Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 303
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material/Technik
Papier
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Reise der hl. Paula und des hl. Hieronymus nach Palästina
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 303r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Paula und Hieronymus fahren in einem von einem Steuermann gelenkten Segelschiff nach Palästina. Die betende Paula wird von Hieronymus gesegnet. Am Ufer ist eine Kirche zu sehen. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (PAULA ROMANA) weibliche Heilige (mit NAMEN), Paula Romana 4 nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita einer weiblichen Heiligen & 11 H (JEROME) 12 2 der hl. Hieronymus mit seinen Schülerinnen, den hll. Paula und Eustochium (+0) verschieden & 46 C 51 3 Reisender unterwegs (+63) unterwegs; auf See (Reisen) & 11 Q 62 Pilgerschaft, Pilger unterwegs & 11 Q 53 private religiöse Unterweisung & 11 P 5 Verbreitung des Evangeliums, Missionsarbeit & 46 C 27 1 Besatzung (eines Schiffes) & 46 C 27 2 Passagiere (auf einem Schiff) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+91 5) segnen & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt undzusammengelegt & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 46 C 24 Segelschiff, Segelboot & 46 C 24 1 Takelage eines Segelschiffs & 46 C 24 11 1 Segel & 46 C 21 5 (RUDDER) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Ruder, Steuer & 46 C 21 5 (BOW) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Bug & 46 C 21 5 (MAST) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Mast & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Schiff & 11 Q 71 21 (MAIN PORTAL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Hauptportal & 11 Q 71 21 (CREST CROSS) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Firstkreuz, Dachkreuz & 11 Q 71 21 (TURRET) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Dachreiter & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 25 H 13 Küste
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15-18 x 25,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra