Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 323

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2017 - 2017
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Geißelung der hl. Juliana
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 323v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die nur mit einem Lendentuch bekleidete hl. Juliana ist an den Pranger gefesselt und wird von zwei Henkersknechten, von denen einer gerade seine Hose verliert, mit Rutenbündeln gegeißelt. Richter Rulogius, welcher der Bestrafung beiwohnt, steht links und zeigt auf die Heilige. Am Himmel ist die segnende Hand Gottes zu sehen. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (JULIANA) Juliana von Nikomedien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Teufel unter dem Fuß (oder in Ketten), Palme, Schwert, Geißel 61 die hl. Juliana, nackt an den Haaren aufgehängt, wird geschlagen und mit siedendem Öl übergossen (+0) verschieden & 44 G 37 31 öffentliches Auspeitschen, Geißeln & 43 A 43 2 symbolischer Triumph individueller Personen & 11 C 12 Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater & 11 C 15 Licht(strahlen) als Symbol für Gottvater & 44 G 32 Henker & 44 G 13 Richteramt, Richter & 82 A (RULOGIUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Richter Rulogius & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+92 71) züchtigen (+93 1) zeigen, hinweisen (+93 22) befehlen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 44 G 37 11 am Pranger; am (Gefangenen-)Block & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 41 D 93 unbekleidet gezeigt werden : 41 D 92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt & 44 G 32 1 (SCOURGE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche & 44 G 32 1 (STAKE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: (Marter-)Pfahl & 73 D 67 12 Lendentuch (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 42 Knopf & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 27 1 flatternder Gewandzipfel; sogenannter Pneumazipfel & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers)

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
12,5-24 x 24

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen