275 Der Tod. Männliche liegenbe gigur mit 2otentopf unb Stunbenglas. 2>n 93tarmor
genauen. Sänge 110, Breite 25, J}öbe 50.
276 Ein Silber-Armband, alte SIrbeit, ausgtehbar in 9 Seilen. Born 6 Heine blane
Steine. Da3ugef)örig §erj mit ebensolchen Steinen. Sänge 190.
277 Kleine Glasschale, gereifelt, auf bem Bobcu fölasplatte mit Blumenmalerei.
Sänge 75, Breite 55, §öbe- 25.
278 Ein Diadem, ähnlich 65, oom roeimarijcfjen §of.
279 Kleine jap. Ellenbeinfigur intimer 9Mur. §öbe 50, Br. 25x35.
280 Das Brockenhaus. Mit Gahmen in einem Stüct (Siiengufearbeit. 75x50.
281 3 jap. »tichbretter. Durchbrochene (Stfenarbeit
282 3 besgl.
283 Erauenbildnis, in Tupfer getrieben. Dünne ooale Kupferplatte. 40x50.
284 Hochzeitsdöschen. Sitte BIed)jtan3arbeit. The Wedding Day — unb — Three
weeks after marriagB — mit DoppelgeHchtem. §öd)jt originell. S. 70, Br. 45, §. 15.
285 Runde Kupferplatte mit [chön erhaben gearbeitetem (Eicbenfran3. Durcbm. 55.
286 Gürtelschloss, Kupfer oerjilbert. 2 reebtedige, fein gearbeitete 2afeln mit in ber
3)citte je 1 erhabenem Mtäbchenfopf. Die linfe Üafel hat 3um Stbfcblufe rechts eine
erhabene Seifte. 400x350.
287 2 Rasiermesser, Sbeffielb=Stabl, in §orn|cf)eibe, auf roelcber ein 3mrfo eingefchnibt
unb toleriert ijt mit beu SBorten Torey — Puebla, Sänge 150.
288 Schraubstock, Heiner 3ierlid)er, aus ©ufeeijen, (Engelstop), Blattornament. Unten
fleiner §obel mit Spänebebälter in gorm einer 93iufd)el. §öhe 105.
289 Kleines Wappen, in 93lef|ing getrieben, mit Kette. 2 fiöroen balten ein 12teil.
SBappen, barunter Orben ic. 30x35.
290 Ein rundes Petschaft: Kön. ^ßreufe. Kieler Sanbconfiftorium. SUcit preufj. 51bler.
21b|cbraubbarer §x%jriff. Durcbm. 30.
291 1 besgl. ooal: Kieler unb (Eronsbagcner STmtsftube. 30x25.
292 1 besgl. ooal: (Eronsbagener Slmtsjtube. 35x25.
29o 1 besgl. runb: Kgl. 3Imtsjtube 3U 9]eumün|ter. 9Jiit Stbler. Dm. 30.
294 1 besgl. ooal: <5ericf)tsftcgel bes ©uts Küt)ren. 35x30.
295 1 besgl. runb: Königliche Kieler Slmtsftube. SJttt Slbler. Dm. 34 '
296 1 besgl.: Königliche (Eronsbagener Slmtsftube. 9JJit Slbler. Dm. 30.
297 Ein runder Metallblock, auf einer Seite eingraoiertes L, auf ber anbern Krone
über Kreu3, lints A, rechts O. Bermutlicf) Kirdjenftücf. Dm. 50, Br. 25.
298 Petschaft, ooal: ©ericbtsjtcgel ber abelichen ©ütber 2Bulffshugenen=§ütten. 30x25.
299 besg!.: (Eronsbagener Slmtsfiegel. 30-v25.
300 l«besc,I: Sonogramm C. K. 30x20.
301 1 besgi. SBagerecht id)raffiertes Ooal, in welchem fich eine 9Jiauer mit 2or unb 4
Bäumen 3roi)cbeu 2 2ürmen befinbet, §clmfd)mucl unb Blumenornament. 23x25.
302 Blechschild, ooales, mit erhaben befejtigtem 9iamens3ug bes bänifeben Königs:
F. E. VU. in ©olblettern, Krone barüber, unten ipojtborn. 65x80.
303 WTandschmuck, in 95Zefftng getrieben, in 3orm eines oualen Kran3ornaments, in
roelchem eine naefte gigur jifjt. Unten ein 3Inbängebäfcben. 95x125.
304 Kleine Balkeuwage (Sänge ber Balten 100). 9Jcit 4 99te)jinggeroicbten: Sorjbor •
ujro. — C£in l/M % D. ge§. F. VII. mit Krone k. ; 1 geß. C. W. unb 1 m. Kreu3,
V. D. ic
305 2 Wappenschilde aus 9ftejfing; bas eine beft. aus 2 SBappen mit 2 b3- 6 gelbern,
§elm|cbmud. unb Kran3ornament; bas anbere ebenfalls 2 SBappen, fliegenber gifcb
unb Kleeblatt als Snfignien, §elmfcbmud u. Omam. ad 1 D. 175, ad 2 170x130.
306 S Div. Messingarbeiteu. Ornament, (Eicheln, Bachantin, ©öttin im ÜEBagen, oon 2
Pfauen ge3ogen, SOräbcben mit Schleier unb Schüb mit 3 burchjbrochenen Blumen.
307 8 Stück Silberarbeiten: 1 Ohrring, r.unbe gebauchte ^erlmutterplatte in Silber ^e-
fafjt; 1 besgl., 6edig, m. 7 großen u, 6 fleinen meinen gefc£)li)ferten Steinen; 12 ©ürtel-
jcbnallen; ein längliches 9lo|en= unb Blattornament, in ber SRitte ^ierltcbes Damen-
mebaillon; ein Ornament aus 2 (Eicheln mit 3 Blättern unb 2 Ohrringe, gefchnittenc
fchroar3e Steine (grauenföpfe).
308 Messingarbeit. Sluf einem mit Pfeilen gefüllten Köcher fifet ein Slbler. BIumen-
ornament. 150x160.
309 Messingbüchse, länglich runb. (Eine Heine Kette ift an bem Dedel unb bem beroeg-
Schlesw.-Holst. Antiquariat von Robert Cordes in Kiel.
0
genauen. Sänge 110, Breite 25, J}öbe 50.
276 Ein Silber-Armband, alte SIrbeit, ausgtehbar in 9 Seilen. Born 6 Heine blane
Steine. Da3ugef)örig §erj mit ebensolchen Steinen. Sänge 190.
277 Kleine Glasschale, gereifelt, auf bem Bobcu fölasplatte mit Blumenmalerei.
Sänge 75, Breite 55, §öbe- 25.
278 Ein Diadem, ähnlich 65, oom roeimarijcfjen §of.
279 Kleine jap. Ellenbeinfigur intimer 9Mur. §öbe 50, Br. 25x35.
280 Das Brockenhaus. Mit Gahmen in einem Stüct (Siiengufearbeit. 75x50.
281 3 jap. »tichbretter. Durchbrochene (Stfenarbeit
282 3 besgl.
283 Erauenbildnis, in Tupfer getrieben. Dünne ooale Kupferplatte. 40x50.
284 Hochzeitsdöschen. Sitte BIed)jtan3arbeit. The Wedding Day — unb — Three
weeks after marriagB — mit DoppelgeHchtem. §öd)jt originell. S. 70, Br. 45, §. 15.
285 Runde Kupferplatte mit [chön erhaben gearbeitetem (Eicbenfran3. Durcbm. 55.
286 Gürtelschloss, Kupfer oerjilbert. 2 reebtedige, fein gearbeitete 2afeln mit in ber
3)citte je 1 erhabenem Mtäbchenfopf. Die linfe Üafel hat 3um Stbfcblufe rechts eine
erhabene Seifte. 400x350.
287 2 Rasiermesser, Sbeffielb=Stabl, in §orn|cf)eibe, auf roelcber ein 3mrfo eingefchnibt
unb toleriert ijt mit beu SBorten Torey — Puebla, Sänge 150.
288 Schraubstock, Heiner 3ierlid)er, aus ©ufeeijen, (Engelstop), Blattornament. Unten
fleiner §obel mit Spänebebälter in gorm einer 93iufd)el. §öhe 105.
289 Kleines Wappen, in 93lef|ing getrieben, mit Kette. 2 fiöroen balten ein 12teil.
SBappen, barunter Orben ic. 30x35.
290 Ein rundes Petschaft: Kön. ^ßreufe. Kieler Sanbconfiftorium. SUcit preufj. 51bler.
21b|cbraubbarer §x%jriff. Durcbm. 30.
291 1 besgl. ooal: Kieler unb (Eronsbagcner STmtsftube. 30x25.
292 1 besgl. ooal: (Eronsbagener Slmtsjtube. 35x25.
29o 1 besgl. runb: Kgl. 3Imtsjtube 3U 9]eumün|ter. 9Jiit Stbler. Dm. 30.
294 1 besgl. ooal: <5ericf)tsftcgel bes ©uts Küt)ren. 35x30.
295 1 besgl. runb: Königliche Kieler Slmtsftube. SJttt Slbler. Dm. 34 '
296 1 besgl.: Königliche (Eronsbagener Slmtsftube. 9JJit Slbler. Dm. 30.
297 Ein runder Metallblock, auf einer Seite eingraoiertes L, auf ber anbern Krone
über Kreu3, lints A, rechts O. Bermutlicf) Kirdjenftücf. Dm. 50, Br. 25.
298 Petschaft, ooal: ©ericbtsjtcgel ber abelichen ©ütber 2Bulffshugenen=§ütten. 30x25.
299 besg!.: (Eronsbagener Slmtsfiegel. 30-v25.
300 l«besc,I: Sonogramm C. K. 30x20.
301 1 besgi. SBagerecht id)raffiertes Ooal, in welchem fich eine 9Jiauer mit 2or unb 4
Bäumen 3roi)cbeu 2 2ürmen befinbet, §clmfd)mucl unb Blumenornament. 23x25.
302 Blechschild, ooales, mit erhaben befejtigtem 9iamens3ug bes bänifeben Königs:
F. E. VU. in ©olblettern, Krone barüber, unten ipojtborn. 65x80.
303 WTandschmuck, in 95Zefftng getrieben, in 3orm eines oualen Kran3ornaments, in
roelchem eine naefte gigur jifjt. Unten ein 3Inbängebäfcben. 95x125.
304 Kleine Balkeuwage (Sänge ber Balten 100). 9Jcit 4 99te)jinggeroicbten: Sorjbor •
ujro. — C£in l/M % D. ge§. F. VII. mit Krone k. ; 1 geß. C. W. unb 1 m. Kreu3,
V. D. ic
305 2 Wappenschilde aus 9ftejfing; bas eine beft. aus 2 SBappen mit 2 b3- 6 gelbern,
§elm|cbmud. unb Kran3ornament; bas anbere ebenfalls 2 SBappen, fliegenber gifcb
unb Kleeblatt als Snfignien, §elmfcbmud u. Omam. ad 1 D. 175, ad 2 170x130.
306 S Div. Messingarbeiteu. Ornament, (Eicheln, Bachantin, ©öttin im ÜEBagen, oon 2
Pfauen ge3ogen, SOräbcben mit Schleier unb Schüb mit 3 burchjbrochenen Blumen.
307 8 Stück Silberarbeiten: 1 Ohrring, r.unbe gebauchte ^erlmutterplatte in Silber ^e-
fafjt; 1 besgl., 6edig, m. 7 großen u, 6 fleinen meinen gefc£)li)ferten Steinen; 12 ©ürtel-
jcbnallen; ein längliches 9lo|en= unb Blattornament, in ber SRitte ^ierltcbes Damen-
mebaillon; ein Ornament aus 2 (Eicheln mit 3 Blättern unb 2 Ohrringe, gefchnittenc
fchroar3e Steine (grauenföpfe).
308 Messingarbeit. Sluf einem mit Pfeilen gefüllten Köcher fifet ein Slbler. BIumen-
ornament. 150x160.
309 Messingbüchse, länglich runb. (Eine Heine Kette ift an bem Dedel unb bem beroeg-
Schlesw.-Holst. Antiquariat von Robert Cordes in Kiel.
0