Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0172
Die Geschichte von der Königin im Turm (Inclusa): Der König, der seine eigene Frau nicht erkennt, beim Gastmahl des Ritters

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 079

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Geschichte von der Königin im Turm (Inclusa): Der König, der seine eigene Frau nicht erkennt, beim Gastmahl des Ritters
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Historia septem sapientum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 079v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der Ritter, der betrogene König und dessen Frau sitzen zusammen beim Gastmahl im Haus des Ritters an einem reich gedeckten runden Tisch, ohne daß der König seine eigene Frau erkennt. Der Betrachter sieht die Szene durch einen Korbbogen. Das Blatt ist wie die folgenden falsch gebunden. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (QUEEN IN A TOWER) Fabeln (mit Titel), die Fabel von der Königin im Turm (Inclusa) & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl & 57 AA 62 1 Betrug; Ripa: Fraude, Inganno & 52 AA 52 2 Täuschung, Wahn, Irrtum; Ripa: Prima Impressione & 42 D 36 die schlechte Ehefrau & 42 D 37 der betrogene Ehepartner & 42 D 37 1 mit dem (der) unerwünschten Dritten & 31 A 23 5 sitzende Figur (+3) Profil (+73) drei Personen (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 15 11 Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers) & 44 B 11 3 König & 46 A 12 4 Ritter & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+53) runder Tisch & 41 C 31 1 Tafelmesser & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 37 Tischtuch & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 A 33 71 Blick von außen durch ein Fenster

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
25-25,5 x 22

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lauber, Diebold
Lauber-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen