Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Axel; Collitz, Hermann [Hrsg.]
Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften (Band 2): Epirus, Akarnanien, Altolien, Aenianen, Phthiotis, Lokris, Phokis, Dodona, Achaia und seine Colonien, Delphi — Göttingen, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21835#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

Die Orakelinschriften aus Dodona. [1597—1598]

1 Buchstaben mehr als Zeile 2, so folgt, dass in Zeile 2 genau 5, in
Zeile 3 genau 4 Buchstaben fehlen

Ζ. 1 Ergänzt nach no. 1596: Ζεν Νάϊε και Διώνη....., αιτεί ν μας και

ικετεύει. — 2 Der Name ergänzt nach Ζ. 3, in welcher Έτεο- als erstes
Element sicher steht. Von dem Η ist auf der Abbildung nur die rechte
Hasta erhalten. Die Phrase αντώι και τήι γενεαι kebrt wieder in no. 1575 A2 :
και αντώι και γενεαι. Man könnte auch an unserer Stelle γενεαι ohne den
Artikel ergänzen. — 3 Zu δούναι ενχάς vgl. ενγας άποδιδόναι Xenoph.
Comm. ΙΓ, 2. 10 „Vota implere." Der Dativ Έτ[εοκλεΐ] wurde bereits von
Pomtow ergänzt. — 4 Die Deutlichkeit der Zeichen hat durch das sich
unmittelbar daranschliessende Fragment b gelitten. (ν)ίεΤ haben schon
Carapanos-Foucart richtig vermutet. Die folgende Ergänzung von Z. 4
und 5 beruht auf no. 1596 3 : δονναι αντώι και τοις έαντον ε·κ)[γό]νοις απασιν.

Β. Unbestimmter Herkunft.

1598 Carapanos pl. XXXIX, 2. Pomtow no. 35. Rechts Bruch, an
den übrigen Seiten vollständig.

Seite A.
Θεός. Τν[χη άγα^η . . ?]
Θεός. Τνχη [ayai}-rf\.
^Λγά&ων ίττ\εξ>ωτ5ί}.....

Gewöhnliche Schrift.

Die erste Zeile ist von anderer Hand als die beiden folgenden. Das
Sigma in Zeile 1 ist vierstrichig £, in Zeile 2 zweistrichig < (Vorstufe zu C).

Seite B.

Nur einzelne Buchstaben erhalten. Ich hebe hervor ein grosses Δ,
von Robert a. a. 0. 468 als Zahlzeichen gedeutet, und die Gruppe ΑΣΚ,
von Pomtow zu ,Ασκ[λαπιόδωοος~] ergänzt. Letzteres vielleicht der Name
desjenigen Fragestellers , von welchem Ζ. 1 der Vorderseite herrührt. —
Reste von Orakelfragen bilden die von verschiedener Hand geschriebenen
nicht zu deutenden Gruppen ΑΜΣΤ und ΗΠ0.
 
Annotationen