Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Geißelung des hl. Felix in Pincis durch seine Schüler
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 288r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der hl. Felix in Pincis ist an den Pranger gebunden und wird von drei seiner Schüler mit mehrschwänzigen Peitschen gegeißelt. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (FELIX IN PINCIS) männliche Heilige (mit NAMEN), Felix in Pincis 6 Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen & 44 G 37 31 öffentliches Auspeitschen, Geißeln & 49 B 25 22 ein Schüler bestraft den Lehrer & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+89) nackter Mensch (+92 71) züchtigen (+93 3) etwas halten & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 44 G 32 1 (SCOURGE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche & 44 G 32 1 (STAKE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: (Marter-)Pfahl & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 25 13 (PANTS) Unterwäsche für den Unterkörper (mit NAMEN), Unterhose
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
11,5-19 x 18,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra