Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0041
Castelle erzählt Pontianus das Gleichnis vom alten Baum und dem jungen Reis (Arbor)
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 014

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Castelle erzählt Pontianus das Gleichnis vom alten Baum und dem jungen Reis (Arbor)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Historia septem sapientum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 014r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die Kaiserin, die sich in Begleitung einer Hofdame befindet, erzählt mit mahnend erhobenem Finger dem Kaiser und einem Höfling die Geschichte vom alten Baum und dem neuen Reis. Nach Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 124, Anm. 449 wurde die Frisur Castelles nachträglich bearbeitet. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 82 A (PONTIANUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Pontianus & 82 AA (CASTELLE) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Castelle, die zweite Frau des Kaisers Pontianus & 33 A 34 1 Geschichtenerzähler; einem Geschichtenerzähler zuhören & 85 (OLD TREE AND THE YOUNG SPRAY) Fabeln (mit Titel), die Fabel vom alten Baum und dem jungen Reis (Arbor) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+93 24) warnen, ermahnen & 31 A 25 55 1 der erhobene Zeigefinger & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 11 Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers) & 44 B 15 22 Würdenträger am Hof & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 61 Halskette

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
19-26,5 x 25,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lauber, Diebold
Lauber-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen