130
V. Kunstgegenstände.
liefen Soften befestigt. Sefjr feine ©raoierarbeit auf allen teilen, ©eg. HB L. 1809.
Sänge 65, Durdjm. 30.
310 Glaube, Liebe, Hoffnung, bargefteUt buvd) ein in Silber gearbeitetes ftreujj, ben
Jjreufjtifchcn 5Mb(cr unb einen 9ln!er. Sefyr originell. 35x35.
311 Ziindholzbehälter aus brüniertem (Stfen, mit ben ^npgnien oer Freimaurerloge.
Sänge 115, Sreite 60, §6f)C 100.
. 312 Lichtputzscheere aus Stafyt mit fchönem, in meffingartigem detail getriebenen or-
namentierten Hnterjat}. Sänge ber Sdjeere 170, Hnterfatj 230x90.
313 6 Stück Messingarbeiten. 2 gefreute §ellebarben mit 4 Oefen; «ßofthorn mit 2
Oefen; 9JlitteIbejd)lag gu einer Dolchfcbetbe; 2 Stafetten; 1 Sdjtlb.
314 Christus uud Moses, in 9Jief)'ing getrieben. 2 Üafeln, 60x105.
315 Stockkrücke. 2 runbe ecfig aneinartbergefetate (Elfenbeinröhren, auf ber $anbfette
gefcfiuttjte 23eeren unb SBIätter. Sänge bes Stodftüdes 75, b. §anbftüdes 110, D. 20.
316 11 bio. fleine gefcbltffene Steine, Ametnft, 5ld)at ufto.
317 8 div. Steine, Rosetten ic, 3. X. ©olb gefaxt, mit gierltchen perlen unb pradjtoollcr
(Emaillearbeit ujro.
318 Alter Silberschmuck, Srofdje, Ohrringe, 9Inbängfe( ufm., reid) mit fchön gefchliffenen
roeifteu unb gelben Steinen befet^t.
319 6 Stüd alte Silberarbeiten, u. a. breiter fchltcbter 5'ngerring, Doppelfnopf (Der
greunbfebaft), gewölbter, fd)öu ornamentierter Knopf mit 3 gefdjliff. roten Steinen ic,
320 4 bin. fcfjön gefdjliff ene Steine. ©raube, Siebe, Hoffnung; (Engel am ©rab: Une
scule; SOtonogramm mit Krone unb 2In P.
321 5 größere Steine, gefdjliffen, 3. 1. mit Steinfdutitten.
322 Div. Perlen unb fleine 3ierlid)e Sdjmudjtüde in fchöner 2Rufd)eIfd)odjteI.
323 Alte Silbernrbeit. kleine SDtimaturtabafspfetfe unb 1 pfeife mit juerlicher (Emaille
unb Steinbefa^.
324 15 gierlicbe Silhuetten unter ooalem unb runbem ©las. 5Iuf einer ^nfdjrift: 23ern-
havbt gecit, 1800.
325 (£a. 30 Heinere Steine und Perlen, gejchliffen unb ungefdjlifferi, u. a. Diamantfplitter
in ©olbfaffung.
326 (Sine größere 9ln3ahl grüner Perlen.
327 6 bio. ungefd)Iiffene Steine.
328 Feine Perlmutt- und Fruchtkernarbeit, u. a. 3ierlid) ge|d}nit3tes 9J!iniaturförbchen,
mit Steinen befet^t.
329 7 bio. gefäliffene Steine.
330 1 Wassernuss mit 9?ing unb 1 in §orn gefdjnittener Kopf.
331 Japanisches Spiel, aus §orn gefapni^t. 95x150.
332 40 grüne Schmuckkäfer in uerfdjiebenen ©röfjen.
333 5 aus einem Stüd gefcbnitjte Eierbecher mit 3 §ol3eiern, jebes aus 7 ineinanber ge-
legten Giern beftebenb, auf §ol3teIIer.
334 2 alte Eisengussarbeiten, ^Blumentöpfe mit fjollänbiichen unb gried). Ornamenten.
1303, unb Sänge 160, <8r. 110, §öbe 110.
335 STIter Messing-Teetopf, leidster ©raüier|d)mud, Schnabel in gorm eines üierfopfes,
befchäbigt, unb eine gepreßte $l?e|)ingbled)büd)fe, §öbe 180, Dm. 210, u. $.140, D. 100.
336 Panzer einer Sdjilbfröte, S. 170, 93r. 110, §. 70.
337 1 japan. Götze. §öf)e mit Södel 420. Sefchäbigt.
338 Japan. Einlegearbeit. Spielfaften mit 4 red)tedigen 9Jcarfenfäftchen unb 4 runben
.Vellern, Stemmujter in Originalfaften aus gutem S0I3. S. 255, 23r. 205, §. 55.
339 Horn eines unbefannten Sieres. Sänge 420.
340 Peitsche 0. inbifajen ©ingeboreneu, aus 93aumrinbe gefertigt, in einem Stüd, unten
iphjeuartiges ©eroebe, originell. S. 1050.
341 «Älter Panamahut, )d)toar3 gemujtert. Dm. 500, §. 170.
342 Konsole aus fävoavz lädiertem Zon, SÖtuföelornament. S. 330, Z. 360, §. 330.
343 1 runbes gefdjnitjtes Holzbrett mit 1 großen unb 8 Heinen gebenfeiten unb gepreßten
Xontrügen, Fjübfd) ornamentiert unb mit Sprüchen. §öbe bes großen Kruges 300.
344 2 Heine Messingleuchter, äbnlid) 57.
345 Die brünierte gufeeiferne Figur bes Till Eulenspiegel mit Attributen, als Afcbbecfier
nerroenbbar, ftet)t auf ein. bö^ernen Södel mit Spietubr (2 Stüde fpielenb: 1. gaujt,
Duo b'ÜImour, 2. SBruille bu Soir, SBarfe. §öbe 230, Dm. 155.
346 4 bio. Heine Oelmalereien auf S0I3, mit §013= unb äRetallftaffeleien.
Auktion Sticke!.
V. Kunstgegenstände.
liefen Soften befestigt. Sefjr feine ©raoierarbeit auf allen teilen, ©eg. HB L. 1809.
Sänge 65, Durdjm. 30.
310 Glaube, Liebe, Hoffnung, bargefteUt buvd) ein in Silber gearbeitetes ftreujj, ben
Jjreufjtifchcn 5Mb(cr unb einen 9ln!er. Sefyr originell. 35x35.
311 Ziindholzbehälter aus brüniertem (Stfen, mit ben ^npgnien oer Freimaurerloge.
Sänge 115, Sreite 60, §6f)C 100.
. 312 Lichtputzscheere aus Stafyt mit fchönem, in meffingartigem detail getriebenen or-
namentierten Hnterjat}. Sänge ber Sdjeere 170, Hnterfatj 230x90.
313 6 Stück Messingarbeiten. 2 gefreute §ellebarben mit 4 Oefen; «ßofthorn mit 2
Oefen; 9JlitteIbejd)lag gu einer Dolchfcbetbe; 2 Stafetten; 1 Sdjtlb.
314 Christus uud Moses, in 9Jief)'ing getrieben. 2 Üafeln, 60x105.
315 Stockkrücke. 2 runbe ecfig aneinartbergefetate (Elfenbeinröhren, auf ber $anbfette
gefcfiuttjte 23eeren unb SBIätter. Sänge bes Stodftüdes 75, b. §anbftüdes 110, D. 20.
316 11 bio. fleine gefcbltffene Steine, Ametnft, 5ld)at ufto.
317 8 div. Steine, Rosetten ic, 3. X. ©olb gefaxt, mit gierltchen perlen unb pradjtoollcr
(Emaillearbeit ujro.
318 Alter Silberschmuck, Srofdje, Ohrringe, 9Inbängfe( ufm., reid) mit fchön gefchliffenen
roeifteu unb gelben Steinen befet^t.
319 6 Stüd alte Silberarbeiten, u. a. breiter fchltcbter 5'ngerring, Doppelfnopf (Der
greunbfebaft), gewölbter, fd)öu ornamentierter Knopf mit 3 gefdjliff. roten Steinen ic,
320 4 bin. fcfjön gefdjliff ene Steine. ©raube, Siebe, Hoffnung; (Engel am ©rab: Une
scule; SOtonogramm mit Krone unb 2In P.
321 5 größere Steine, gefdjliffen, 3. 1. mit Steinfdutitten.
322 Div. Perlen unb fleine 3ierlid)e Sdjmudjtüde in fchöner 2Rufd)eIfd)odjteI.
323 Alte Silbernrbeit. kleine SDtimaturtabafspfetfe unb 1 pfeife mit juerlicher (Emaille
unb Steinbefa^.
324 15 gierlicbe Silhuetten unter ooalem unb runbem ©las. 5Iuf einer ^nfdjrift: 23ern-
havbt gecit, 1800.
325 (£a. 30 Heinere Steine und Perlen, gejchliffen unb ungefdjlifferi, u. a. Diamantfplitter
in ©olbfaffung.
326 (Sine größere 9ln3ahl grüner Perlen.
327 6 bio. ungefd)Iiffene Steine.
328 Feine Perlmutt- und Fruchtkernarbeit, u. a. 3ierlid) ge|d}nit3tes 9J!iniaturförbchen,
mit Steinen befet^t.
329 7 bio. gefäliffene Steine.
330 1 Wassernuss mit 9?ing unb 1 in §orn gefdjnittener Kopf.
331 Japanisches Spiel, aus §orn gefapni^t. 95x150.
332 40 grüne Schmuckkäfer in uerfdjiebenen ©röfjen.
333 5 aus einem Stüd gefcbnitjte Eierbecher mit 3 §ol3eiern, jebes aus 7 ineinanber ge-
legten Giern beftebenb, auf §ol3teIIer.
334 2 alte Eisengussarbeiten, ^Blumentöpfe mit fjollänbiichen unb gried). Ornamenten.
1303, unb Sänge 160, <8r. 110, §öbe 110.
335 STIter Messing-Teetopf, leidster ©raüier|d)mud, Schnabel in gorm eines üierfopfes,
befchäbigt, unb eine gepreßte $l?e|)ingbled)büd)fe, §öbe 180, Dm. 210, u. $.140, D. 100.
336 Panzer einer Sdjilbfröte, S. 170, 93r. 110, §. 70.
337 1 japan. Götze. §öf)e mit Södel 420. Sefchäbigt.
338 Japan. Einlegearbeit. Spielfaften mit 4 red)tedigen 9Jcarfenfäftchen unb 4 runben
.Vellern, Stemmujter in Originalfaften aus gutem S0I3. S. 255, 23r. 205, §. 55.
339 Horn eines unbefannten Sieres. Sänge 420.
340 Peitsche 0. inbifajen ©ingeboreneu, aus 93aumrinbe gefertigt, in einem Stüd, unten
iphjeuartiges ©eroebe, originell. S. 1050.
341 «Älter Panamahut, )d)toar3 gemujtert. Dm. 500, §. 170.
342 Konsole aus fävoavz lädiertem Zon, SÖtuföelornament. S. 330, Z. 360, §. 330.
343 1 runbes gefdjnitjtes Holzbrett mit 1 großen unb 8 Heinen gebenfeiten unb gepreßten
Xontrügen, Fjübfd) ornamentiert unb mit Sprüchen. §öbe bes großen Kruges 300.
344 2 Heine Messingleuchter, äbnlid) 57.
345 Die brünierte gufeeiferne Figur bes Till Eulenspiegel mit Attributen, als Afcbbecfier
nerroenbbar, ftet)t auf ein. bö^ernen Södel mit Spietubr (2 Stüde fpielenb: 1. gaujt,
Duo b'ÜImour, 2. SBruille bu Soir, SBarfe. §öbe 230, Dm. 155.
346 4 bio. Heine Oelmalereien auf S0I3, mit §013= unb äRetallftaffeleien.
Auktion Sticke!.