durch
die Flur An der Säule, lässt Kloppenheim, Okarben, die Reste eines Heiden-
schlosses, Nieder- und Oberwöllstadt rechts und fällt im Galgenfeld in die
Heerstrasse (10), als welche sie nach Friedberg und weiter nach Butz-
bach zieht.
10. Von derselben Brücke unterhalb Niederursel, oder wenig von der-
selben entfernt, zweigt sich von der Heddernheim-Saalburg-Römerstrasse
eine Strasse ab, welche in ihrer Fortsetzung die Heerstrasse heisst. Sie
ist auf den älteren Karten streckenweis, auf den neueren ganz verschwunden.
Sie geht von dem genannten Punkt (1000x nördlich der Urselbrücke) nach
Kahlbach und dann geradlinig über Ober-Erlenbach nach Peterweil weiter,
Rodheim und Niederrossbach links, Nieder- und Ober-Wöllstadt rechts lassend
gerade auf Friedberg zu, dessen breite Burgstrasse in ihrer Verlängerung
liegt, und dann weiter nach Butzbach.
Sie war eine alte Geleitsstrasse und führte den Namen Heerstrasse
und Mittelstrasse; als Römerstrasse ist sie allerdings durch keine kon-
struktiven Reste beglaubigt, wohl aber durch ihre Lage und Notwendigkeit.
II. Auch bei Oberursel muss eine Brücke über die Ursel bestanden
haben, von welcher zwei Strassen über Gonzenheim und über Homburg sich
weiter fortsetzen. Die erstere geht von Oberursel über Gonzenheim nach