Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 334

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2017 - 2017
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der hl. Benedikt unterrichtet
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 334v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der hl. Benedikt sitzt mit seinem Hirtenstab in der Hand auf einem Abtsstuhl und liest seinen Mönchen die Ordensregel vor, die vor ihm auf einem Lesepult liegt. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (BENEDICT) Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) 13 der hl. Benedikt stellt Angehörigen des neugegründeten Ordens die Ordensregel vor und/oder diskutiert sie mit ihnen & 11 Q 51 das Lesen der Bibel oder anderer religiöser Bücher & 11 P 37 1 religiöse Unterweisung des Klerus & 11 P 31 52 1 Mönch(e), Klosterbrüder & 11 P 31 5 (BENEDICTINE) Mönchsorden, monastisches Leben in der römisch-katholischen Kirche (mit NAMEN des Ordens), Benediktiner & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) zeigen, hinweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen & 31 A 25 25 übereinandergelegte Hände & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 31 A 53 33 Tonsur & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 11 P 31 53 11 Abt & 11 Q 71 45 1 Bischhofsthron (+0) verschieden & 11 Q 71 44 9 (CROOK) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Abtsstab, Hirtenstab & 11 Q 71 45 5 Lesepult & 11 Q 71 47 kirchliche Bücher, Schriftrollen, etc.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14-19 x 24

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen