Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0387
Die Sarazenen ertrinken nach der Plünderung Roms im roten (!) Meer

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 187

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Sarazenen ertrinken nach der Plünderung Roms im roten (!) Meer
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 187r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die ineinander verschlungenen Leiber der sarazenischen Ritter und ihres Königs in einem von Felsen umgebenen Gewässer, dessen Wasser mit roten Wellenlinien wiedergegeben und so als rotes Meer gekennzeichnet wird. Die Darstellung belegt, eine Textkorruption der Lauber-Handschriften des Chronicon, die vom ^^roten Meer^^ statt dem ^^hohen Meer^^ berichten. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 A (846 A. D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 846 n. Chr. Plünderung St. Peters durch die Sarazenen & 61 I (RAID OF ST. PETER) Namen historischer Ereignisse und Situationen (mit NAMEN), Überfall und Plünderung St. Peters durch die Sarazenen & 31 E 22 11 Tod durch Ertrinken (nicht-gewaltsamer Tod) & 32 B 2 (SARACEN) untergegangene, historische Völker: Sarazenen & 44 B 11 3 König & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 6 liegende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 41 D 22 1 (OGAL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Agal & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 3 (SHIRT OF MAIL) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Waffenrock & 25 H 23 22 Meer & 25 H 13 1 Felsküste & 61 D (THE RED SEA) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN), das rote Meer

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
27-29,5 x 26

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lauber, Diebold
Lauber-Werkstatt
Martinus <Oppaviensis>
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen