Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 034
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Fabel von der Elster (Avis): Der Ritter dreht der Elster den Hals um
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Historia septem sapientum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 034v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der Ritter hat die Elster bei den Füßen gepackt und dreht dem kopfüber hängenden Vogel den Hals um. Im Hintergrund ist eine Burg zu sehen. Das Blatt ist wie das vorausgehende falsch gebunden. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (THE MAGPIE) Fabeln (mit Titel), die Fabel von der Elster (Avis) & 43 C 14 3 Tierquälerei von Vögeln (Hahn, Gans) & 52 AA 52 2 Täuschung, Wahn, Irrtum; Ripa: Prima Impressione & 57 AA 62 23 Hinterhältigkeit, Hinterhalt, Falle; Ripa: Insidia & 34 A 11 Zähmung, Domestizierung von Tieren; gezähmtes oder domestiziertes Tier & 25 F 32 (MAGPIE) Singvögel: Elster (+53 71) ein mit dem Kopf nach unten hängendes Tier (+63) ein sterbendes Tier; Tod eines Tieres; ein totes Tier (+64) ein Tier wird vom Menschen getötet & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 A 12 Burg, Schloß & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 32 Tür & 41 A 32 4 Metallteile einer Tür & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 48 C 16 5 Gesims (Architektur) & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 38 2 Erkerfenster, Erker & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt)
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
19,5-27,5 x 26,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra