Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0245
D-Initiale mit nackter, Laute spielender Frau im Binnengrund
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 116

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
D-Initiale mit nackter, Laute spielender Frau im Binnengrund
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 116r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
D-Initiale mit nackter, lautespielender Frau, die über eine Wiese läuft, im Binnengrund. Blauer Initialkörper mit zwei vogelköpfigen Mischwesen. Stilisierte Blüten in den Zwickeln des gelb und rot gerahmten Initialfeldes. Blatt- und Blütenranken, zum Teil in Büscheln als Besatz. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 41 D 92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt & 48 C 73 23 Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe & 48 C 75 22 eine Person spielt ein Zupfinstrument & 31 A 27 11 gehen, laufen & 25 H 17 Wiese, Weideland & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82 1) junge Frau (+89) nackter Mensch «« KEY (89) TO 31A die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano (+93 3) etwas halten & 31 A 44 anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen von außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form & 31 A 45 Monster von gemischter Mensch- und Tiergestalt; Ripa: Mostri & 31 A 45 3 Monster in Gestalt von Vögeln

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
25-25,5 x 22

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lauber, Diebold
Lauber-Werkstatt
Martinus <Oppaviensis>
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen