128
Y. Kunstgegenstände.
237 1 besgl., Staatsbaube mit fdjroa^en Spiften, Säubern, Sitberjd)mucl unb roeiften
Steinen.
238 Ein Armband. SRote Steine in (5oIbfa)|"ung. Der obere SEcil roirb burd) einen
Stern auf ooaler platte gebtlbet. 3nnerer Durdjm. 55.
239 Ein Miederschloss. Schmale ©maiUe=23änber in Silber, 23Iattornam. 75x60.
240 Eine Nadelbüchse, runb, 2 Ableitungen, innen §orn, aufeen ©maille, mit 9JietaH-
ringen, Sänge 155, Durdjm. 25.
241 1 besgl. mit SBlumenmufter. Sänge 140, Durd)m. 20.
242 Eine Brosche mit Obrringen, Elfenbein, fd)önes 23Iumenmu)ter.
243 Elfenbeinmalerei: Portrait einer Dame in Spi^entragen. (Sbenbol3räbmd)en mit
eingelegtem golb. ooalcn §ol3räbmd)en. §inten geg. I. H. W. T. 1855.
244 Profil-Portrait eines bäni)crjen ftönigs in )d)önem ornamentierten Ooal=23ronce-
räbmdjen auf fthtoai^em §ol3rabmen. Silbgröße 45x54.
245 Mustertuch. 5Hpbabet=, 23Iumen= pp. Stiderei o. fiouifc Scbröber, 1828.320x300.
246 Stopftuch mit fiodtfcftrtft roie cor. 400x4ö0.
247 Strickbeutel in Storbform. Sebr fchöne ^Serlenarbeit, 3kild)enmuiter. Sänge
210, Durd)me)ier 120.
248 Damenportrait auf ©Ifenbein. 65x95.
249 Schöne doppelseitige Stickerei auf Rarton. 23a)e m. SBergißmeinnidjt. Ottao.
250 Metallarbeit. 6 )pielenbe 23ad)antentinber. 165x115.
251 Zierliches Medaillon, funitooll in ©olb getrieben, bas 23tlbnis Carl Auguffs
(©ötf)es greunb) barjtellenb. SIus einer Sufennabel ©öttjes, in ber bas STCebaillon
in ^Brillanten eingefaßt roar. Durdjm. 12.
252 Runde Schachtel, aus §orn gefdjnitten, mit aufbrebbarem Dedel. Durd)m. 50.
253 Behang aus japani|d)en ^3or3eilanpIatten mit ^erlenidpüiren. Uuoollitänbig.
254 Runde jap. Brosche (obne 9kbel). 3n ber IRitte (fmai[[e)d)eibe, 5*praIIenfran3,
au^en 12 runbe 9JJüti3eu. 23ergoIbet mit 3^|d)rift.
255 Eine Kieler Tasse. Sd)önes ^o^ellan. 23orne „"Jlniidjt ber Sabeanpdjt 311 5\iel
im §oIiteiniid)en" (ca. 1800). ©olbborbiert, mit ge)d)U)eiftem §enfel mit ftopf. §öbe
120, Durd)tne))er 160.
256 Totenmaske griebrid)s bes ©roßen mit ßorbeerfran3. 'SPo^ellan = ©Ia)ur = Arbeit.
Ooal. 65x80.
257 Damensilhuette in braunem ÜBatfjs in a It e r Ornamcntierung. £>ol3räbmd)en
mit ©olbblecbbejdjlag. Ooal. 50x70.
258 besgl. 9Jcäbd)enprofiI mit ^e^mütje unb SBrujtipitjert. Desgl. alter Jiabmen.
259 4 Gypsmedaillons in Sd)ad)teln, oon griebericus Schiller, ©ötbe, Srriebericus
Älopjtod unb SIüd)er. 3e Durcbmeifer 50.
260 Joseph Louis Lagrange. SRebaillonportrait in 2Bad)s. Dm. 40.
261 The Soldter Boys, kleine folorierte geber|fi33e in altem ornamentierten $0(3-
räbmdjen mit ©olbbIed)befcr)Iag. 5Rabmengröße 80x90.
262 Kleines Türkenbild mit gleicbeut alten DRärjmcben.
263 Kolorierte Kinderskizze mit Oialjutcn roie oor. Durd)m. 60.
264 besgl.
265 Herrensilhuette in 2Bad)s (oerroiid)t) mit ebenfoId)em Köbrndjen. Dm. 55.
266 Kurfürstin Dorothea oon Sranbenburg, bie 2. ©emablin bes großen fturfürjten,
geb. §er'3ogin oon Sd)Iesroig=§oI|tein (pf[an3te bie erjten fitnben [Unter ben ßtrt*
ben] in 33erlin). ^orträt in Oel auf ilupfer. Sitti- ©oIbbronceräf)md)en. 30x35.
267 Trinkbecher aus Gbinarinbe, non einem Siouat=3no'aner gefertigt. §.110, D. 70.
268 Likörfläschchen, plattes runbes, aus ^oi^eüan. W\t fct)ergt)after Oelmalerei.
Durd)mei)er 95, SBreite 25.
269 Parfümfläschchen, Heines ge)d)toeiftes, auf einer Seite glatt, auf ber anbern ge-
mustert, tfrpftall. £änge 80, ©reite 20, §öbe 40.
270 Schnupftabakdose, tieine jübeme, mit Sobarnierbedel, fein gemuftert, mit 213appen-
fdjilb, fiänge 80, «reite 40, §öf)e 20.
271 Haare -von Goethe und Schiller mit 23e|d)einig. u. 2 ©olbringen.
272 Wappen, geftieftes Sd)Iesroig=£oIjteiniid)es, in Seibe unb fdjroarsem §ol3rabmen
mit ©olbleifte. 2Bappengröge 40x55, 9?arjmen 180x190.
273 1 besgl, gemalt auf Karton (3obs. Schlüter). Äarton befebäbigt. 70x90.
274 3 chinesische Sicberheitsschlösschen.
Auktion Stickel.
Y. Kunstgegenstände.
237 1 besgl., Staatsbaube mit fdjroa^en Spiften, Säubern, Sitberjd)mucl unb roeiften
Steinen.
238 Ein Armband. SRote Steine in (5oIbfa)|"ung. Der obere SEcil roirb burd) einen
Stern auf ooaler platte gebtlbet. 3nnerer Durdjm. 55.
239 Ein Miederschloss. Schmale ©maiUe=23änber in Silber, 23Iattornam. 75x60.
240 Eine Nadelbüchse, runb, 2 Ableitungen, innen §orn, aufeen ©maille, mit 9JietaH-
ringen, Sänge 155, Durdjm. 25.
241 1 besgl. mit SBlumenmufter. Sänge 140, Durd)m. 20.
242 Eine Brosche mit Obrringen, Elfenbein, fd)önes 23Iumenmu)ter.
243 Elfenbeinmalerei: Portrait einer Dame in Spi^entragen. (Sbenbol3räbmd)en mit
eingelegtem golb. ooalcn §ol3räbmd)en. §inten geg. I. H. W. T. 1855.
244 Profil-Portrait eines bäni)crjen ftönigs in )d)önem ornamentierten Ooal=23ronce-
räbmdjen auf fthtoai^em §ol3rabmen. Silbgröße 45x54.
245 Mustertuch. 5Hpbabet=, 23Iumen= pp. Stiderei o. fiouifc Scbröber, 1828.320x300.
246 Stopftuch mit fiodtfcftrtft roie cor. 400x4ö0.
247 Strickbeutel in Storbform. Sebr fchöne ^Serlenarbeit, 3kild)enmuiter. Sänge
210, Durd)me)ier 120.
248 Damenportrait auf ©Ifenbein. 65x95.
249 Schöne doppelseitige Stickerei auf Rarton. 23a)e m. SBergißmeinnidjt. Ottao.
250 Metallarbeit. 6 )pielenbe 23ad)antentinber. 165x115.
251 Zierliches Medaillon, funitooll in ©olb getrieben, bas 23tlbnis Carl Auguffs
(©ötf)es greunb) barjtellenb. SIus einer Sufennabel ©öttjes, in ber bas STCebaillon
in ^Brillanten eingefaßt roar. Durdjm. 12.
252 Runde Schachtel, aus §orn gefdjnitten, mit aufbrebbarem Dedel. Durd)m. 50.
253 Behang aus japani|d)en ^3or3eilanpIatten mit ^erlenidpüiren. Uuoollitänbig.
254 Runde jap. Brosche (obne 9kbel). 3n ber IRitte (fmai[[e)d)eibe, 5*praIIenfran3,
au^en 12 runbe 9JJüti3eu. 23ergoIbet mit 3^|d)rift.
255 Eine Kieler Tasse. Sd)önes ^o^ellan. 23orne „"Jlniidjt ber Sabeanpdjt 311 5\iel
im §oIiteiniid)en" (ca. 1800). ©olbborbiert, mit ge)d)U)eiftem §enfel mit ftopf. §öbe
120, Durd)tne))er 160.
256 Totenmaske griebrid)s bes ©roßen mit ßorbeerfran3. 'SPo^ellan = ©Ia)ur = Arbeit.
Ooal. 65x80.
257 Damensilhuette in braunem ÜBatfjs in a It e r Ornamcntierung. £>ol3räbmd)en
mit ©olbblecbbejdjlag. Ooal. 50x70.
258 besgl. 9Jcäbd)enprofiI mit ^e^mütje unb SBrujtipitjert. Desgl. alter Jiabmen.
259 4 Gypsmedaillons in Sd)ad)teln, oon griebericus Schiller, ©ötbe, Srriebericus
Älopjtod unb SIüd)er. 3e Durcbmeifer 50.
260 Joseph Louis Lagrange. SRebaillonportrait in 2Bad)s. Dm. 40.
261 The Soldter Boys, kleine folorierte geber|fi33e in altem ornamentierten $0(3-
räbmdjen mit ©olbbIed)befcr)Iag. 5Rabmengröße 80x90.
262 Kleines Türkenbild mit gleicbeut alten DRärjmcben.
263 Kolorierte Kinderskizze mit Oialjutcn roie oor. Durd)m. 60.
264 besgl.
265 Herrensilhuette in 2Bad)s (oerroiid)t) mit ebenfoId)em Köbrndjen. Dm. 55.
266 Kurfürstin Dorothea oon Sranbenburg, bie 2. ©emablin bes großen fturfürjten,
geb. §er'3ogin oon Sd)Iesroig=§oI|tein (pf[an3te bie erjten fitnben [Unter ben ßtrt*
ben] in 33erlin). ^orträt in Oel auf ilupfer. Sitti- ©oIbbronceräf)md)en. 30x35.
267 Trinkbecher aus Gbinarinbe, non einem Siouat=3no'aner gefertigt. §.110, D. 70.
268 Likörfläschchen, plattes runbes, aus ^oi^eüan. W\t fct)ergt)after Oelmalerei.
Durd)mei)er 95, SBreite 25.
269 Parfümfläschchen, Heines ge)d)toeiftes, auf einer Seite glatt, auf ber anbern ge-
mustert, tfrpftall. £änge 80, ©reite 20, §öbe 40.
270 Schnupftabakdose, tieine jübeme, mit Sobarnierbedel, fein gemuftert, mit 213appen-
fdjilb, fiänge 80, «reite 40, §öf)e 20.
271 Haare -von Goethe und Schiller mit 23e|d)einig. u. 2 ©olbringen.
272 Wappen, geftieftes Sd)Iesroig=£oIjteiniid)es, in Seibe unb fdjroarsem §ol3rabmen
mit ©olbleifte. 2Bappengröge 40x55, 9?arjmen 180x190.
273 1 besgl, gemalt auf Karton (3obs. Schlüter). Äarton befebäbigt. 70x90.
274 3 chinesische Sicberheitsschlösschen.
Auktion Stickel.