Metadaten

Buchhandlung Friedrich Cohen
Antiquariatskatalog — Nr. 170.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69368#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
390
801
892

SAINT-MARTIN - SCHOPENHAUER

13

— V. d. Weltseele, e. Hypothese d. höheren Physik z. Erklärung
d’. allg. Organismus. 2. A. M. Abhandlung üb. d. Verhältnis
d. Realen u. Idealen in d. Natur. Hbg. 1806. LIV, 328 S. Pbd.
m. Rt. 45.—
Jost 34a. Erster Druck in der erweiterten Form. Selten.
— Hartmann, E. v., Schelling's positive Philosophie als
Einheit v. Hegel u. Schopenhauer. B. 1869. III, 62 S.
Hlwd. 3.50
Jost 203.
— Jost, Joh., F. W. J. v. Schelling. Bibliographie d.
Schriften von ihm u. über ihn. Bonn 1927. 50 S. kart. 4.—
Die erste bibliographische Zusammenstellung der Schellingliteratur.
— Metzger, W., D. Epochen d. Schellingschen Philosophie
von 1795—1802. E. problem. geschichtl. Versuch. H. 1911.
IV, 128 S. Pbd. 2.—
—Planck, A., Schellings nachgelassene Werke u. ihre Be-
deutung f. Philosophie u. Theologie. Erl. 1858. VI, 181 S. Hlwd.
4.—
— Stefansky, G., D. hellenisch-deutsche Weltbild. Einlei-
tung in d. Lebensgeschichte Schellings. Bonn 1925. 226 S. 6.50
— Tillich, P., Mystik u. Schuldbewusstsein in Schellings
philos. Entwicklung. FL D. 1912. 135 S. 3.—
Schleiermacher, D. Fr., Geschichte d. christl. Kirche. Aus d.
Nachlass hrsg. v. C. Bonnell. B. 1840. X, 649 S. Pbd. 5.—
— Reden u. Abhandlgn. D. Kgl. Akad. d. Wissensch. vorgetrag.
A. d. hs. Nachl. hrsg. v. L. f o n a s. B. 1835. XX 410 S. Or-
Hldr. [Werke III. 3|. 5.—
— Aus s. Leben in Briefen. 4 Bde. m. 1 Porte. (Bd. III u. IV
vorbereitet v. L. [onas, hrsg. v. W. Dilthey.) B. 1860—63.
Hfrzbde. ’ “ 35.—
Goed. VI. 219. B. Gutes Exemplar.
— B ran iss, C. J., Ueb. Schleiermachers Glaubenslehre; e.
kritischer Versuch. Berl. 1824. IV, 198 S. Pbd. d. Zt. m. Rt. 6.50
Titel hs. Vermerk. B. war Hegelianer.
Scholz, H., Religionsphilosophie. B. 1921. 474 S. br. (9.—) 6.—
— - Religionsphilos. d. Als-Ob. L. 1920. Hlwd. (6.—) 4.—
Schopenhauer, A., Philos. Aphorismen. A. d. Nachlass ges.
sowie als Grundriss s. Weltanschauung geordnet u. hrsg. v. O.
Weiss. 1924. Lex.-8°. Or.-Lwd. (12.—) 8.—
— Ueber die Freiheit des menschlichen Willens. ,,Kan Menes-
kets frie Villie bevises af dets Selvbevidsthed?" En med det
kongeiige Norske Videnskabers-Selskabs storre Guldmedaille be-
lonnet Priis-Afhandling af D r. Arthur Schopenhauer.
(Aus „Det kgl. Norske Videriskabers — Selskabs Skrifter i det
19de Aarhundrede. Trondhjem 1840. 4°. 1 BL, 100 S. — Angbd.:
Fr. Moltke Bugge, Den constitutionelle Statsform. befragtet
i dens Forhold til Samfundets hoiere Interesser. Tale, holden den
26de Januae 1838. 29 S. In e. schwarzen Maroquin bd.
m. Rt. u. dreiseit. Goldschnitt. 60.—
I: Nicht bei Grisebach. Erster Druck [in deutscher Sprache abgefasstl
von Schopenhauers Abhandlung: „Ueber die Freiheit des Willens“, die be-
kanntlich als Beantwortung einer von der Kgl. Norwegischen Gesellschaft
der Wissenschaften zu Drontheim aufgestellten Preisaufgabe entstanden ist.
In Deutschland erschien die Abhandlung erst 1841. — Sehr schönes, flecken-
loses Exemplar auf Velinpapier in schwarzem Ganzmaroquinband. Selten.
— D. beiden Grundprobl. d. Ethik. 2. verb. A. L. 1860. 320 S.
Hldr. 6.—
 
Annotationen